Tischler-schreiner.org Icon
Handwerkerkosten

Arbeitsplatte einbauen lassen: Was kostet der Einbau einer Küchenarbeitsplatte?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2025
Lesedauer: 10 Minuten
© Artem Zakharov / istockphoto.com

Die Arbeitsplatte ist ein zentraler Bestandteil in einer Küche. Sie dient nicht nur als Arbeitsfläche, sondern beeinflusst auch maßgeblich das gesamte Raumdesign. Eine gute Küchenarbeitsplatte sollte daher robust, langlebig und zu Ihrem individuellen Einrichtungsstil passen. Wenn Ihre Arbeitsplatte bereits in die Jahre gekommen ist oder einfach nicht mehr Ihrem Geschmack entspricht, kann ein Austausch frischen Wind in Ihre Küche bringen. Eine neue Platte zu montieren kann sich jedoch als eine Herausforderung darstellen, da sie genau an die Maße Ihrer Küche angepasst werden muss.

Alles auf einen Blick:

  • Die Kosten für den Einbau einer neuen Arbeitsplatte variieren je nach Material und Arbeitsaufwand.
  • Zusätzlich zu den Einbau- und Materialkosten können Liefergebühren und Entsorgungskosten für die alte Platte anfallen.
  • Lassen Sie die Arbeitsplatte von einem Profi einbauen, können die Kosten zwischen 50 und 65 Euro pro Stunde liegen. 
  • Hochwertige Materialien können den Gesamtpreis erheblich erhöhen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten beim Einbau einer Arbeitsplatte?

Wenn Sie Ihre Küchenarbeitsplatte vom Profi austauschen lassen, setzen sich die Kosten aus  folgenden Faktoren zusammen, die Sie bei der Budgetplanung beachten sollten:  

  • Materialien
  • Maße
  • Arbeitsaufwand
  • zusätzliche Leistungen (z. B. Entsorgung der alten Platte, Anfahrtskosten, Platte zuschneiden)

Material

Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien, die sich für eine Arbeitsplatte in Ihrer Küche eignen. Zu den gängigsten Zählen: 

  • Holz
  • Laminat
  • MDF (mitteldichte Holzfaserplatte)
  • Naturstein
  • Kunststein
  • Keramik 
  • Edelstahl
  • Beton
  • Glas
  • Mineralwerkstoff

Für welchen Werkstoff Sie sich am Ende entscheiden, hängt ganz von Ihrem Küchenstil und natürlich Ihrem Budget ab. Je besser die Qualität, desto höher sind die Preise. Laminat ist dabei besonders preiswert, pflegeleicht, langlebig und bietet eine große Designvielfalt. MDF-Platten, auch bekannt als mitteldichte Holzfaserplatten, sind beliebte Alternativen zu Laminatplatten, die oft eine höhere Qualität aufweisen und trotzdem günstig sind. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie sich eine Arbeitsplatte aus Marmor, Edelstahl, Granit oder Beton wünschen. Diese Baumaterialien wirken zwar besonders elegant und modern, jedoch liegen sie im höheren Preissegment. Sind Sie sich nicht sicher, welche Arbeitsplatte zu Ihnen passt, unterstützt Sie der Handwerker auch bei der Küchenplanung.

MaterialartKosten pro Meter
Laminat20 bis 60 Euro
MDF10 bis 50 Euro
Keramikab 800 Euro
Echtholz100 bis 600 Euro
Edelstahlab 150 Euro
Naturstein200 bis 1.000 Euro
Betonab 400 Euro
Kunststeinab 200 Euro
Glasab 300 Euro
Mineralstoffab 500 Euro

Maße der Arbeitsplatte

Die Maße beeinflussen natürlich ebenfalls den Preis für die Montage. Besitzen Sie eine geräumige Küche, benötigen Sie eine entsprechend große Küchenarbeitsplatte, wodurch sich auch die Materialkosten erhöhen. Benötigen Sie aufgrund Ihrer individuellen Küchenform und Küchenart eine neue Platte mit Spezialmaße, können für das Zuschneiden und den zusätzlichen Arbeitsaufwand die Kosten ebenfalls steigen.

