Tischler-schreiner.org Icon

Laminatböden & Laminatverlegung

Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Laminatböden und die passenden Sockelleisten an der Wand stellen eine attraktive Alternative zu Parkett, Fliesen oder Teppichboden dar. Sie punkten mit einem vergleichsweise günstigen Preis und einem breiten Angebot an Designs, manche dieser Böden wirken fast wie echtes Parket. Laminat ist nicht nur ein robuster und strapazierfähiger Bodenbelag, der auch hoher Beanspruchung standhält, er hat dazu vor allem einen großen Vorteil: Gerade Klicksysteme bieten die Möglichkeit, sie mit etwas handwerklichem Geschick selbst zu verlegen. 


Was ist Laminat? 

Bei Laminat-Boden handelt es sich um eine pflegeleichte Bodenbelagvariante – meist in Holzoptik. Sie besteht aus zwei oder mehr miteinander verklebten Schichten: 

  1. Trägerschicht: Die Basis bildet meist eine hochverdichtete Faserplatte (HDF-Platte) aus Holzfasern. Sie sorgt für Stabilität und Dimensionsbeständigkeit des Bodens.
  2. Dekorschicht: Diese Schicht bestimmt das Design. Sie ist mit einem hochwertigen Druckverfahren auf die Trägerplatte aufgebracht und imitiert Holz-, Stein- oder Fantasiemuster täuschend echt.
  3. Melaminharzbeschichtung: Die Nutzschicht aus Melaminharz versiegelt den Bodenbelag und macht ihn robust, abriebfest, kratzfest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Die Dicke dieser Schicht bestimmt die Nutzungsklasse des Laminats.
  4. Gegenzugfolie: Diese Folie auf der Unterseite sorgt für Formstabilität und verhindert ein Verziehen der Dielen.
Was ist die Nutzungsklasse?
Die Nutzungsklasse gibt an, für welche Anwendungsbereiche ein Laminatboden geeignet ist. Die erste Ziffer zeigt an, ob der Bodenbelag für private (2), gewerbliche (3) oder für industrielle Nutzung (4) geeignet ist. Die zweite Nummer beschreibt von eins bis drei die Belastbarkeit.

Am besten achten Sie beim Kauf auf den Blauen Engel, dann können Sie sicher sein, dass das Material emissions- und schadstoffarm ist und in der Wohnumgebung unbedenklich. 


Laminatverleger in Deutschland



Kosten

Es gibt bestimmte Faktoren, die die Kosten für eine Laminatverlegung beeinflussen. Dazu gehören: 

  • Laminatqualität und Optik
  • Raumgröße
  • Untergrund
  • Verlegungsart
  • Fachbetrieb

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Preise beim Laminat verlegen

LeistungKosten pro qm
Materialkosten5 bis 75 Euro
Vorbereitung Untergrund10 bis 30 Euro
Trittschalldämmung verlegen5 bis 10 Euro
Verlegen durch einen Fachmann20 bis 40 Euro
Entfernung und Entsorgung des alten Fußbodens5 bis 25 Euro

Beachten Sie, dass die Kosten für Bodenverlegung je nach Anbieter, Region und spezifischen Anforderungen variieren können.

SCHON GEWUSST?
Die Laminatgeschichte reicht weit zurück: Schon in den 1920er Jahren wurde es für Arbeitsflächen, Fensterbretter oder Wandpaneele eingesetzt. Erst 1977 kam dann der Durchbruch als Fußboden: Das schwedische Unternehmen Perstorp entwickelte Hochdrucklaminat (HPL) und brachte es ab 1980 unter dem Markennamen „Pergo“ auf den Markt. Vor allem die Klicksysteme gehören heute oft zu den Bestsellern.

