Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Die perfekte Arbeitshöhe: Ergonomie in der Küche

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2022
Lesedauer: 7 Minuten
© olesiabilkei / istockphoto.com

Das Thema Ergonomie ist nicht nur im Büroalltag wichtig, sondern auch in Ihrer Küche. Eine durchdachte Küchenplanung entlastet Ihren Rücken und gestaltet die Küchenarbeit um einiges einfacher. Zu den wichtigen ergonomischen Aspekten zählt vor allem die optimale Arbeitshöhe für Ihre Küchenzeile. Wie Sie die ideale ergonomische Arbeitshöhe berechnen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick:

  • Eine ergonomische Küchenplanung erleichtert das Kochen sowie den Abwasch und entlastet somit Ihren Körper.
  • Zu den Vorteilen zählen verbesserte Körperhaltung, Entlastung des Körpers sowie vereinfachte Küchenarbeit.
  • Als Faustregel wird die optimale Höhe mithilfe Ihres angewinkelten Ellenbogens berechnet.
  • Die drei Hauptküchenzonen (Arbeitsfläche, Herd und Spüle) besitzen idealerweise unterschiedliche Arbeitshöhen.


Begriffserklärung

In der Küche stehen Sie die meiste Zeit, daher sollten Sie bei Ihrer Küchenplanung Wert auf Ergonomie legen. Die richtige Arbeitshöhe vereinfacht nicht nur das Kochen, sondern ist vor allem auch rückenschonend.

Was ist Ergonomie?

Die Ergonomie ist eine Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Arbeit auseinandersetzt. Sie entwickelt Wege, um das Arbeitsumfeld an den Menschen anzupassen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Das alles mit dem Ziel, Arbeitsprozesse gesünder zu gestalten. Besonders im Büroalltag wird immer mehr versucht, Arbeitsbereiche, zum Beispiel durch höhenverstellbare Schreibtische oder rückschonende Bürostühle, ergonomisch auszurichten. Funktionalität und Komfort sollen in Einklang gebracht werden, um eine gute Körperhaltung zu unterstützen und Rückenschmerzen vorzubeugen.

Ergonomie lässt sich auch bei Ihnen zu Hause umsetzen. Es ist besonders in der Küche sinnvoll, Arbeitsflächen individuell anzupassen. Kochen und Abwasch gestalten sich durch die richtige Arbeitshöhe viel einfacher, da Sie sich nicht zu stark vorbeugen und so Ihren Rücken entlasten.

Welche Vorteile bringt Ergonomie in der Küche?

Eine ergonomische Küchenplanung bringt Ihnen langfristig vor allem gesundheitliche Vorteile. Die richtige Arbeitshöhe kann sämtliche Küchenarbeiten rückenschonend gestalten und somit die körperliche Belastung im Alltag reduzieren. Wenn bei der Küchenplanung auf eine individuelle Anpassung verzichtet wird, dann kann die Arbeitsplatte am Ende entweder zu hoch oder zu niedrig sein. In beiden Fällen nehmen Sie während der Küchenarbeiten eine schlechte Körperhaltung ein.

Folgende Vorteile bringt die ergonomische Ausrichtung Ihrer Arbeitsplatten:

  • bessere Körperhaltung
  • reduziert körperliche Belastung
  • beugt Rückenschmerzen vor
  • vereinfacht Küchenarbeit

Ergonomisch ausgerichtete Küchen besitzen idealerweise nicht durchgängig die gleiche Arbeitshöhe. Die Höhe sollte an die jeweilige Arbeitszone angepasst werden.

Sind verschiedene Arbeitshöhen in der Küche zu empfehlen?

Grafik zu verschiedene Arbeitshöhen in einer Küche

Für eine ergonomisch eingerichtete Küche empfehlen Küchenplaner oft unterschiedliche Arbeitshöhen für die drei Hauptküchenzonen: Arbeitsfläche, Herd und Spüle. In einer Küche fallen verschiedene Arbeiten an, weshalb es Sinn ergibt, die Arbeitshöhen daran anzupassen.

Der Kochbereich liegt im Vergleich zu den anderen Arbeitsplatten tiefer. So können Sie auf dem Kochfeld Pfannen und Kochtöpfe bequemer bewegen.

Die Arbeitszone mit der Spüle soll idealerweise ein Stück höher sitzen. So beugen Sie sich beim Abwasch nicht zu sehr nach vorne und nehmen keine krumme Körperhaltung ein. Ein Geschirrspüler zählt in modernen Küchen aber bereits zur Standardeinrichtung, wodurch eine erhöhte Spüle nicht zwingend notwendig ist.

Sie planen eine neue Kücheneinrichtung und suchen einen Experten? Finden Sie bei uns einen kompetenten Betrieb.



Berechnung und Arbeitshöhe

Der Durchschnittswert für Küchenarbeitsplatten liegt zwischen 85 und 95 Zentimeter. Bei der individuellen Küchenplanung sind diese Werte individuell anpassbar, um ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Für die Berechnung der richtigen Arbeitshöhe dient Ihr angewinkelte Ellenbogen als Richtwert.

