Tischler-schreiner.org Icon

Küchenbau

Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2025
Lesedauer: 7 Minuten
Einbauküche barrierefrei
Die richtigen Maße sind entscheidend für eine Einbauküche, die barrierefrei geplant wird. Ein Profi baut Ihnen problemlos Ihre Küchenelemente. © Robert Bosch GmbH

Zu einer der Hauptaufgaben von Tischlern und Schreinern gehört der Küchenbau. Das betrifft sowohl die Küchenmontage bei Einbauküchen, die montiert und eventuell um einzelne Elemente wie eine Kücheneckbank oder ein bestimmtes Möbel Stück ergänzt werden müssen, als auch maßgefertigte Küchen, die genau an die Begebenheiten und die Kundenwünsche angepasst werden.


Planung im Küchenbau

Eine Küche ist eine Investition für die nächsten Jahrzehnte. Umso besser sollte sie im Vorfeld geplant werden. Denn vieles lässt sich im Nachhinein nur schwer wieder ändern – und dann auch nur zu einem entsprechenden Preis.

Beratung

Eine Küche planen Sie nicht jeden Tag und entsprechend schwierig ist es, sich mit den aktuellsten Trends vertraut zu machen, zu vergleichen, was für einen selbst wirklich sinnvoll ist und welche individuellen Möglichkeiten es gibt. Hier ist der Rat eines Fachmanns besonders wichtig. Wenn Sie sich einfach nur mal Ideen holen möchten, mal sehen möchten, welche Küchenstile gibt es denn überhaupt, dann kann zum Beispiel auch ein Möbelhaus oder Küchenstudio die richtige Adresse für Sie sein. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie spezielle Probleme im Bereich der Küche zu lösen haben, dann wenden Sie sich am besten gleich an eine Tischlerei. Hier erhalten Sie eine persönlich auf Sie und Ihren Wunsch zugeschnittene Beratung von einem kompetenten Partner in Sachen Küchenplanung, Küchenbau und Küchenmontage.

Planung

Die Küche ist ein zentraler Ort im Haus, die Küchenplanung sollte daher besonders sorgfältig erfolgen. Wichtig ist dabei auch, auf hochwertige Materialien zu achten. Hier sollten Sie nicht am falschen Ende sparen, sondern lieber auf

  • Qualität,
  • Funktion
  • und Details

setzen. Wobei Sie Angebote natürlich auch hier optimal nutzen können. Die Küchenform muss zu dem Raum, der Ihnen für den Küchenbau oder den Umbau zur Verfügung steht, passen. Eine großzügige Kücheninsel mit Kochfeld zum Beispiel ist nicht geeignet für eine kleine Singleküche. Auch kommt es darauf an, wo die Wasseranschlüsse, die Heizung oder auch die Fenster und Türen sind. Manchmal hilft – zumindest im ersten Schritt – ein Küchenplanungstool aus dem Internet. 


Küchenbau in Deutschland



Küche renovieren

Nicht immer muss es gleich eine neue Küche für viel Geld sein. Oft lassen sich bereits mit einigen kleineren Veränderungen Arbeitsabläufe erleichtern. Etwa, wenn Sie die Arbeitshöhe in der Küche an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen. Aber auch optisch lässt sich mit einfachen Mitteln oft eine ganz neue Atmosphäre schaffen, zum Beispiel, indem Sie die Küchenfronten austauschen oder eine neue Arbeitsplatte anbringen lassen. 


Kleines rothaariges Mädchen kletter auf einem Hocker auf eine Arbeitsplatte in einer weißen Küche

Arbeitshöhe Küche
Das Thema Ergonomie ist nicht nur im Büroalltag wichtig, sondern auch in Ihrer Küche.

© olesiabilkei / istockphoto.com


Pärchen schneidet Gemüse auf einer Arbeitsplatte

Arbeitsplatten in der Küche
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Materialien bei Arbeitsplatten sowie deren Vor- und Nachteile.

©Vasyl Dolmatov – istockphoto.com


Die Küche zu renovieren kann auch einfach bedeuten, eine Wand bunt zu streichen, neuen Spritzschutz anzubringen, einzelne Elemente wie den Kühlschrank oder den Herd auszutauschen und/oder mit neuer Deko zu arbeiten. Ihrer Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.


Montage

Die Küchenmontage überlassen Sie am besten einem Profi. Denn hier ist es absolut wichtig, dass jeder Handgriff sitzt und die Aufhängungen so angebracht sind, dass Sie zu den Begebenheiten des Raumes passen. Möglicherweise ist etwa bei den Küchenschränken eine Punktaufhängung an der Wand nicht immer sicher genug, ein Experte aus dem Bereich ‚Holz und  Innenausbau‘ weicht dann zum Beispiel auf eine Montageleiste aus.


Küchenformen und Küchenstile

Wenn Sie sich die Zeit nehmen und ein bisschen umsehen, werden Sie merken, dass es viele verschiedene Küchenstile und -formen gibt, unter denen Sie wählen können. Hinzu kommen zahlreiche Küchenhersteller in den verschiedensten Preisklassen – von günstig bis zur Anfertigung nach Maß mit den exklusivsten Materialien.

Küchenformen

Die Küchenformen und Küchenarten hängen zum einen von Ihren individuellen Wünschen, zum anderen aber natürlich auch von den Begebenheiten des Raumes ab.