Laminatarten 

Für welche Laminatart Sie sich entscheiden hängt von folgenden Faktoren ab: 

  • Verwendungszweck
  • Beanspruchung
  • Einrichtungsstil
  • Budget
Ausstellungswand mit verschiedenen Holzlaminatplatten in unterschiedlichen Farben und Mustern. Die Platten sind in Reihen angeordnet und zeigen eine Vielzahl von Holzarten und -tönen von hell bis dunkel.
Ein Dekor, das Holz imitiert, wird am häufigsten verlegt. © sergeyryzhov / istockphoto.com

Folgend Laminatarten stehen zur Verfügung: 

Es gibt zudem zahlreiche Dekore für jeden Geschmack wie zum Beispiel Holz- oder Fliesenoptik und oft zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. 


Parkett oder Laminatboden? 

Die Entscheidung, ob Sie Parkett oder Laminat verlegen sollten, hängt davon ab, welche Prioritäten Sie setzen und welche Optik Sie im Raum erreichen möchten. 

ParkettLaminatboden
Naturproduktgünstiger als Parkett
warmes Bodengefühl an den Füßengroße Vielfalt an Designs
kann bei Bedarf abgeschliffen und neu versiegelt werdenpflegeleicht
längere Lebensdauerunempfindlicher gegen Feuchtigkeit
besseres Raumklima durch Regulierung der Luftfeuchtigkeitwenn einzelne Dielen beschädigt sind, kann man schwimmendes Laminat einfacher austauschen

Verschiedene Laminat-Sockelleisten in unterschiedlichen Farben und Holzmustern auf einer hellgrauen Holzoberfläche angeordnet. Zeigt eine Auswahl von hellen, grauen und dunklen Holzdekoren, ideal zur Ergänzung von Laminatböden.

Sockelleisten Laminat
Wenn Sie Sockelleisten verlegen, dann sorgen Sie für einen sauberen Abschluss an der Wand. Auch Sie gibt es in passendem Dekor.
» weiterlesen

Bildnachweis: © Liudmila Chernetska / istockphoto.com


Handwerker verlegt Laminatboden, wobei die Paneele in einer bestimmten Richtung angeordnet werden. Nahaufnahme zeigt die korrekte Platzierung auf einer grünen Unterlage neben einem alten Holzparkett.

Laminat Verlegerichtung
Die Verlegerichtung hat Einfluss auf die Optik des Raumes. In der Regel wird dieser Boden parallel zum Lichteinfall verlegt, um den Raum größer wirken zu lassen.
» weiterlesen

Bildnachweis: © Lex20 / istockphoto.com


Fußbodenheizung

Sie möchten Laminat auf Fußbodenheizung verlegen? Das ist kein Problem, wenn

  • die richtige Wahl des Bodenbelags,
  • die fachgerechte Verlegung und
  • der sorgsame Betrieb

beachtet werden. Moderne Laminatböden und Warmwasser-Fußbodenheizungen können in Kombination eine energieeffiziente und komfortable Wärmelösung für Ihr Zuhause bieten.

Installation von Laminatboden mit Fußbodenheizung: Detailaufnahme zeigt den Prozess der Verlegung von Laminatdielen über Heizkabeln, die auf einem Netz montiert sind.
Fußbodenheizung unter Laminat -Boden zu verlegen hat für alle Hausbewohner Vorteile © Liudmila Chernetska / istockphoto.com

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie aber unter anderem folgende Punkte beachten: 

  • Wählen Sie Laminatdielen mit einem geringen Wärmedurchlasswiderstand (Wärmedurchlasskoeffizient) von maximal 0,15 m²K/W. So kann die Wärme gut durch den Boden dringen.
  • Die Nutzungsklasse muss für Fußbodenheizungen geeignet sein. 
  • Stellen Sie sicher, dass der gewählte Laminatboden vom Hersteller explizit für die Verwendung mit Fußbodenheizung freigegeben ist. 
  • Arbeiten Sie mit Dehnungsfugen an der Wand. So verhindern Sie auch, dass sich das Laminat wölbt ein paar Tage nach der Verlegung. 
  • Verwenden Sie eine wärmeleitfähige, extra ausgewiesene Trittschalldämmung.
WAS IST TRITTSCHALL?
Unter Trittschall versteht man nicht nur Schritte, sondern auch das Rücken von Stühlen, das Herunterfallen von Gegenständen oder das Spielen mit Spielzeugautos. Also jede Bewegung, die sich über den Boden überträgt. Eine entsprechende Dämmung, die Trittschalldämmung, verhindert, dass die Schallwellen sich ungehindert ausbreiten können.

