Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Aufmaß Küche: Wie wird eine Küche richtig vermessen?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Juni 2024
Lesedauer: 13 Minuten
© T Turovska / istockphoto.com

Planen Sie in eine neue Küche zu investieren, dann ist bei der Küchenplanung das Aufmaß nehmen ausschlaggebend für die spätere Funktionalität und Ergonomie. Ein präzises Ausmessen ist essenziell und trägt zur individuellen Gestaltung und zum einfachen sowie schnellen Einbau Ihrer Küche bei. Mithilfe der exakten Raummaße können Sie die ideale Küchengröße wählen und den Wohnraum optimal nutzen.

Alles auf einen Blick:

  • Wenn Sie eine neue Küche planen, dann hat das Aufmaß einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten, Ergonomie und Funktionalität Ihrer Küche.
  • Beim Messen ist besonders die Erfassung der Anschlüsse für Strom, Wasser und Gas sowie von Fenstern, Türen und speziellen architektonischen Details wichtig.
  • Die Messgenauigkeit hängt von der Wahl der Messgeräte. Es macht einen Unterschied, ob Sie digital oder analog messen.
  • Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Vermessung von Ecken, Nischen und unebenen Wänden erforderlich.
  • Lassen Sie das Aufmaß durch einen geschulten Techniker nehmen, stellen Sie eine genaue und fachmännische Planung sicher.

Was ist ein Küchenaufmaß?

Für eine sorgfältige Küchenplanung müssen zuerst die Raummaße genommen werden, ganz gleich ob Sie sich eine Küche vom Schreiner anfertigen lassen oder sich eine aus dem Möbelhaus aussuchen. Das präzise Küchenaufmaß ermöglicht es, Unregelmäßigkeiten im Raum frühzeitig zu erkennen und in die Planung einzubeziehen. Bei schrägen Wänden oder untypischen Winkeln ist es empfehlenswert, wiederholt von verschiedenen Punkten aus zu messen. Das Aufmaß einer Küche legt den zu Verfügung stehenden Platz fest und bestimmt unter anderem die Küchengröße. Dabei werden

  • Höhe,
  • Breite und
  • Tiefe des Raumes gemessen.

Die gewonnenen Daten liefern einen exakten Grundriss, der als Basis für die Küchenplanung dient. Zusätzlich zu den Raummaßen werden auch die Positionen der Wasser- und Stromanschlüsse erfasst. So können Sie genau bestimmen, wo Herd, Spülbecken und Geschirrspüler installiert werden sollen. Mit einem präzisen Aufmaß können Sie zudem die perfekte Höhe der Arbeitsplatte festlegen sowie Küchenform und Stil optimal anpassen. Ein sorgfältiges Aufmaß stellt sicher, dass Funktionalität und Ergonomie der Küche perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen. Eine maßgeschneiderte Küche garantiert zudem einen reibungslosen Einbau.

Was gehört alles zum Küchenaufmaß?

Ein umfassendes Küchenaufmaß beinhaltet die Dokumentation der Positionen von Anschlüssen für Strom, Wasser und Gas, die für die Installation der Küchengeräte entscheidend sind. Zudem werden die genauen Maße, die Anzahl und die Standorte von Fenstern, Türen und Heizkörpern erfasst. Darüber werden beim Aufmaß räumliche Besonderheiten wie Nischen, Wandschrägen und andere relevante architektonische Details ebenfalls dokumentiert. Lassen Sie im Vorfeld den Wohnraum ausmessen, dann gestaltet sich die Küchenplanung um einiges einfacher und Sie vermeiden böse Überraschung wie etwa eine zu große Küchenarbeitsplatte. Wenn Sie wissen, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht und können Sie die Schränke maßgetreu an Ihren Raum anpassen lassen.

Warum ist ein Küchenaufmaß wichtig?

