Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Arbeitsplatten in der Küche: Material & Kosten im Überblick

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2022
Lesedauer: 11 Minuten
©Vasyl Dolmatov - istockphoto.com

Die richtige Arbeitsplatte für die eigene Küche zu finden ist bei der großen Auswahl an Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten gar nicht so einfach. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Materialien, deren Vor- und Nachteile sowie einen Kostenüberblick und Pflegetipps.

Alles auf einen Blick:

  • Zu den beliebtesten Materialien zählen Naturstein, Kunststein, Edelstahl, Keramik, Beton, Glas, Laminat, Mineralwerkstoff sowie Massiv- und Echtholz.
  • Vergleichen Sie die Werkstoffe in Bezug auf Haptik, Optik, Hitzebeständigkeit, Pflegeleichtigkeit, Stoß- sowie Kratzfestigkeit und Langlebigkeit.
  • Natürliche Materialien wie Naturstein und Holzmaterial müssen regelmäßig imprägniert und gepflegt werden.
  • Faktoren wie Material, Hersteller, Oberflächenbehandlung, Maße der Küche, Stärke der Arbeitsplatte, Montage etc. beeinflussen den Preis.

Arbeitsplatten Materialien

Ob kleine oder große Küche: Eine stilvolle Arbeitsplatte unterstreicht Ihre Einrichtung optisch und hat eine große Auswirkung auf den Gesamteindruck.

Welche Materialien gibt es?

Der Kauf Ihrer Arbeitsplatte wird vor allem von Ihrem Einrichtungsstil bestimmt. Ob Sie nun Ihre Küche minimalistisch oder im Landhausstil einrichten, für jeden Geschmack gibt es das passende Material. Neben der Optik, der Haptik und der perfekten Arbeitshöhe sollte eine Arbeitsplatte natürlich auch in Sache Funktionalität und Pflege punkten.

Moderne Küchenarbeitsplatten werden häufig aus folgenden Materialien hergestellt:

  • Naturstein: Natursteine wie zum Beispiel Granit, Marmor und Schiefer sind aufgrund der Langlebigkeit und der hochwertigen Beschaffenheit optimal für moderne Küchen. Besonders Granit Arbeitsplatten sind im Trend.
Arbeitsplatte aus schwarzem Granit
©essentialimage – istockphoto.com
  • Kunststein: Hierbei handelt es sich um Quarzwerkstoff. Es ist eine preiswerte Alternative zu Naturstein. Quarz wird mit Sand, Kunstharz, Farbpigmenten oder Glitzerelementen verarbeitet. Abhängig vom Mischverhältnis werden auf diesem Weg individuelle Muster, Glanzeffekte sowie farbige Oberflächen geschaffen. So entsteht eine Natursteinoptik.
Küche mit Marmor Arbeitsplatte
©jodiejohnson – istockphoto.com
  • Edelstahl: Nicht ohne Grund ist Edelstahl in Großküchen als Arbeitsplattenmaterial die erste Wahl. Es ist robust, geschmacksneutral, hygienisch und pflegeleicht. Die Oberfläche kann je nach Geschmack glatt oder gemasert sein und eignet sich perfekt für eine minimalistische Kücheneinrichtung.
Küche mit Arbeitsplatte aus Edelstahl
©piovesempre – istockphoto.com
  • Keramik: Keramik besteht aus feinem Tonmaterial. Unter hohen Temperaturen von circa 1.200 Grad wird das Feinsteinzeug in dünne Platten gepresst. Durch den hohen Druck entsteht eine glatte und vollständig geschlossene Oberfläche, wodurch Arbeitsplatten aus Keramik als besonders hygienisch und pflegeleicht gelten.
Küche mit Keramik Arbeitsplatte
©in4mal – istockphoto.com
  • Beton: Für diese hochwertige Arbeitsplatte wird Leichtbeton verarbeitet. Dieses Material rundet besonders Küchen mit einem geradlinigen Industriedesign ab. Der Preis ist im Vergleich sehr hoch. In modernen Küchen sind mittlerweile auch Spülen in Betonoptik im Trend.
Küche mit Beton Arbeitsplatte
©adpePhoto – istockphoto.com
  • Glas: Platten aus Glas werden aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt. Es ist besonders bruchfest, hitzebeständig sowie hygienisch. Das Oberflächendesign kann individuell angepasst werden. Egal ob matt, glänzend, milchig, farbig oder gemustert.
Küche mit Glas Arbeitsplatte
©annaia – istockphoto.com
  • Massivholz: Wenn Sie sich für eine Küchenplatte aus Massivholz entscheiden, dann wird diese komplett aus einem Holzstück hergestellt und ist besonders kostspielig. Vorteile wie Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Individualität durch die einzigartige, natürliche Maserung sprechen für Massivholz Arbeitsplatten.
Küche mit Holz Arbeitsplatte
©brizmaker – istockphoto.com
  • Echtholz: Platten aus Echtholz besitzen lediglich eine dünne Oberflächenschicht aus echtem Holz. Die Trägerplatte besteht aus preiswertem Holzmaterial wie Sperrholz. Echtholzplatten sind eine günstige Alternative zu Massivholz.
  • Laminat: Eine Laminat-Arbeitsplatte besteht aus einer Holzträgerplatte, auf der eine Schicht aus Dekopapier liegt. Das Ganze wird mit einem speziellen Harz versiegelt, wodurch eine glänzende und hochwertige Oberfläche entsteht.
Küche mit Laminat Arbeitsplatte
©monkeybusinessimages – istockphoto.com
  • Mineralwerkstoff: Mineralwerkstoff wird aus einer Mischung aus feinen Mineralien, Acryl sowie Farbstoffteilchen hergestellt. Diese Arbeitsplatten besitzen eine samtartige Oberflächenhaptik. Gleichzeitig sind sie porenfrei, robust sowie pflegeleicht.
Küche mit Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff
©nat624xa – istockphoto.com


