Wintergärten werten ein Wohnhaus optisch auf, bieten viel Platz für Ihre Pflanzen im Winter und sind als gemütliches Plätzchen überaus beliebt. Vielleicht haben auch Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Wintergarten aus Holz zu bauen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was Sie beim Bau des Wintergartens aus Holz beachten müssen und worin die individuellen Vor- und Nachteile dieser Bauart liegen.
Alles auf einen Blick
- Ein Wintergarten dient dem Schutz der Pflanzen vor Kälte im Winter oder/und als zusätzlicher Wohnraum.
- Wintergärten aus Holz lassen sich schnell und ohne eine große Anzahl an besonderen Werkzeugen errichten.
- Eine herkömmliche Terrasse kann im Handumdrehen zu einem Wintergarten aus Holz umgebaut werden.
- Die Kosten liegen zwischen 500 bis 2.5000 Euro und setzen sich unteranderem aus Baumaterial sowie Größe des Wintergartens zusammen.
Definition und Eigenschaften
Mit einem Wintergarten können Sie Ihren Wohnraum erweitern und Ihrem Haus gleichzeitig das gewisse Etwas verleihen. Für sensible Pflanzen kann ein solcher Garten außerdem der perfekte Ort sein, um zu überwintern.
Was ist ein Wintergarten?
Ein Wintergarten ist ein zusätzlicher Raum innerhalb eines Hauses oder am Haus, der eigentlich dazu gedacht ist, empfindliche Pflanzen, die im Sommer draußen stehen, frostsicher über den Winter zu bringen. Gleichzeitig wird der Wintergarten heutzutage oft zum Entspannen genutzt, denn die großen Fensterfronten laden hierzu ein.
Es wird generell zwischen zwei verschiedenen Bauweisen unterschieden: Kaltwintergarten und Wohnwintergarten.
- Ein Kaltwintergarten wird nicht oder nur minimal beheizt und ist ein idealer Platz für Ihre Pflanzen zum Überwintern. Damit die Pflanzen im Wintergarten überleben, sollten dort moderate Temperaturen herrschen.
- Einen Wohnwintergarten können Sie wetterunabhängig das ganze Jahr über nutzen, da dieser mit einer Heizung ausgestattet ist. Es gibt auch individuelle Lösungen, die zwischen diesen beiden Varianten liegen.
Ein Wintergarten aus Holz wird zudem häufig aus einer bestehenden Terrassenüberdachung gebaut. Dies ist dann deutlich einfacher, da das Grundgerüst, welches mit dem Holz verblendet wird, bereits steht.
Welche Eigenschaften hat ein Wintergarten aus Holz?
Ein Wintergarten aus Holz ist robust und preiswert. Eine fachgerechte Verarbeitung und Verwendung des richtigen Holzmaterials wirken sich auf die Langlebigkeit Ihres Wintergartens aus. Um einer schnellen Verrottung entgegenzuwirken, sollte ein Holzwintergarten gegen Regen- sowie Tauwasser resistent sein. Holz bietet eine hohe Tragfähigkeit und ist für die Konstruktion eines Wintergartens daher gut geeignet.
Damit Ihr Wintergarten aus Holz durch die Sonneneinstrahlung nicht so schnell verfärbt, empfiehlt sich eine UV-beständige Farbe für die Außenflächen. Der Brandschutz und die Sicherheit bei einem Wintergarten aus Holz besonders wichtig. Schließlich handelt es sich um ein schnell entflammbares, gut brennbares Material.
Pflegen Sie das Holz auch nach der Fertigstellung Ihres Wintergartens regelmäßig, damit Sie viele Jahre Spaß daran haben.
Was müssen Sie bei dem Bau eines Holzwintergartens beachten?
Bevor Sie Ihren Wintergarten aus Holz bauen, ist eine sorgfältige Planung notwendig.
- Baugenehmigung beantragen
Da es sich bei einer Erweiterung des Hauses mit einem Wintergarten um eine bauliche Veränderung handelt, müssen Sie zuvor einen entsprechenden Bauantrag stellen. Wenn Sie einen Bauantrag stellen, müssen Sie normalerweise eine Bauzeichnung sowie ein statisches Gutachten einreichen.
Die genauen Vorschriften hierzu können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen. Erkundigen Sie sich vor dem Bau des Wintergartens bei dem zuständigen Bauamt, welche Formalien für den Antrag notwendig sind. Beginnen Sie erst mit dem Bau, wenn die entsprechende Baugenehmigung vom Amt vorliegt.
- Stabile Holzkonstruktion
Die Konstruktion des Wintergartens muss stabil sein, damit sie allen zukünftigen Belastungen standhält. Holz zeichnet sich zwar durch eine hohe Tragfähigkeit aus, jedoch müssen Sie trotzdem auf eine ausführliche statische Planung setzen. Entscheiden Sie sich für ein massives Dach, ist es umso wichtiger, die gesamte Konstruktion solide zu errichten. Ein Statiker ist für diesen Planungsabschnitt die richtige Ansprechperson.
- Verwendung hochwertiger Fenster
Der Wintergarten zeichnet sich durch viel Licht aus, welches den Pflanzen im Winter die optimalen Bedingungen zum Überleben bietet. Gleichzeitig sollten Sie energieeffizient bauen, um später keine hohen Energiekosten aufgrund von mangelhafter Fensterisolierung zu verursachen. Das Fensterglas kann zudem zusätzlich als Lärmschutz dienen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, hochwertige und gut isolierte Fenster zu verwenden.