Ein individuelle und sorgfältige Küchenplanung ist entscheidend, um teure Nachbesserungen zu vermeiden, die durch Planungsfehler verursacht werden können. Durch eine genaue Vermessungen wird gewährleistet, dass die bestellten Küchenmöbel perfekt passen und reibungslos ohne Anpassungen eingebaut werden können und elektronische Geräte einen optimalen Zugang zu den notwendigen Anschlüssen haben. Dies garantiert nicht nur eine makellose optische Erscheinung der Küche, sondern optimiert auch deren Funktionalität durch eine effiziente Nutzung der Arbeitsflächen und eine ergonomische Anordnung der Bewegungsabläufe. Zudem reduziert es Sicherheitsrisiken und beschleunigt den Installationsvorgang, indem es sicherstellt, dass alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten und notwendige Anpassungen an die vorhandene Bausubstanz vorgenommen werden. Je genauer Sie Maß nehmen, desto besser passt Ihre neue Küche in Ihren Wohnraum.

GUT ZU WISSEN:
Eine professionell installierte, hochwertige Küche steigert den Wiederverkaufswert einer Immobilie, da sie perfekt an den Raum angepasst ist und den zur Verfügung stehenden Platz effizient nutzt.


Welche Werkzeuge benötige ich für ein Küchenaufmaß?

Sie haben die Wahl, Ihre Küche manuell oder digital auszumessen. Eine einfache und bewährte Methode ist es, den Grundriss mit einem herkömmlichen Maßband zu ermitteln. Für ein exaktes Aufmaß sind jedoch digitale Messgeräte empfehlenswert. 

  • Maßband: einfach anzuwenden und ideal für grundlegendes, schnelles Ausmessen
  • Wasserwaagen: unverzichtbar für das Überprüfen der Horizontalität und Vertikalität von Oberflächen und Installationen
  • Zollstock: ein klassisches Werkzeug zur Messung längerer Distanzen, praktisch für schnelle und einfache Abmessungen
  • Kreuzlinienlaser: erzeugt präzise Linien auf Oberflächen und ist hilfreich beim Ausrichten von Küchenschränken und Fliesen
  • Laserdistanzmesser: bietet genaue Abstandsmessungen und ist besonders geeignet für umfangreiche oder komplexe Raumvermessungen
  • Winkelmesser: nützlich für das Messen und Übertragen exakter Winkel, essenziell für die präzise Anpassung maßgefertigter Einrichtungen wie Eckschränke oder individuell gestaltete Arbeitsplatten
  • Digitale Nivelliergeräte: perfekt für die genaue Bestimmung von Niveaus und Winkeln in der Küche, was besonders bei der Installation von Arbeitsplatten und Küchenmöbeln nützlich ist
  • Multidetektoren: ideal zum Auffinden versteckter Objekte wie Rohre, Kabel und Stützbalken in den Wänden, unerlässlich vor dem Bohren und Installieren von Kücheneinheiten
  • Feuchtigkeitsmesser: wichtig zur Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts in Wänden oder Böden, wichtig vor der Installation von Rückwänden oder Fußböden
  • 3D-Laserscanner: ermöglicht die Erstellung detaillierter 3D-Raummodelle, was besonders nützlich für die Planung und Visualisierung der Küchengestaltung ist

