Wenn Sie sich den Wunsch Ihrer Traumküche erfüllen möchten, dann sollten Sie bei der Küchenplanung am besten mit einem Profi zusammenarbeiten. Eine Schreinerei ist dabei immer noch der beste Ansprechpartner für hochwertige, individuelle und langlebige Küchen. Der Kauf einer Schreinerküche ist auch dann sinnvoll, wenn Ihr Raum einen speziellen Grundriss besitzt, sodass Standardschränke nicht passgenau sind. Der Schreiner kann Ihre Küche so gestalten, dass jeder Winkel sinnvoll genutzt wird.
Alles auf einen Blick:
- Eine Küche vom Schreiner hat den Vorteil, dass sie ganz genau an Ihre persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und vor allem exakt an den Grundriss angepasst werden kann.
- Der Profi führt mit Ihnen im Vorfeld ein ausführliches Beratungsgespräch durch und erstellt danach einen vorläufigen Entwurf Ihrer Traumküche.
- Wie teuer eine Schreinerküche ist, hängt unter anderem von den Materialien, den Maßen, dem Küchenstil und den individuellen Anpassungen sowie dem Fachbetrieb ab.
- Für eine individuelle Schreinerküche müssen Sie im Schnitt mit einem Preis ab 10.000 Euro rechnen.
Preisbeispiele: Küche vom Schreiner
Küchenart | Preis |
Massivholzküche aus Kernbuche mit Schubkästen, L-Form, Einbauschränken und geölter Oberfläche, inkl. Elektrogeräte | ab. 20.000 Euro |
Landhausküche aus Eiche mit Korpus aus Buche und Sichtseiten aus Eiche, zweizeilig | ab 18.000 Euro |
Massivholzküche aus Kirschbaum mit Einbauschränken, Schubladen und geölter Oberfläche, inkl. Elektrogeräte | ab 25.000 Euro |
Die tatsächlichen Preise können je nach Küchenart, Materialien, Fachbetrieb und individuellen Anpassungen abweichen. Für eine exakte Kostenangaben sollten Sie sich am besten ein unverbindliches Angebot von einem Fachbetrieb erstellen lassen.
Küche nach Maß: Küchenplanung durch den Tischler
Ein Möbelhaus ist heutzutage die erste Anlaufstelle für Möbel jeglicher Art und somit auch für Einbauküchen. Dort gibt es eine große Anzahl an unterschiedlichen Küchenherstellern sowie Küchenmodelle in verschiedenen Designs und Größen. Besonders für Räume mit geraden Wänden und Standardmaßen finden Sie dort Küchenlösungen. Es gibt allerdings auch Grundrisse, die den Einbau einer Standardküche erschweren. In diesem Fall sind Schreinerküchen für diejenigen geeignet, die einen hohen Wert auf Qualität und Individualität legen. Auch wenn Sie sich einfach eine individuelle Küche wünschen, kann Ihnen der Profi weiterhelfen.
Welche Informationen benötigt der Schreiner?
Um eine genaue Planung vornehmen zu können, sollten Sie dem Fachbetrieb Ihrer Wahl folgende Informationen übermitteln:
- Grundriss
- Budgetrahmen
- Information über die Nutzer für ergonomische Anpassungen (z. B. Höhe der Arbeitsplatte)
- Küchenstil
- Küchenform und Küchenart
- Materialauswahl (für Schränke, Arbeitsplatte etc.)
- funktionale Ausstattung (z. B. notwendiger Stauraum, elektrische Geräte)
Anhand dieser Daten erstellt der Fachbetrieb dann die Detailplanung inklusive einer Zeichnung oder ein 3D-Modell, anhand dem Sie eine konkrete Vorstellung von Ihrer Küche bekommen.
Wie läuft eine Küchenplanung durch den Fachbetrieb ab?