- Optimale Wärmedämmung
Auf hohe Qualität sollten Sie auch bei der Wärmedämmung achten. Ein Wintergarten ist ein optisches Highlight, welches das Wohnambiente deutlich aufwerten kann. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn Sie auf eine optimale Wärmedämmung achten. . Ist Ihr Wintergarten mit einer guten Dämmung und Isolierung ausgestattet, können Sie ihn ohne Probleme wetterunabhängig nutzen.
Vor- und Nachteile
Das nachhaltige und preisgünstige Baumaterial zählt zu den Vorteilen eines Holzwintergartens. Jedoch müssen Sie sich auch über die Nachteile im Klaren sein, bevor Sie sich für einen Wintergarten aus Holz entscheiden.
Was sind die Vorteile eines Wintergartens aus Holz?
Im Vergleich zu massiven oder komplett verglasten Wintergärten sowie zu überdachten Terrassen, die beispielsweise mit einem Gestell aus Aluminium errichtet werden, punktet der der Wintergarten aus Holz vor allem mit dem nachhaltigen Baumaterial.
Holz ist ein ökologisch wertvolles Material und zudem ein nachwachsender Rohstoff. Gleichzeitig lässt sich der Wintergarten aus Holz leicht umsetzen, sodass Sie den diesen unter Umständen und mit genug handwerklichem Geschick auch selbst errichten können. Dies spart erhebliche Baukosten ein. Lediglich eine Säge sollten Sie zur Hand haben, um das Holz auf das gewünschte Maß zu bringen. Außerdem sollten Sie beim Bau des Wintergartens auf die Statik achten.
Vorteile in der Übersicht:
- preiswerter, nachwachsender Rohstoff
- umweltfreundlich
- hohe Belastbarkeit
- warmes Design
- schnelle und einfache Montage
- keine speziellen Werkzeuge notwendig
Was sind die Nachteile eines Holzwintergartens?
Als nachteilig erweist sich der Umstand, dass der Wintergarten aus Holz regelmäßig gepflegt werden muss. Vor allem die Außenseite ist der ständigen Witterung ausgesetzt. Wenn Sie nicht darauf achten, dass das Holz gut versiegelt ist, wird der Wintergarten keine allzu lange Lebensdauer haben.
Nachteile in der Übersicht:
- regelmäßige Wartung und Pflege notwendig
- Holz empfindlicher als Kunststoff oder Aluminium gegen Witterungsverhältnisse
- Lebensdauer abhängig von Materialqualität und Pflege
Kosten
Die Anschaffungskosten sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Besonders die Raumgröße, das Holzmaterial, die Fensterfläche sowie die Fensterart beeinflussen den Endpreis.
Wie teuer ist ein Holzwintergarten?
Die Preise für Wintergärten fallen höchst unterschiedlich aus, denn sie richten sich vor allem nach der Größe des Bauvorhabens sowie nach den verwendeten Materialien. Umso hochwertiger die eingebauten Fenster sind, desto teurer wird es. Je mehr Fensterfläche Sie haben, desto teurer wird es. Glas ist nämlich erheblich teurer als das Holz.
Sie sollten für den Bau eines Wintergartens aus Holz einen Quadratmeterpreis von 500 bis 2.500 Euro einplanen. Wenn Sie sich für den Bau Unterstützung von einem Experten holen, fallen Montagekosten an.
Zusätzlich fallen auch Gebühren für die Baugenehmigung sowie das statische Gutachten an.
Welche Vorteile hat es, wenn Sie für den Bau einen Profi beauftragen?
Wenn Sie einen Wohnwintergarten aus Holz errichten möchten und handwerklich begabt sind, spricht nichts dagegen, dass Sie den Wintergarten selbst bauen. Allerdings gibt es eine Reihe von sicherheitstechnischen Aspekten zu beachten. Hier spielt für Ihre eigene Sicherheit vor allem die Einhaltung der Statik eine wesentliche Rolle.
Für eine professionelle und sorgfältige Ausführung und Beratung sollten Sie einen Profi beauftragen. Ein Experte unterstützt Sie nicht nur bei der Umsetzung, sondern auch bei der Planung und bei dem Baubeantragungsprozess. Er geht auf Ihre individuellen Wünsche ein und wird den Wintergarten aufgrund der Erfahrung schnell und problemlos fertigstellen.
Vorteile, wenn Sie einen Profi beauftragen:
- individuelle Planung nach Ihren Ansprüchen
- Einreichung der notwendigen Bauunterlagen durch den Experten
- schneller Bau von hoher Qualität
- Gewährleistung durch den Experten
Fazit
Ein Wintergarten aus Holz versprüht einen besonderen Charme. Er wirkt durch das Holzmaterial heimisch und kann gleichzeitig schnell und kostengünstig gebaut werden. Vor allem Brettschichtholz, welches mit entsprechenden Lasuren versehen wird, eignet sich hervorragend für den Holz-Wintergarten. Bedenken Sie jedoch, dass das Holz regelmäßig gepflegt werden muss, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erzielen. Dies zieht höhere Folgekosten nach sich.