Arbeitsplatten Vorteile und Nachteile

Wenn Sie sich eine neue Platte für Ihre Küche kaufen möchten, dann sollten Sie die Vorteile sowie die Nachteile der Materialien betrachten. Achten Sie auf Eigenschaften wie zum Beispiel Hitzebeständigkeit, Pflegeleichtigkeit, Stoß- sowie Kratzfestigkeit und Langlebigkeit.

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Laminat?

Vorteile Nachteile
preiswert niedrige Hitzeresistenz (heiße Töpfe nicht ohne Untersetzer abstellen)
stoßfest kratzempfindlich
sehr pflegeleicht Trägerplatte ist feuchtigkeitsempfindlich
robust
UV-beständig
erhältlich in verschiedenen Farben, Größen, Dicken und Dekoren

TIPP:
MDF-Platten (Mitteldichte Holzfaserplatten) sind beliebte, hochwertigere Alternativen zu Laminat-Platten. Die beiden Materialien ähneln sich in der Materialzusammensetzung und im Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Naturstein?

Vorteile Nachteile
einzigartige, natürliche Muster und Farben hochpreisig
schlag- sowie kratzfest Oberfläche sehr empfindlich gegenüber Flüssigkeit, Fetten und Säuren (Toleranz abhängig vom Steinmaterial)
hygienisch regelmäßige Imprägnierung zur Fleckenvorbeugung notwendig
sehr langlebiges und robustes Material sehr schwere Arbeitsplatte
hitzebeständig
natürliches Material, frei von Schadstoffen

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Kunststein?

Vorteile Nachteile
einfache Pflege, keine Imprägnierung notwendig hochpreisig
feuchtigkeitsresistent Verfärbung durch starke UV-Einstrahlung möglich
langlebig, kratz- und stoßfest bedingt hitzeresistent
hygienisch
individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl?

Vorteile Nachteile
sehr hygienisch und leicht zu reinigen nicht besonders kratzfest
mittleres Preissegment begrenzte Gestaltungsvarianten
langlebig Fettflecken, Fingerabdrücke und Kratzer leicht sichtbar
edle und moderne Optik
resistent gegenüber Flüssigkeit
fugenlos

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Keramik?

Vorteile Nachteile
natürlicher Werkstoff teures Material
unkomplizierte Pflege, Imprägnierung nicht notwendig nur in Mattoptik erhältlich
hygienisch und geruchsneutral für große Küchen müssen mehrere Platten gebrannt werden
schnitt- sowie schlagfest
unterschiedliche Dekore und Farben
UV-beständig
geringes Materialgewicht
säureunempfindlich

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Beton?

Vorteile Nachteile
sehr robust und langlebig hochpreisig
relativ hitzebeständig regelmäßige Pflege sowie Imprägnierung notwendig
einfache Reinigung schweres Material, stabiler Küchenunterbau notwendig
kratz- und stoßfest

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Glas?