Montage / Arbeitsaufwand

Wenn Sie Ihre Küche mit einer neuen Arbeitsplatte aufwerten und diese von einem professionellen Schreinerbetrieb montieren lassen, wird der Arbeitsaufwand unter anderem von der Materialart sowie der Küchenform bestimmt. Rechnet der Schreinerbetrieb pro Stunde ab, können die Kosten je nach Region und Betrieb zwischen 50 und 65 Euro liegen. Aufgaben wie das Entfernen der alten Arbeitsplatte und das Aussägen eines Ausschnitts für Spüle oder Herd können den Preis deutlich erhöhen. Sie können für die Arbeitsleistung mit den folgenden Kosten rechnen:

TätigkeitKosten
Montage der neuen Arbeitsplatte50 bis 65 Euro
Austausch der alten Arbeitsplatteab 40 Euro
Aussägearbeit (pro Stück)ab 30 Euro
Zuschneiden von Eckenab 45 Euro
Anfahrtskostenab 30 Euro

Die individuellen Preise können sich von Küche zu Küche unterscheiden. Für eine genaue Preisangabe sollten Sie sich am besten an einen Fachbetrieb wenden. 

Entsorgung

Wenn Sie eine Küchenarbeitsplatte austauschen möchten, um das Design der Küche zu verändern, dann muss die alte Platte sachgemäß entsorgt werden. In der Regel kann sie als Sondermüll beim örtlichen Wertstoffhof abgegeben werden. Hierbei können die Gebühren je nach Region und Größe der Platte unterschiedlich hoch ausfallen. Für Platten bis zu drei Meter können Sie mit Preisen ab circa 30 Euro rechnen. In manchen Fällen kann die Entsorgung auch kostenfrei sein. Bevor Sie Ihre Arbeitsplatte austauschen, sollten Sie sich am besten Vorort über die Richtlinien und Preise informieren.



Wie viel kostet der Einbau einer neuen Arbeitsplatte?

Möchten Sie Ihre Kücheneinrichtung durch eine neue Arbeitsplatte verbessern, können Sie sich die Arbeit erleichtern, indem Sie die Platte von einem Profi austauschen lassen. Für die Hilfe vom Fachbetrieb müssen Sie zwar zusätzliche Kosten einplanen, jedoch sparen Sie dadurch Zeit und gehen sicher, dass die neue Platte fachgerecht montiert wird. Der folgende Überblick soll Ihnen bei der Einschätzung der möglichen Kosten helfen.

Kostenbeispiel 1:

In einer Küche wird eine fünf Meter lange Arbeitsplatte aus Laminat eingebaut. Eine Ecke muss nicht verbaut werden, jedoch werden Aussparungen für die Spüle und den Herd ausgesägt.

PositionKosten
Holzplatte Laminat100 bis 1.200 Euro
Einbau durch den Handwerker (2 Stunde)100 bis 130 Euro
Sägen zweier Ausschnitte60 bis 100 Euro
Anfahrtskosten40 Euro
Gesamtkosten300 bis 1.470 Euro

Kostenbeispiel 2:

In diesem Beispiel wird eine fünf Meter lange Platte aus Marmor montiert. Die Küchenarbeitsplatte wird vom Profi über Eck zugeschnitten und zwei Aussparungen für Kochfeld und Spüle werden ausgeschnitten. Die Demontage und Entsorgung übernimmt der Fachbetrieb ebenfalls.

