Ein Einbauschrank nach Maß ist ein ganz besonderes Möbelstück – es kann eingepasst werden in schwierige Nischen, wird abgestimmt auf die Zimmereinrichtung, kann integriert werden in Ecken, Treppen oder Dachschrägen. Sie können Ihren Schrank genau nach Ihren persönlichen Bedürfnissen erstellen lassen. Solide gebaut, aus hochwertigem Holz und angefertigt mit besonderen Extras und Stauraum sind diese Möbel eine Anschaffung fürs Leben – mit vielen Jahren Garantie.
Alles auf einen Blick:
- Der Einbauschrank nach Maß kann millimetergenau angepasst werden.
- Die Planung, der Bau und der Einbau sollten durch einen Schreinereibetrieb durchgeführt werden, um eine hohe Qualität zu erhalten.
- Die Kosten richten sich unter anderem nach dem Aufwand und nach der verwendeten Holzart.
- Soll der Schrank in eine verwinkelte Ecke oder unter einer Dachschräge integriert werden, kann dies den Preis deutlich erhöhen.
- Auch die Türen oder besondere Extras können den Preis für den Einbauschrank nach Maß in die Höhe treiben.
Was bedeutet Einbauschrank nach Maß?
Gerade bei kleinen oder stark verwinkelten Räumen sowie unter Dachschrägen ist es oft nur schwer möglich, einen Schrank sinnvoll zu integrieren, ohne dass hierdurch noch mehr Platz verloren geht. In diesen Fällen kann sich ein Einbauschrank nach Maß, extra angefertigt von einem Tischler, als einfache und gleichzeitig platzsparende Variante erweisen.
Einbauschränke nach Maß sollten Sie – am besten gemeinsam mit dem Fachmann – sehr genau planen, damit am Ende für Sie als Kunde auch alles perfekt passt. Deshalb ist es wichtig, für ein solches Projekt auf einen erfahrenen Tischler oder Schreiner zu vertrauen. Er kann Ihnen im Rahmen der unverbindlichen Beratung auch genau sagen, mit welchen Kosten Sie für Ihren Einbauschrank rechnen müssen.
Welche Arten gibt es?
Im Prinzip können Sie sich in jede Ecke im Raum Ihren Schrank individuell und millimetergenau von einem Schreiner anfertigen lassen. Aber es gibt Wohnsituationen, da werden Einbauschränke besonders häufig verwendet. Dazu gehören unter anderem:
- Schränke, die an Dachschrägen angepasst sind
- Stauraumschränke, die optimal unter Treppen gebaut werden
- verschiedene hochwertige Kleiderschränke wie Schwebetürenschrank oder Schiebetürenschrank
- Eckschränke und solche für ganz spezielle bisher ungenutzte Nischen
- begehbare Kleiderschränke
- spezielle Küchenschränke mit besonderen Details und Dekoren, die viel Platz schaffen und genau für Ihren Zweck erstellt werden
Die Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
individuelle Anpassung an die wohnlichen Gegebenheiten und jede mögliche Nische (Platzersparnis) | deutlich teurer als ein Schrank aus dem Möbelhaus |
Unterstützung regionaler Betriebe | längere Wartezeiten |
ausführliche Beratung, auch zu Farbe und Design | müssen sehr genau geplant werden |
auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte millimetergenaue Planung | |
beste Qualität mit vielen Jahren Garantie | |
Montage durch den Tischler |
Welche Faktoren wirken sich auf den Preis für maßgenaue Einbauschränke aus?
Wenn Sie sich Ihren Schrank individuell in den Raum einpassen lassen, dann hat das seinen Preis – vor allem, wenn Sie, was hier durchaus Sinn macht, ein besseres Material nehmen. Ein einfacher Einbauschrank nach Maß kann bereits um die 1.000 Euro kosten. Extravagante oder große Varianten kommen deutlich teurer, mehrere tausend Euro sind hier keine Seltenheit. Diese Faktoren bestimmen den Preis:
Größe des Schrankes
Es ist nicht automatisch gesagt, dass ein großer Schrank auch teurer sein muss als ein kleines Modell, denn gerade verwinkelte, kleine Schränke mit vielen Extras können einen stolzen Preis haben. Allerdings sind große Einbauschränke nach Maß dennoch meist teurer als kleine Varianten.
Einbausituation
Es macht einen großen Unterschied, ob ein Schlafzimmerschrank an eine gerade Innenwand angepasst werden soll, oder ob Sie eine ganz besondere individuelle Schrankform benötigen. Besonders praktisch, aber auch schwerer zu bauen, sind zum Beispiel Schränke in einer Schräge oder Treppenunterschränke, wie sie sich gerade bei Podesttreppen besonders gut eignen.

verwendetes Material
Einbauschränke und der dazugehörige Stauraum werden in der Regel individuell aus hochwertigem Material angefertigt. Da sie fest in den vorhandenen Platz eingebaut sind, verwendet man sie normalerweise länger als einen Schrank, der nach Bedarf ausgetauscht werden kann. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des Holzes für Ihr persönliches Modell keine Abstriche machen.
Sie können wie zum Beispiel auch bei einem Bett vom Schreiner dennoch zwischen günstigen und teuren Holzarten wählen. Fichtenholz und Bambus sind beispielsweise ein recht günstiges Material, während bei kanadischem Ahorn oder gedämpfter Eiche die Preise relativ hoch sind.
Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie die Kosten pro Kubikmeter für unterschiedliche Holzarten entnehmen – bedenken Sie aber: Auch der Holzpreis unterliegt dem Markt und ist damit unter anderem der Nachfrage angepasst. Er kann also bisweilen um einiges schwanken – vor allem auch abhängig davon, aus welcher Region das Holz kommt und ob es zertifiziert ist. Die unten aufgeführten Kosten dienen also nur der Orientierung, genaue Preise erfragen Sie am besten direkt beim Tischler:
Holzart | Kosten pro Kubikmeter |
kanadischer Ahorn | 1.500 Euro |
Akazie | 1.100 Euro |
Bambus | 800 Euro |
Birnenbaum | 1.600 Euro |
Birke | 700 Euro |
Buche | 700 Euro |
Eibe | 4.000 Euro |
Eiche | 2.500 Euro |
Erle | 700 Euro |
Esche | 1.000 Euro |
Fichte | 600 Euro |
Kiefer | 500 Euro |
Kirschbaum | 1.500 Euro |
Lärche | 800 Euro |
Linde | 700 Euro |
Nussbaum | 3.000 Euro |
Ebenholz | 25.000 Euro |
Türart
Es gibt verschiedene Arten von Schranktüren für Ihren Schrank. Für einen Kleiderschrank können Sie beispielsweise zwischen Schiebetüren, Schwebetüren oder Drehtüren wählen. Auch eine Spiegeltür kommt infrage. Einfache Drehtüren sind eine deutliche günstigere Lösung als Schiebe- oder Schwebetüren, passen allerdings nicht in jeden Raum.
Hinzu kommt, dass Sie möglicherweise mehrere Türen für das gewünschte Schrankmodell benötigen. Je mehr es werden, desto höher die Kosten.
Ausstattung
Zur Ausstattung eines Schrankes gehören unter anderem verstellbare Einlegeböden, Schubladen oder Kleiderstangen. Auch feste Böden können bei Bedarf eingebaut werden. All diese Features wirken sich auf den Preis aus.
Wünschen Sie Besonderheiten wie etwa extravagante Griffe, eine spezielle LED-Beleuchtung oder eine außergewöhnliche Lackierung, erhöhen sich auch hierdurch natürlich die Kosten für den maßgefertigten Schrank.
Arbeitszeit des Schreiners
Erstellen Sie Ihren individuellen Einbauschrank online mithilfe eines Schrank-Konfigurators, entsteht meist keine Arbeitszeit für den Aufbau, denn Sie werden die mit dem Konfigurator geplanten Schrankteile selbst zusammenbauen. Hierbei ist zu beachten, dass gerade speziell angefertigte Möbel oft keine genaue Anleitung beinhalten, sodass sich der Aufbau im Raum als Herausforderung erweisen kann.
Entscheiden Sie sich hingegen für einen individuellen Schrank vom Schreiner, wird dieser die Planung durchführen, die Einzelteile der Möbel anfertigen, liefern und sich auch um die Montage des Einbauschrankes kümmern. Für die abschließende Abrechnung bei maßgefertigten Einbauschränken nimmt der Handwerker später das sogenannte Aufmaß. All diese Arbeiten müssen natürlich bezahlt werden. Der Stundenlohn eines Schreiners beginnt bei 30 Euro, können aber auch bei 80 Euro pro Stunde liegen, stark abhängig auch von der Region. Einmalige Fahrtkosten kommen in der Regel noch dazu.
Kostenbeispiele für Einbauschränke nach Maß
Damit Sie abschätzen können, wie teuer Ihr neuer Einbauschrank nach Maß wird, möchten wir Ihnen nachfolgend verschiedene Kostenbeispiele aufzeigen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei lediglich um Preisbeispiele handelt, die je nach Betrieb, Holzart und Ausführung um einiges variieren können.
Schrankart | Ausstattungsmerkmale | Preis |
Einbauschrank nach Maß | Größe 91 x 129 x 35 cm, 12 Fächer in gleicher Größe | ab 450 Euro |
Einbaukleiderschrank nach Maß | Größe 190 x 200 x 60 cm, 4 einfache Türen, 2 Spiegel | ab 1.000 Euro |
Eckschrank nach Maß mit Schrägen | Höhe 240 cm, Größe linker Teil: 40 x 60 cm, Größe rechter Teil: 250 x 180 cm | ab 1.800 Euro |
begehbarer Kleiderschrank nach Maß | Größe 300 x 225 x 120 cm | ab 5.000 Euro |
Kleiderschrank nach Maß | Größe 240 x 55 x 290 cm, durchgehende Kleiderstange, Schwebetüren, 10 Schubladen, Buche | ab 3.300 Euro |
Einbauschrank nach Maß unter Dachschräge | Größe 160 x 170 x 50 cm, 6 Einlegeböden, 1 Kleiderstange, Drehtüren | ab 1.400 Euro |
Fazit
Ein Einbauschrank nach Maß kann sich vor allem in kleinen Wohnungen oder überall dort, wo Dachschrägen, schwer zugängliche Nischen oder Ecken zu finden sind, als praktische Lösung erweisen und die Investition kann sich schnell rechnen. Die Höhe der Kosten richtet sich unter anderem nach dem gewählten Material, nach der Ausstattung und nach den gewünschten Art der Türen. Weitere Extras können den Preis erhöhen. Außerdem kann sich der Stundensatz des Schreiners auf den Gesamtpreis auswirken.