Küchenformen
© Tischler-Schreiner.org

Sie können zwischen folgenden Küchenformen wählen: 

  • offene Küche
  • G-Form
  • L-Form
  • U-Form
  • Küche mit Kücheninsel
  • zweizeilige Küchenzeile
  • einzeilige Küchenzeile

Auch bei den Küchenarten gibt es Unterscheidungen, die allerdings nicht immer klar abgrenzbar sind – da sie, je nach Geschmack, auch bis zu einem gewissen Grad gemixt werden können: 

  • Separate Küche (Einbauküche)
  • Wohnküche
  • Modulküche
  • Singleküche
  • Pantryküche
  • Designküche

Ein professioneller Küchenplaner schafft es aber in der Regel, Ihre persönlichen Wünsche so einzubringen, dass selbst aus der kleinsten Küche noch ein Schmuckstück wird. 



Küchenstile

Moderne Designküche

Bei der moderne Designküche konzentriert sich alles auf das Wesentliche – bevorzugt aus den besten und teuersten „Zutaten“. Oder zumindest solchen, die so wirken. Hightech und Funktionalität stehen hier im Vordergrund.

Moderne, dunkle Designküche mit Waschbecken und Herdplatte
© Zdenek Venclik / isrtockphoto.com

Klassisch

Die klassische Küche ist pflegeleicht, relativ schlicht und mit optimaler Stauraumnutzung. Auch hier steht die Funktionalität im Vordergrund – allerdings rein ausgerichtet auf das Kochen und weniger auf Außenwirkung.

Eine klassische Küche mit Holzfronen, weißen Fronten und weißer Arbeitsplatte
© KatarzynaBialasiewicz / istockphoto.com

Landhausküche

In Landhausküchen dominiert das Holz, oft in cremeweiß gehalten. Und kombiniert mit den passenden Deko-Elementen. Die Landhausküchen gibt es in zahlreichen verschiedenen Unterarten und Mischformen.

Eine luxuriöse weiße Landhausküche mit Kochinsel und Essgruppe
© sl-f / istockphoto.com

Vintageküche

Die Vintageküche profitiert von einem gewollten Shabby-Chic und wird oft kombiniert mit Fundstücken vom Flohmarkt. Dieser Stil eignet sich besonders gut für gesellige Wohnküchen.

Eine Vintageküche mit altem Holztisch
© 2Mmedia / istockphoto.com

Besonderheiten

Die Küche ist in den seltensten Fällen nur  ungenutzter Showroom. Meistens ist es das Zentrum der Familie und muss im Alltag einiges aushalten. Daher kann es sinnvoll sein, auf die Arbeitsplatte aus Holz lieber zu verzichten und auf ein Material wie Keramik, Glas oder Mineralwerkstoff auszuweichen. Denn die sind auch bei starker Beanspruchung deutlich pflegeleichter. 


Frau kocht im Rollstuhl in einer barrierefreien Küche

Barrierefreie Küche
Lesen Sie im Folgenden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um das Erbauen einer barrierefreien Küche umzusetzen.

© SeventyFour / istockphoto.com


Wenn Sie planen, alles neu zu gestalten, dann ist es möglicherweise auch eine Option, an eine barrierefreie Küche zu denken und zum Beispiel Elektrogeräte wie den Ofen nach oben zu setzen, um im Alter oft schmerzhaftes Bücken zu vermeiden.



Kosten

Eine komplett neue Küche kann ganz schön ins Geld gehen. Allerdings handelt es sich bei den Küchenkosten auch um eine Investition, die man für die nächsten Jahrzehnte tätigt. Und wenn man Angebote nutzt und vergleicht und am besten gemeinsam mit einem Profi plant, kann man durchaus einiges sparen. Zunächst sollten Sie sich allerdings entscheiden, welche Küchenform sich eignet, welcher Stil Ihnen gefällt und auf was Sie besonders viel Wert legen.

Handwerkerkosten
20. Juni 2024
13 min

Küchenmontage Kosten: Was kostet der Küchenaufbau vom Fachbetrieb?

Planen Sie einen Umzug oder möchten Sie Ihren Wohnbereich mit einer neuen Küche aufwerten? Dann muss sie, ob alt oder neu, sorgfältig ab- bzw. aufgebaut werden. Eine fachgerechte Montage und die sorgf
Küchenbau
12. Juni 2024
13 min

Aufmaß Küche: Wie wird eine Küche richtig vermessen?

Planen Sie in eine neue Küche zu investieren, dann ist bei der Küchenplanung das Aufmaß nehmen ausschlaggebend für die spätere Funktionalität und Ergonomie. Ein präzises Ausmessen ist essenziell und t
Küchenbau
22. Jan. 2025
9 min

Küche vom Schreiner: Möglichkeiten & Kosten

Wenn Sie sich den Wunsch Ihrer Traumküche erfüllen möchten, dann sollten Sie bei der Küchenplanung am besten mit einem Profi zusammenarbeiten. Eine Schreinerei ist dabei immer noch der beste Ansprechp
Handwerkerkosten
27. März 2025
10 min

Arbeitsplatte einbauen lassen: Was kostet der Einbau einer Küchenarbeitsplatte?

Die Arbeitsplatte ist ein zentraler Bestandteil in einer Küche. Sie dient nicht nur als Arbeitsfläche, sondern beeinflusst auch maßgeblich das gesamte Raumdesign. Eine gute Küchenarbeitsplatte sollte
Küchenbau
12. Mai 2022
7 min

Die perfekte Arbeitshöhe: Ergonomie in der Küche

Das Thema Ergonomie ist nicht nur im Büroalltag wichtig, sondern auch in Ihrer Küche. Eine durchdachte Küchenplanung entlastet Ihren Rücken und gestaltet die Küchenarbeit um einiges einfacher. Zu den
Küchenbau
29. Apr. 2022
12 min

Küchenformen & Küchenarten: Welche Küchen gibt es?

Neben den verschiedenen Küchenstilen wie Landhausküche oder Vintage Küche unterscheiden Küchenhersteller auch verschiedene Küchenarten und Küchenformen. Wir verraten Ihnen, welche das sind und wie Sie