PositionKosten
Marmorplatte1.000 bis 5.000 Euro
Entfernen der alten Arbeitsplatte (Holz)200 bis 250 Euro
Entsorgen der alten Arbeitsplatte (Holz)70 bis 100 Euro
Montage durch den Handwerker (4 Stunden)200 bis 260 Euro
Sägen zweier Ausschnitte100 bis 200 Euro
Gesamtkosten1.570 bis 5.810 Euro

Gängige Materialien für Arbeitsplatten: Vorteile und Nachteile

Es gibt unterschiedliche Baumaterialien aus denen sich stilvolle und robuste Arbeitsplatten für Küchen gestalten lassen. Doch welcher eignet sich überhaupt für den von Ihnen geplanten Einsatzzweck und welche erfüllen Ihre individuellen Ansprüche hinsichtlich des Designs? Nachfolgend gehen wir auf die Vor- und Nachteile der gängigsten Materialien für Arbeitsplatten ein:

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Laminat?

Vorteile Nachteile
preiswertrelativ niedrige Hitzeresistenz
stoßfestrelativ feuchtigkeitsempfindlich
pflegeleicht
robust
große Designvielfalt
UV-beständig

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus MDF?

VorteileNachteile
robuster als LaminatOberflächenbehandlung notwendig, ansonsten nicht resistent gegen Wasser und Feuchtigkeit
unterschiedliche Dekorehoher Reparaturaufwand bei Materialschäden
lässt sich einfach montieren
günstiger als Massivholz
feuerfest
umweltfreundlich, da es aus Holzabfällen hergestellt wird

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Naturstein?

VorteileNachteile
einzigartige, natürliche Muster und Farbenhochpreisig
schlag- sowie kratzfestBeständigkeit abhängig vom Steinmaterial
hygienischschweres Material 
langlebigaufwendiges zuschneiden
große Designvielfaltregelmäßige Imprägnierung für Fleckenschutz
natürliches Material
hitzebeständig

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Kunststein?

VorteileNachteile
einfache Pflegehochpreisig
Imprägnierung nicht notwendigVerfärbung durch starke UV-Einstrahlung möglich
feuchtigkeitsresistentbedingt hitzeresistent
langlebig, kratz- und stoßfest
hygienisch 
individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl?

VorteileNachteile
sehr hygienisch nicht besonders kratzfest
leicht zu reinigenbegrenzte Gestaltungsvarianten
mittleres PreissegmetFettflecken, Fingerabdrücke und Kratzer leicht sichtbar
langlebig
edle und moderne Optik
resistent gegenüber Flüssigkeit

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Keramik?

VorteileNachteile
natürlicher Werkstoffhochpreisig
pflegeleichtnur in Mattoptik erhältlich
Imprägnierung nicht notwendigfür Große Küchen müssen mehrere Platten gebrannt werden
hygienisch und geruchsneutralFugen können reißen 
schnitt- sowie schlagfest
unterschiedliche Dekore und Farbe
UV-beständig
geringe Materialgewicht
säureempfindlich

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Beton?

VorteileNachteile
mittlere bis obere Preisklasse (abhängig von Holzart)hochpreisig
relativ hitzebeständigregelmäßige Pflege sowie Imprägnierung notwendig
einfache Reinigungschweres Material, stabiler Küchenunterbau notwendig
kratz- und stoßfest

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Glas?

VorteileNachteile
bruch- und kratzfest (ESG)teurer Werkstoff
hitzebeständigglänzende Glasoberflächen haben relativ großen Pflegeaufwand
sehr hygienisch
große Designvielfalt
moderne Optik

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Holz? 

VorteileNachteile
sorgt für eine wohnliche, warme Atmosphärehoher Pflegeaufwand, je nach Holzart
gut mit anderen 
Werkstoffen kombinierbar
Schutzschicht muss regelmäßig neu aufgetragen werden
vergleichsweise preiswert, abhängig von der Holzart

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff?