In einer hochwertigen Schreinerküche steckt viel Liebe zum Detail, schließlich passt der Tischler von der Arbeitsplatte bis zu den Schränken jeden Zentimeter an Ihre Bedürfnisse an. In folgenden Schritten kreieren Sie zusammen mit dem Profi die Traumküche für Ihr Haus:
1. Beratungsgespräch: Der erste Schritt zur perfekten Küche besteht darin, dass der Tischler Ihrer Wahl mit Ihnen ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch führt. Dabei besprechen Sie Punkte wie das Budget, das Design, die Größe und Form der Arbeitsplatte, die Funktionalität sowie die gewünschte Ausstattung. Am besten stellen Sie dem Profi einen Plan vom Grundriss zur Verfügung. Er wird sich Ihre Wünsche anhören und prüfen, ob diese umsetzbar sind. Wenn Sie noch keine genauen Vorstellungen haben, dann steht er Ihnen selbstverständlich auch beratend zur Seite. Nach diesem Gespräch erstellt der Fachbetrieb ein vorläufiges Angebot und einen ersten Entwurf.
2. Küchenplanung und Maße: Hat Sie das Angebot überzeugt, dann vereinbaren Sie mit dem Tischler einen Vor-Ort-Termin in Ihrem Haus. Er nimmt dann das Aufmaß und anhand dieser Daten wird nun der erste Entwurf ausgearbeitet.
3. Fertigung der Schreinerküche: Sobald Sie mit dem finalen Design zufrieden sind, geht der Profi an die Arbeit und fertigt Ihre individuelle Küche an. Wie lange der Küchenbau dauert, kommt ganz auf die Größe, den ausgewählten Materialien und die Küchenart an. In der Regel gibt der Fachbetrieb Ihnen auch einen vorläufigen Fertigstellungstermin an.
4. Lieferung und Einbau: Ist Ihre Küche fertiggestellt, übernimmt die Schreinerei auch die Lieferung und den Einbau für Sie. Dadurch wird eine sorgfältige und schnelle Montage Ihrer neuen Küche gewährleistet.
Wie erfolgt die Fertigung Ihrer neuen Küche durch den Schreiner?
Wenn Sie Ihre Küche vom Schreiner planen und bauen lassen, profitieren Sie von erstklassiger Handwerksarbeit. Die Fertigung findet in der Regel in der Werkstatt des Fachbetriebs statt. Der Experte besitzt die notwendigen Werkzeuge und das fachliche Know-how, um die neue Küche anhand des mit Ihnen erarbeiteten Plans zu bauen. Eine kompetente Schreinerei arbeitet ausschließlich mit hochwertigen Materialien, um die Langlebigkeit und Qualität Ihrer individuellen Traumküche zu gewährleisten. Das verwendete Holz sollte dabei stets aus umweltfreundlicher Forstwirtschaft stammen. Der Experte gibt Ihnen jederzeit gerne Auskunft über den Bauprozess. Manche Handwerksbetriebe ermöglichen Ihren Kunden auch, hinter die Kulissen zu schauen und zu erfahren, wie Ihre Küche entsteht.
Wurden alle Bauteile in der Schreinerei konstruiert, erfolgt der Transport zu Ihnen ins Haus. Dort baut der Experte die Schreinerküche zusammen. Durch den Fertigungsprozess ist er mit Ihrer Küche bereits vertraut, wodurch sich die Montage einfacher gestaltet.
Welche Vorteile hat es, die Küchenplanung einem Profi zu überlassen?
Wenn Sie die Planung und die Fertigung Ihrer Küche einem Fachbetrieb anvertrauen, profitieren Sie im Vergleich zu einer Standardküche aus dem Küchenstudio oder aus dem Möbelmarkt von zahlreichen Vorteilen:
- hochwertige und langlebige Einbauküche auch für individuelle Grundrisse
- persönliche und ausführliche Beratung
- Schränke und Arbeitsplatte nach Maß, sodass keine überflüssigen Leisten und Lückenfüller notwendig sind
- persönliche Wünsche und Vorstellung werden flexible umgesetzt
- langjährige Erfahrung und handwerkliche Qualitätsarbeit
- nahezu grenzenlose, individuelle Gestaltungsmöglichkeit
- Planung, Fertigung und Montage aus einer Hand
Schreinerküche Kosten
Wie viel eine neue Küche vom Tischler kostet, kann pauschal nicht beantwortet werden, denn die Preise hängen von zahlreichen Faktoren ab. Je nachdem, ob Sie sich eine einfache Küchenzeile oder moderne, offene Wohnküche vom Profi planen lassen, fallen die Kosten unterschiedlich hoch aus.
Welche Faktoren bestimmen den Preis?