Vorteile Nachteile
bruch- und kratzfest (ESG) hochpreisig
hitzebeständig glänzende Glasoberflächen haben größeren Pflegeaufwand
sehr hygienisch
große Auswahl an Motiven
moderne und edle Optik

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Holz?

Vorteile Nachteile
einzigartige Maserung und Färbung von Natur aus mittlere bis obere Preisklasse (abhängig von Holzart)
nachhaltig und ökologisch regelmäßige Pflege und Imprägnierung notwendig
warme Optik

Welche Vor- und Nachteile haben Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff?

Vorteile Nachteile
recycelbar hochpreisig
keine Imprägnierung notwendig keine hohe Hitzeresistenz
hygienisch nicht sehr kratz- und stoßfest
langlebig und robust
leichte Pflege
fugenlos

Richtige Pflege von Küchenarbeitsplatten

Informieren Sie sich am besten beim Hersteller, wie Sie Ihr Plattenmaterial richtig pflegen. So tragen Sie aktiv zur Langlebigkeit Ihrer Platte bei. Besonders bei natürlichen Materialien wie Holz oder Naturstein ist eine regelmäßige Pflege essenziell.

Wie können Sie Arbeitsplatten richtig pflegen und reinigen?

Die Arbeitsplatte trägt in Ihrer Küche einen wichtigen Teil zur Raumatmosphäre bei. Die richtige Pflege mit den geeigneten Reinigungsmitteln ist ausschlaggebend dafür, dass Sie das Material nicht beschädigen und so für lange Zeit Freude an Ihrer Küchenarbeitsplatte haben.

Laminat

Arbeitsplatten aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht. Mit warmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Tuch können Sie Arbeitsplatten aus Laminat einfach und schnell reinigen. Verwenden Sie für schwere Verunreinigung zusätzlich einen Glasreiniger. Verzichten Sie darauf, salz- oder säurehaltige Reinigungsmittel sowie Scheuermittel zu verwenden.

Naturstein

Im Allgemeinen sollten Sie auf säurefreie Reinigungsmitteln zurückgreifen. Hartnäckige Flecken und andere Verunreinigungen können Sie mit einem speziellen Reiniger für Natursteine entfernen. Für einen optimalen Schutz sollten Sie Ihre Naturstein-Arbeitsplatte mindestens zweimal im Jahr imprägnieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Hersteller über hochwertige und geeignete Pflegemittel für Ihren Naturstein.

Kunststein

Die tägliche Reinigung einer Kunststein Arbeitsplatte ist unkompliziert. Wenn Sie Ihre Küche reinigen, dann können Sie hierfür ein Mikrofasertuch und klares Wasser oder ein sanftes Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Glasreiniger, verwenden. Säubern Sie die Oberfläche nicht mit Metallschwämmen, Scheuermittel oder anderen entfettenden Reinigungsmitteln, wie zum Beispiel Spülmittel.

Edelstahl

Edelstahl-Arbeitsflächen sind sehr einfach und leicht zu pflegen. Wischen Sie die Oberfläche lediglich mit einem weichen Tuch und klarem Wasser ab. Auch fettlösende Reiniger könne Sie verwenden. Damit sich keine hartnäckigen Flecken auf dem Edelstahl bilden, sollten Sie Verschmutzungen gleich mit einem Mikrofasertuch entfernen. Reinigen Sie die Platte nicht mit Salzsäure, Stahlwolle, Chlor oder Scheuermittel.

Keramik

Keramik ist ein sehr langlebiges Material und resistent gegenüber Flüssigkeiten sowie Bakterien. Diese Vorteile machen es zur einer besonders hygienischen Arbeitsfläche. Wenn Sie nach dem Kochen Ihre Küche aufräumen, dann lässt sich die Keramik Arbeitsfläche schnell und einfach mit einem weichen, feuchten Baumwolltuch reinigen. Verzichten Sie darauf stärkere Verschmutzung mit einem Scheuerschwamm oder ähnlichem zu reinigen. Das kann die Oberfläche beschädigen. Stattdessen sollten Sie auf milde Reiniger oder verdünnten Essig zurückgreifen.

Beton

Beton besitzt eine poröse und ungleichmäßige Oberfläche, weshalb Fett, Säure und andere Flüssigkeiten leicht in das Material eindringen können. Sie sollten deshalb Ihre Beton-Arbeitsplatte regelmäßig mit einer speziellen Versiegelung imprägnieren. So besitzt sie dann einen ausreichenden Schutz für den alltäglichen Küchengebrauch. Für die alltägliche Reinigung brauchen Sie lediglich ein Tuch und klares, warmes Wasser. Bei Flecken sollten Sie auf aggressive Reinigungsmittel verzichten. Stattdessen können Sie mit neutralen Seifen (z. B. Gallseife) arbeiten.