Der richtige Untergrund ist auch wichtig, wenn Sie eine Treppe mit Laminat verkleiden möchten. Das Material ist für diesen Zweck sehr beliebt, da es robust und pflegeleicht ist und sich relativ leicht verarbeiten lässt. Sie müssen beim Schneiden des Laminats nur darauf achten, dass die Schnittkanten sauber und gerade sind. 



Laminat entfernen

Je nachdem, ob Sie eine schwimmende Verlegung oder vollflächig verklebtes Laminat entfernen möchten, müssen Sie anders vorgehen. Bei der schwimmenden Verlegung können Sie nach dem Entfernen der Sockelleisten mit der Brechstange einfach eine Diele am Rand heraushebeln und die anderen Dielen daraufhin lösen. Bei vollflächiger Verklebung gehen Sie wie in unserer kurzen Anleitung vor: 

1. Schritt: Erste Reihe mit dem Brecheisen heraushebeln, notfalls den Boden vorsichtig ansägen. 

2. Schritt: Den restlichen Boden mit einem Schaber oder einer Spachtel bearbeiten und vorsichtig unter den Kleber gehen, um die Laminatdielen abzuziehen.

3. Schritt: Klebereste entfernen, Klebstoffentferner kann hier von Vorteil sein.

4. Schritt: Untergrund ausbessern und gut trocknen lassen vor dem Verlegen des neuen Bodenbelags.


Laminatböden & Laminatverlegung
22. Jan. 2025
11 min

Laminatverlegung: Das Tischler-Schreiner.org Experten-Interview

Laminat ist viel besser als sein Ruf. Davon ist Volker Kettler, Leiter Forschung und Entwicklung der MeisterWerke Schulte GmbH und Mitglied im EPLF, dem Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller
Laminatböden & Laminatverlegung
27. März 2025
14 min

Treppe mit Laminat verkleiden: So wird Laminat auf Treppen verlegt

Laminat-Treppenstufen bieten eine elegante und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Treppe zu renovieren und aufzuwerten. Dank moderner Laminat-Technologie können Sie strapazierfähige und ästhetisch anspr
Laminatböden & Laminatverlegung
15. Apr. 2024
17 min

Laminatarten: Welche Sorten von Laminat gibt es?

Ende der 1970er-Jahre revolutionierte das schwedische Unternehmen Perstorp die Bodenbelagsbranche mit dem ersten Laminatfußboden. Kontinuierliche Verbesserungen in den 80er-Jahren und die Einführung d
Laminatböden & Laminatverlegung
15. Juni 2022
7 min

Parkett oder Laminat: Unterschiede, Vorteile und Kosten

Sowohl Parkett als auch Laminat gehören nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen in deutschen Häusern. Sie können aber nicht nur im heimischen Wohnzimmer, sondern auch in Gewerberäumen verwendet
Laminatböden & Laminatverlegung
13. Nov. 2024
13 min

Nutzungsklasse Laminat: Welche Klassen gibt es bei Laminatböden?

Laminatböden sind eine beliebte Wahl für viele Wohn- und Geschäftsbereiche, doch nicht jedes Laminat ist gleich. Die Nutzungsklasse, auch oft Beanspruchungsklasse genannt, spielt eine entscheidende Ro
Laminatböden & Laminatverlegung
13. Nov. 2024
12 min

Laminat schneiden: Werkzeuge, Methoden & Tipps

Ein hochwertiger Laminatboden kann optisch echtem Parkett aus Holz sehr nahekommen, ist jedoch deutlich preisgünstiger. Aus diesen Gründen zählt Laminat zu einem der beliebtesten Bodenbeläge. Möchten