Für eine individuelle Schreinerküche können Sie zwar das Budget festlegen, jedoch fallen die Kosten für traditionelle Handwerksarbeit höher aus als bei herkömmlichen Einbauküchen aus dem Möbelhaus. Qualitativ und langfristig lohnt sich jedoch die Investition, denn die Schreinerei verwendet ausschließlich hochwertige Materialien und garantiert eine fachgerechte Fertigstellung. Entscheiden Sie sich für eine Einbauküche nach Maß, setzen sich die Kosten aus folgenden Faktoren zusammen:
- Größe, Art und Form der Küche
Für eine große Schreinerküche mit vielen Schränken, wird mehr Arbeitszeit sowie mehr Material verwendet und das treibt die Kosten wiederum in die Höhe. Allerdings sagt allein die Größe nichts über den Preis aus. So kann eine kleine Küche aus einem sehr teuren Holz mehr kosten als eine große Küche, die aus einem günstigeren Holz gefertigt wird. Auch der Grundriss ist für den Preis entscheidend. Eine einzeilige Einbauküche für einen geradlinigen Raum ist leichter umzusetzen als wenn sie für einen verwinkelten Raum mit vielen Nischen gebaut werden soll. - Materialien
Die eingesetzten Materialien wirken sich natürlich auf den Preis aus. Ein Schreiner wird ausschließlich mit hochwertigen Materialien arbeiten, wobei es auch hier verschiedene Preiskategorien gibt. So können Sie teures Holz wie beispielsweise Ahorn oder Mahagoni wählen oder günstige Varianten wie Eiche oder Buche. Gerade beim Holz besteht daher ein hohes Sparpotenzial. Auch andere Materialien für Griffe, die Arbeitsplatte oder verbautes Glas sind Kostenfaktoren. - Ausstattung
Die elektrische Ausstattung, wie Beleuchtung, Herd oder Kühlschrank, wirkt sich ebenfalls erheblich auf den Preis Ihrer Küche aus. Allerdings arbeiten Fachbetriebe in der Regel mit verschiedenen Herstellern zusammen, sodass der Preis in diesem Bereich je nach Budget variiert oder daran angepasst werden kann. - Arbeitsleistung
Es kann je nach Betrieb ein Stundensatz oder ein Pauschalpreis festgelegt werden. Zum Komplettservice zählen die Beratung, Planung, Fertigung sowie die Küchenmontage. Je nachdem, wie arbeitsintensiv sich die Umsetzung gestaltet, desto höher liegen die Kosten. An einer großen Küche arbeitet oft auch mehr als ein Mitarbeiter. Durch die zusätzliche Arbeitskraft steigt der Preis ebenfalls. In der Regel müssen Sie für eine Schreinerküche mit 5 bis 9 laufenden Metern mit Kosten zwischen 9.000 und 16.000 Euro rechnen. - individuelle Anpassungen
Der Profi steht Ihnen auch zur Seite, wenn Sie beispielsweise eine barrierefreie Küche benötigen. Ebenso wird bei Bedarf eine besonders niedrige oder hohe Arbeitshöhe in der Küchenplanung berücksichtigt.
Was kostet eine Küche vom Schreiner?
Der Vorteil einer Schreinerküche besteht darin, dass Sie selbst das Budget festlegen. Der Tischler kann also eine Einbauküche für 10.000 Euro oder für 100.000 Euro anfertigen, je nachdem, wie viel Geld Sie ausgeben möchten oder können. Da es sich jedoch um individuelle Qualitätsarbeit handelt, sollten Sie von mindestens von 10.000 Euro ausgehen. Schließlich können Sie von einem Profi einen individuellen Rundumservice erwarten und eine Einbauküche, die Ihnen ein Leben lang erhalten bleibt.
Damit Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden, sollten Sie zuerst verschiedene Angebote von mehreren Fachbetrieben einholen und vergleichen.
Fazit
Schreinerküchen haben im Vergleich zu fertigen Küchen aus dem Möbelhandel den Vorteil, dass sie individuell nach Ihrem Bedarf und nach dem Grundriss gestaltet werden können. Sie können preislich aufgrund der hochwertigen Handwerksarbeit im Schnitt teurer ausfallen, punkten jedoch mit einer hohen Qualität und Lebensdauer.