VorteileNachteile
recycelbarhochpreisig
keine Imprägnierung notwendigkeine hohe Hitzeresistenz
hygienischnicht sehr kratz- und stoßfest
langlebig und robust
leichte Pflege
fugenlos

Arbeitsplatte einbauen lassen: Darauf sollten Sie achten

Eine neu ausgetauschte, helle Küchenarbeitsplatte aus Holz in einer schlichten, hellen Küche
© Switlana Symonenko / istockphoto.com

Wenn Sie eine neue Arbeitsplatte in die Küche einbauen oder austauschen, dann sollten Sie für eine sachgemäße Montage auf ein paar Dinge achten.

Worauf sollte ich bei der Auswahl der neuen Küchenarbeitsplatte achten?

Planen Sie die Küche mit einer neuen Küchenarbeitsplatte aufzuwerten, dann ist die Materialwahl besonders wichtig. Für den alltäglichen Gebrauch sollte Ihre neue Platte eine hohe Resistenz gegen Wasser, Feuchtigkeit sowie Kratzer und auch leicht zu reinigen sein. Bei der Auswahl spielt außerdem noch ein weiterer wichtiger Fakt eine entscheidende Rolle: Sie sollten im Vorfeld ermitteln, wie hoch das Budget ist, welches Ihnen zur Verfügung steht. Aufgrund der großen Auswahl gibt es auch für ein kleines Budget eine große Auswahl an preiswerten Arbeitsplatten, die langlebig und hochwertig sind. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Sie verschiedene Anbieter miteinander vergleichen und sich von einem Experten für Küchen beraten lassen.

Welche Informationen benötigt der Handwerker vor dem Einbau?

Der Handwerker wird sich zunächst einen Überblick über die anstehenden Arbeiten verschaffen, denn nur hierdurch kann er Ihnen einen genauen Kostenvoranschlag erstellen. Für das sogenannte Aufmaß Ihrer Küche sollten Sie dem Profi folgende Details zukommen lassen:

  • Maße der alten Platte
  • Größe der Küche
  • Anzahl der Küchenunterschränke
  • Anzahl der Winkel / Ecken
  • Material der neuen Platte
  • Anzahl und Position der Strom- und Wasserleitungen
  • Sonderwünsche

Teilen Sie dem Profi ebenfalls mit, wenn er für Sie die Entsorgung übernehmen soll und wenn er die Platte aufgrund speziell zuschneiden muss, falls die Küche Sondermaße besitzt.

Wie kann ich Einbaukosten einsparen?

  • alte Arbeitsplatte selbst abbauen und entsorgen
  • Angebote verschiedener Fachbetriebe und Hersteller miteinander vergleichen
  • Handwerkerkosten von der Steuer absetzen

Möchten Sie Ihre Handwerkerkosten von der steuerlich geltend machen, tragen Sie diese in der Einkommensteuererklärung unter „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ ein. Sie können nur die Handwerkerkosten und nicht die Materialkosten absetzen. Die Arbeitsleistung muss in der Rechnung gesondert ausgewiesen werden und es muss Bar bezahlt werden, damit das Finanzamt diese bei Bedarf nachvollziehen kann.



Fazit

Eine moderne, stilvolle Arbeitsplatte beeinflusst den Gesamteindruck einer Küche maßgeblich. Wenn Sie eine Küchenrenovierung planen und dabei Ihre Arbeitsplatte austauschen möchten, können die Kosten stark variieren. Sie richten sich unter anderem danach, welches Material für die Arbeitsplatte verwendet wird und wie aufwendig sich diese vom Handwerker einbauen lässt. Sie können die Kosten senken, indem Sie Eigenleistungen erbringen sowie Angebote verschiedener Handwerker einholen und vergleichen. Sollte der Profi für Sie noch den Abbau der alten Küchenarbeitsplatte übernehmen und für Spüle sowie Kochfeld einen passenden Ausschnitt ausschneiden, steigt der Preis. Besitzen Sie das notwendige Werkzeug und das handwerkliche Geschick, können Sie Kosten sparen, indem Sie zum Beispiel Ihre alte Küchenarbeitsplatte selbst entfernen und die Entsorgung der veralteten Platte übernehmen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.