Vergleich: digitale Technologien und analoge Werkzeuge

Eigenschaftdigitale Technologieanaloge Werkzeuge
Genauigkeitbietet hohe Präzision bei der Messung ideal für komplexes oder detailreiches Planenbegrenzte Genauigkeitkann bei komplexen oder großen Distanzen zu Ungenauigkeiten führen
Effizienzerleichtert durch schnelle Datenerfassung und -übertragung den Planungsprozess und beschleunigt ihnmanuelle Datenübertragungerhöht das Risiko menschlicher Fehler und verlangsamt den Prozess
Zugänglichkeitermöglicht präzise Messungen auch in schwer zugänglichen Bereicheneinfach zu bedienen ohne spezielle technische Voraussetzungen, allerdings eingeschränkt in der Reichweite
Kostentendiert dazu, teurer in der Anschaffung zu seinkostengünstig eine praktische Wahl für einfache Messaufgaben.
Technische Anforderungenoft sind spezielle Schulungen oder Kenntnisse für den effektiven Einsatz erforderlichkeine speziellen technischen Kenntnisse notwendig, somit für jeden einfach zu verwenden
Stromabhängigkeitabhängig von einer Stromquelle wie Batterien oder Netzanschlusskeine Stromquelle benötigt, was maximale Mobilität und Einsatz an jedem Ort ermöglicht
Funktionalitätbietet erweiterte Funktionen wie Datenspeicherung und die Möglichkeit zur direkten Übertragung an Softwarebietet grundlegende Funktionen ohne die Möglichkeiten der Datenspeicherung oder direkten Übertragung

Was sollten Sie beim Ausmessen der Küche beachten?

  • Bodenbeschaffenheit / Bodenhöhe: Möchten Sie vor dem Kücheneinbau einen neuen Boden verlegen, sollten Sie die Bodenhöhe bei der Ausmessung berücksichtigen. Unebenheiten im Boden können die Installation schwerer Küchenelemente wie Inseln beeinträchtigen. Eine detaillierte Bodenvermessung ist wichtig, um zu entscheiden, ob Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind. Besonders in älteren Gebäuden oder bei Verwendung schwerer Materialien sollte die Tragfähigkeit der Böden geprüft werden, um spätere strukturelle Probleme zu vermeiden.
  • Lichtplanung: Die sorgfältige Positionierung von Fenstern und künstlichen Lichtquellen ist wesentlich. Eine gute Beleuchtung verbessert nicht nur die Funktionalität der Arbeitsbereiche, sondern auch die Gesamtatmosphäre der Küche.
  • Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für zukünftige Wartungsarbeiten oder Umbauarbeiten vorhanden ist, um umfangreiche Umbauten zu vermeiden. Dies trägt zur langfristigen Flexibilität und Nutzbarkeit Ihrer Küche bei.
  • Doppelte Überprüfung der Maße: Eine mehrfache Überprüfung aller Maße ist unerlässlich, um Fehler in den Planungsunterlagen zu vermeiden und kostspielige Korrekturen während der Installation zu verhindern.
  • Heizung: Falls Ihr Raum mit einer Wandheizung ausgestattet ist, sollte dies entsprechend berücksichtigt werden. Notieren Sie daher beim Aufmaß ebenfalls die Größe und Position der Heizung. Im modernen Neubau wird in der Regel eine Fußbodenheizung eingeplant, die vor dem Küchenaufbau installiert werden sollte.


Küche selbst ausmessen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Boden und Wände leer geräumt sind und eine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung steht.
  2. Messung der Grunddimensionen: Beginnen Sie mit der Vermessung der Gesamtlänge, -breite und -höhe des Raumes. Notieren Sie alle Ergebnisse sorgfältig.
  3. Erfassung von Fenstern und Türen: Messen Sie die Positionen und Maße aller Fenster und Türen, einschließlich der Höhe der Fensterbänke.
  4. Vermessung von Anschlüssen: Lokalisieren Sie alle Anschlüsse für Wasser, Gas und Strom und vermerken Sie deren genaue Positionen.
  5. Detaillierte Nischenmessung: Verwenden Sie einen Winkelmesser, um die Winkel jeder Nische genau zu bestimmen. Führen Sie Messungen auf unterschiedlichen Höhen durch, um Neigungen oder Unregelmäßigkeiten zu identifizieren.
  6. Überprüfung und Dokumentation: Überprüfen Sie alle Maße auf Konsistenz und Genauigkeit. Erstellen Sie eine detaillierte Raumskizze mit allen Messdaten und fotografierten Details.
  7. Abschlussprüfung: Gehen Sie alle Ihre Messungen und Notizen durch, um sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen und alle relevanten Informationen erfasst wurden.