Wie berechnen Sie die richtige Arbeitshöhe?

Für eine ergonomische Küchenplanung wird die Arbeitshöhe mithilfe Ihrer Ellenbogenhöhe berechnet. Sie soll dabei circa 15 Zentimeter unter Ihrem angewinkelten Ellenbogen liegen.

So berechnen Sie die ergonomische Höhe Ihrer Küchenzeile mithilfe Ihrer Ellenbogens:

  1. Stehen Sie aufrecht und entspannt
  2. Winkeln Sie Ihre Ellenbogen an (stellen Sie sich vor, wie Sie an einer Arbeitsplatte stehen und im Kochtopf rühren)
  3. Messen Sie den Abstand zwischen Küchenfußboden und Ellenbogen
  4. Ziehen Sie 15 Zentimeter vom Ergebnis ab und Sie erhalten die optimale Arbeitshöhe

Alternativ kann sich die Berechnung auch an Ihrer Körpergröße orientieren. Hierfür wird jeder Körpergröße eine Arbeitshöhe zugeordnet. Wenden Sie sich für die richtige Abmessung am besten an einen Experten.

Grafik zum Finden der optimalen Arbeitshöhe bei einer Küche
TIPP
In der modernen Küchenplanung sind Elektrogeräte, wie zum Beispiel Backofen oder Geschirrspüler, in Augenhöhe installiert. So wird Küchenarbeit rückenschonend und komfortabler gestaltet.

Wie hoch ist die optimale Arbeitshöhe für den Arbeitsbereich?

Für die Küchenzone, in der Sie Gemüse schneiden oder Teig kneten, können Sie für die Höhenmessung die Ellenbogen-Rechnung durchführen. Die ergonomische Höhe liegt dabei circa 15 Zentimeter unter Ihrem angewinkelten Ellenbogen. Eine optimale Arbeitshöhe verhindert, dass Sie Ihren Rücken unnötig belasten.

Wird eine Küche von Personen mit unterschiedlicher Körpergröße verwendet, empfiehlt es sich, die Höhe nach der Person auszurichten, die am meisten Zeit dort verbringt. Eine Alternative sind höhenverstellbare Arbeitsplatten. Mit einem Knopfdruck können Sie die Arbeitsfläche nach Bedarf höher oder niedriger stellen. Diese Option ist aufgrund der zusätzlich verbauten Technik sehr kostspielig und ist nicht immer umsetzbar. Lassen Sie sich am besten von einem Küchenplaner beraten, welche Varianten für Sie infrage kommen.

Welche Arbeitshöhe eignet sich für die Spüle?

Die Arbeitshöhe für Ihre Spüle liegt idealerweise höher als der Rest der Küchenzeilen. Für die Berechnung messen Sie am besten ab dem Beckenboden der Spüle. Der Abstand zwischen Spülbeckenboden und Ihrer Ellenbogenhöhe sollte circa 10 bis 15 Zentimeter groß sein. Wenn Sie einen Geschirrspüler einbauen, müssen Sie die Arbeitshöhe nicht zwingend anpassen. Denn zum Großteil wird die Maschine den Abwasch übernehmen.

Wenn sich Kochfeld und Spüle in einer Küchenzeile befinden, sollten Sie in Ihrer Küchenplanung auf den Mindestabstand zwischen den beiden Bereichen achten. So gestalten Sie das Kochen schneller und leichter. Es wird ein Abstand von mindestens 80 Zentimeter empfohlen.

Wie hoch ist die optimale Höhe für das Kochfeld?

Das Kochfeld liegt von der Arbeitshöhe im Vergleich zu den anderen beiden Küchenzonen am niedrigsten. Die optimale Höhe liegt circa 20 bis 25 Zentimeter unter Ihrer Ellenbogenhöhe. Ein abgesenktes Kochfeld soll Ihre Schultern, den Rücken sowie die Arme entlasten, während Sie rühren und mit Töpfen und Pfannen arbeiten. Zusätzlich haben Sie durch einen abgesenkten Herd auch einen besseren Blick in die Töpfe.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung für Ihre Küchenplanung! Bei uns finden Sie zuverlässige Fachbetriebe in Ihrer Nähe.



Fazit

Neben dem gesundheitlichen Aspekt, vereinfacht eine angepasste Arbeitsplatte auch die Küchenarbeit. Für die Berechnung der optimalen Höhe dient Ihre Ellenbogenhöhe als Richtwert. Die ergonomische Küchenplanung teilt die Küche in drei Hauptzonen auf (Vorarbeit, Kochen, Spülen), die idealerweise unterschiedliche Arbeitshöhen besitzen. Je nach Zone liegt die Höhe zwischen 15 bis 25 Zentimeter unter Ihren angewinkelten Ellenbogen. Auch Küchengeräte wie zum Beispiel der Backofen sollten nicht in der Bückzone installiert werden, sondern eher auf Augenhöhe.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.