Glas

Die Oberfläche lässt sich mit einem feuchten Mikrofasertuch und warmem Wasser reinigen. Als Reinigungsmittel können Sie Glasreiniger oder Spülmittel verwenden. Schlieren können Sie zum Beispiel mit Essig entfernen. Tipp: Glas ist sehr hitzebeständig, jedoch können schnelle Temperaturänderungen strapazierend für das Material sein. Vermeiden Sie es, heiße Töpfe direkt auf die Oberfläche zu stellen.

Holz

Holz-Arbeitsflächen haben einen größeren Pflegeaufwand. Für einen optimalen Schutz und eine erhöhte Langlebigkeit ist das regelmäßige Imprägnieren essenziell. So verhindern Sie, dass das Holz durch eindringende Flüssigkeit von innen aufquellt und Feuchtigkeitsflecken entstehen. Imprägnieren Sie Ihre neue Arbeitsplatte aus Holz auf jeden Fall mit einem Holzöl. Das Holz sollte idealerweise zweimal im Jahr imprägniert werden Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrem Küchenplaner oder Hersteller, welches Öl am besten für Ihre Küchenarbeitsplatte aus Holz geeignet ist. Handelt es sich um eine leichte Verschmutzung, dann entfernen Sie diese mit einem fechten Putzlappen und einem geeigneten, säurefreien Reiniger.

Mineralwerkstoff

Mineralwerkstoff Arbeitsflächen sind pflegeleicht. Die Oberfläche muss nicht imprägniert werden. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Baumwolltuch und einem milden Mittel. Nach der Reinigung trocknen Sie die gesäuberte Oberfläche mit einem Tuch, um Fleckenbildung vorzubeugen. Kalkflecken können Sie mit einem zitrus basierten Reiniger entfernen.

Kosten von Küchenarbeitsplatten

Es gibt Platten in allen Preissegmenten. Das Material und die Küchengröße sind unter anderem ausschlaggebend für den Preis. Zu den Gesamtkosten zählen außerdem noch die Handwerkskosten für den Einbau.

Was kosten Arbeitsplatten für die Küche?

Wie teuer die Anschaffung einer neuen Küchenarbeitsplatte am Ende wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Besonders das Material sowie die Größe Ihrer Küche sind ausschlaggebend. Außerdem bestimmen Hersteller, Lieferkosten, Dekor, Oberflächenbehandlung, Montage sowie Arbeitsplattenstärke den Preis.

Die folgende Tabelle soll Ihnen einen groben Überblick über die unterschiedlichen Materialpreise geben:

Material Preis pro Meter*
Naturstein, z. B. Granit 200 bis 1.000 Euro
Kunststein, z. B. Acryl ab 200 Euro
Edelstahl ab 150 Euro
Keramik ab 800 Euro
Beton ab 400 Euro
Glas ab 300 Euro
Holz zwischen 20 und 100 Euro
Laminat zwischen 20 und 60 Euro
Mineralwerkstoff (Corina) ab 500 Euro

*Die Preise können abhängig vom Hersteller und den individuellen Wünschen variieren.

Wie viel kostet der Einbau einer Arbeitsplatte?

Ein Schreinerbetrieb ist die richtige Adresse, um Ihre neue Arbeitsplatte professionell einzubauen oder zu planen. Die Kosten für den reinen Einbau einer Küchenarbeitsplatte beginnen bei circa 250 Euro. Übernimmt der Betrieb neben der Montage auch die Demontage sowie die Entsorgung der alten Arbeitsplatten, steigen die Ausgaben schnell auf circa 600 Euro. Der Preis ist abhängig von der Region und vom Betrieb.



Fazit

Welches Material für Ihre Küche infrage kommt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wichtig ist es, die Arbeitsoberfläche richtig zu pflegen. So vermeiden Sie, dass durch ungeeignete Reinigungsmittel oder falsche Pflege Flecken auf der Oberfläche zurückbleiben. Das Preisspektrum und die Gestaltungsmöglichkeiten sind breitgefächert, sodass es für jeden Geldbeutel und Geschmack eine moderne Arbeitsplatte gibt. Planen Sie eine Küche mit einer Granit Arbeitsplatte einzurichten, dann liegen die Preise weitaus höher als bei einer Laminat Arbeitsplatte.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.