Für eine exakte Ausmessung empfiehlt es sich, einen Profi zu engagieren. Er nutzt moderne digitale Messgeräte und bringt die nötige Expertise und Erfahrung mit, um auf alle wichtigen Details zu achten. Besonders wenn Ihr Wohnraum einen ungewöhnlichen Grundriss besitzt, ist die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb sinnvoll. So können Sie in jedem Fall die perfekte Küchenlösung finden.

Vergleich Aufmaß durch Profi vs. DIY-Ansatz

AspekteVorteile eines FachmannsDIY-Ansatz
Fachwissenbringt umfassendes technisches Verständnis und Berufserfahrung einoft beschränktes Fachwissen, das Planungsfehler verursachen kann
Spezialisierte Werkzeugenutzt professionelle Messinstrumente für höchste GenauigkeitVerwendung von Standardwerkzeugen, die weniger genaue Ergebnisse liefern
Genauigkeiterzielt hohe Messgenauigkeit und minimiert das Risiko von Fehlerngrößeres Risiko für Ungenauigkeiten, die teure Korrekturen erfordern können
Problemidentifikationkann strukturelle und gestalterische Probleme frühzeitig erkennenmögliche Probleme werden oft übersehen
Maßgeschneiderte LösungenErfahrung in der Planung und Umsetzung angepasster Designseingeschränkte Fähigkeit, komplexe oder individuelle Lösungen zu realisieren
Strukturelle Veränderungenqualifiziert, notwendige strukturelle Anpassungen zu evaluieren und umzusetzenfehlendes Wissen kann kostspielige Baufehler verursachen
UNSER TIPP:
Um unnötige zusätzliche Kosten beim Küchenbau zu vermeiden, sollte das Küchenaumaß unbedingt von Experten vorgenommen werden. Viele Nachbestellungen und damit verbundene Mehrkosten entstehen durch falsches Messen. Fachleute stellen sicher, dass alle Maße exakt sind, sodass alle Teile perfekt passen und teure Nachbestellungen vermieden werden. Investieren Sie in professionelles Aufmaß, um Ihre Traumküche stressfrei zu realisieren!

Was kostet das Aufmaß Ihrer Küche vom Experten?

Für eine präzise Vermessung durch einen Aufmaß-Techniker sollten Sie pro Raum mit 80 bis 150 Euro planen. Zusätzliche Anfahrtsgebühren können je nach Dienstleister anfallen. Dieser Preis beinhaltet nicht nur die Vermessung selbst, sondern in der Regel auch die Erstellung einer detaillierten Raumskizze. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten, empfiehlt es sich, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Die benötigte Zeit für das Ausmessen variiert je nach Größe und baulichen Gegebenheiten Ihrer Küche. In der Regel sollte die Vermessung mit modernen Geräten innerhalb einer Stunde abgeschlossen sein. In einigen Fällen entfallen zusätzliche Kosten für das Aufmaß, wenn Sie den Küchenbau und die Montage vom gleichen Anbieter durchführen lassen.

Einige Möbelhäuser nehmen für Sie auch kostenlos ein Aufmaß, wenn Sie eine Küche ab einem bestimmten Mindestwert kaufen. Bevor Sie Ihre neue Küche mit einem Fachbetrieb planen, sollten Sie sich ausführlich über die angebotenen Leistungen und Kosten informieren.

Kostenbeispiel 

Posten Preis
digitales Aufmaß80 bis 150 Euro 
Anfahrt 25 bis 50 Euro
Gesamt105 bis 200 Euro

Bei einer maßgeschneiderten Küche kommen zudem Kosten für die Küchenmontage auf Sie zu. Der Preis für eine individuelle Küche hängt unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb Sie sch für eine genaue Kostenangabe am besten an einen Fachbetrieb wenden. Die Profis erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

5 Dinge, die Sie beim Küchenaufmaß beachten sollten

  1. Genauigkeit: Selbst kleinste Messfehler können große Probleme bei der Installation verursachen. Verwenden Sie präzise Messwerkzeuge und überprüfen Sie Ihre Messungen sorgfältig.
  2. Vollständigkeit: Erfassen Sie alle relevanten Aspekte des Raumes umfassend, inklusive Anschlüssen und besonderen Merkmalen.
  3. Dokumentation: Notieren Sie sich alle Maße und Informationen klar und detailliert, idealerweise digital, um sie einfach mit dem Küchenstudio oder Installateuren zu teilen.
  4. Berücksichtigung von Spielräumen: Planen Sie kleine Spielräume für die Installation ein, um Anpassungen vor Ort zu ermöglichen.
  5. fachliche Beratung: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Fachmann hinzu, um teure Fehler oder Verzögerungen zu verhindern.


Fazit

Wenn Sie sich eine maßgeschneiderte Küche wünschen, die sich perfekt in Ihren Wohnraum einfügt, dann sollten Sie im Rahmen der Küchenplanung ein sorgfältiges Aufmaß nehmen. Besonders wenn Ihr Wohnraum einen außergewöhnlichen Grundriss oder Dachschrägen besitzt, ist das Maß nehmen wichtig, um jeden Quadratmeter sinnvoll zu nutzen. Diese Vorarbeitet gestaltet auch die spätere Montage leichter und schneller, denn die Schränke, Arbeitsplatte und elektronischen Ausstattungen sind ideal auf den Raum angepasst. Durch das Küchenaufmaß stellen Sie sicher, dass Ihre neue Küche nicht nur Ihren Ansprüchen gerecht wird, sondern auch funktional und ergonomisch entspricht.

Küchenaufmaß. Häufig gestellte Fragen

Wie geht man beim Aufmaß mit Gewölbedecken oder extrem hohen Räumen um?

Für die Vermessung von Küchen mit ungewöhnlichen Architekturen wie Gewölbedecken oder hohen Räumen sollten erweiterte Messwerkzeuge wie digitale Laserdistanzmesser eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit einem Architekten kann helfen, spezifische Herausforderungen effektiv zu adressieren. 

Welche rechtlichen Vorschriften müssen bei der Installation von Gas- und Elektroanschlüssen beachtet werden?

Es ist entscheidend, lokale Bauvorschriften und Sicherheitsstandards einzuhalten, insbesondere bei der Installation von Gas- und Elektroanschlüssen. Fachkundige Installation durch zertifizierte Fachleute ist empfehlenswert, um Sicherheit zu gewährleisten.

Wie wird die Luftzirkulation und Belüftung bei der Küchenplanung berücksichtigt?

Effektive Luftzirkulation ist durch die strategische Platzierung von Abzugshauben und Belüftungseinheiten sowie durch die Nutzung von Fenstern und zusätzlichen Ventilatoren zur Förderung des Luftaustausches sicherzustellen. 

Welche speziellen Überlegungen sollten für barrierefreie Küchen gemacht werden?

Für barrierefreie Küchen sollten niedrigere Arbeitsflächen, unterfahrbare Bereiche, rutschfeste Böden und leicht zugängliche Bedienelemente berücksichtigt werden, um die Zugänglichkeit und Sicherheit zu erhöhen.  

Wie wird die Effektivität von Küchenbeleuchtung gemessen und geplant?

Die Effektivität der Küchenbeleuchtung hängt von einer gut durchdachten Kombination aus Allgemein-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung ab. Eine gleichmäßige und helle Beleuchtung über Arbeitsflächen sowie die Installation von dimmbaren und unter Schrank montierten Lichtern verbessern sowohl Funktionalität als auch Atmosphäre.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.