Ihr Laminatboden ist in die Jahre gekommen oder Ihr Einrichtungsstil hat sich geändert und Sie möchten einen neuen Bodenbelag verlegen? Dann müssen Sie zunächst den alten Boden fachgerecht beseitigen. Die Verlegeart des alten Bodenbelags bestimmt den Arbeitsaufwand beim Entfernen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sich nicht nur über die Arbeitskosten informieren, sondern auch darüber, wie Sie den alten Boden richtig entsorgen.
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten hängen von der Verlegeart, der Raumgröße sowie dem Fachbetrieb ab.
- Schwimmender Laminat lässt sich leichter abtragen, als wenn er an den Untergrund geklebt wurde.
- Wichtig ist, den Bodenbelag fachgerecht zu entsorgen. Laminatboden zählt nicht als Sperrmüll, sondern als Restmüll und kann auf dem Wertstoffhof oder in kleinen Mengen über die Restmülltonne entsorgt werden.
- Der Untergrund sollte nach dem Entfernen gründlich gereinigt und auf Schäden inspiziert werden, damit Sie den neuen Boden problemlos verlegen können.
Kostenvergleich: verklebtes vs. schwimmendes Laminat entfernen
Posten | Kosten pro Quadratmeter |
schwimmendes Laminat und Dämmung entfernen, Reinigung, Entsorgung | 10 bis 20 pro Quadratmeter |
verklebten Laminat + Klebereste entfernen, Reinigung und Entsorgung | 8 bis 22 Euro pro Quadratmeter |
Mit diesen Kosten können Sie rechnen, wenn Sie die Bodenarbeit einem Profi überlassen. Die individuellen Preise können dabei aufgrund der verschiedenen Faktoren niedriger oder höher ausfallen.
Laminat entfernen: Kosten nach Verlegeart
Die Kosten für die Entfernung Ihres Bodenbelags hängen maßgeblich davon ab, wie dieser verlegt wurde. Handelt es sich um einen schwimmend verlegten Boden, ist der Arbeitsaufwand niedriger als im Vergleich dazu, wenn die einzelnen Bodenbretter mit dem Untergrund verklebt wurden. Das allerdings ist heutzutage nur noch selten der Fall, da die neuen Klicktechniken es immer erlauben, den Boden schwimmend zu verlegen, ohne Nachteile zu haben.
Wie viel kostet es, schwimmenden Laminat entfernen zu lassen?
Bei dieser Verlegeart befindet sich zwischen Untergrund und Bodenbelag eine Dämmschicht beziehungsweise eine Trittschalldämmung. Die einzelnen Laminatbretter werden einfach auf die Dämmung gelegt, ohne fest mit dem Untergrund verbunden zu sein. Nach dem Entfernen der Sockelleisten, lässt sich dieser Bodenbelag besonders leicht lösen. In der Regel verlangen Fachbetriebe dafür weniger als 10 Euro pro Quadratmeter. Sie können sich das Geld sparen und die Arbeit selbst übernehmen, denn bei dieser Verlegeart gestaltet sich das Abtragen des alten Bodens einfach.
Posten | Kosten pro Quadratmeter | Preis für 20 Quadratmeter |
---|---|---|
Laminat abtragen | 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter | 40 bis 100 Euro |
Trittschalldämmung abtragen | 1 bis 2 Euro pro Quadratmeter | 20 bis 40 Euro |
Boden aufbereiten (groben Schmutz reinigen) | 4 bis 10 Euro pro Quadratmeter | 80 bis 200 Euro |
alten Boden entsorgen | bis 3 Euro pro Quadratmeter | 60 Euro |
Gesamtkosten | 10 bis 20 pro Quadratmeter | 140 bis 400 Euro |
Wie viel kostet das Entfernen von verklebten Laminat?
Posten | Kosten pro Quadratmeter | Preis pro 20 Quadratmeter |
---|---|---|
Laminat abtragen | 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter | 100 bis 200 Euro |
Kleberreste beseitigen (maschinell) | 2 bis 6 Euro pro Quadratmeter | 40 bis 120 Euro |
Untergrund aufbereiten (leichte Kratzer ausbessern etc.) | 1 bis 3 Euro pro Quadratmeter | 20 bis 60 Euro |
alten Boden entsorgen | bis 3 Euro pro Quadratmeter | 60 Euro |
Gesamtkosten | 8 bis 22 Euro pro Quadratmeter | 160 bis 440 Euro |
Wenn Sie nach dem Entfernen neuen Parkett oder Laminat verlegen lassen, dann fallen die Kosten natürlich höher aus. Im Schnitt liegen die Arbeitskosten zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Mit Blick auf spätere Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sollten Sie eine schwimmende Verlegung durchführen, wobei Bretter mit einem Klick-System den Ein- und Ausbau vereinfachen.
Welches Werkzeug benötige ich, um Laminat zu entfernen?
Möchten Sie neuen Boden verlegen und muss zuvor der alte Belag abgetragen werden, dann ist es wichtig, mit dem geeigneten Equipment zu arbeiten. Neben Arbeitskleidung wie Schutzbrille, Arbeitshandschuhen sowie Atemschutzmaske, zählen folgende Werkzeuge zur notwendigen Ausrüstung:
- ein Brecheisen,
- Spachtel,
- Hammer und
- eine Handkreissäge für verklebte Böden.
Welches Werkzeug sich am besten eignet, hängt schlussendlich davon ab, auf welche Art die Dielen verlegt wurden. Wurde Ihr Parkett- oder Laminatboden schwimmend verlegt, dann gestaltet sich die Arbeit besonders einfach. Um den Untergrund von jeglichen Kleberesten zu befreien, kann ein geeignetes Lösungsmittel verwendet oder manuell mit einen Schaber gearbeitet werden. Ein Tipp: Mit einer sogenannten Strippermaschine können Sie diese Arbeit schneller und einfacher erledigen.
Verlegeart | Benötigte Werkzeuge |
schwimmende Verlegung | BrecheisenHammer |
klebende Verlegung | BrecheisenHammerSpachtel / Schaberggf. StrippermaschineHandkreissäge |
Laminat entfernen: Vorgehen
Wurde der alte Laminat schwimmend verlegt, dann lässt sich die Entfernungsarbeit auch in Eigenregie einfach durchführen. Bei einem geklebten Belag müssen Sie mehr Aufwand und Arbeitszeit einplanen. Stellen Sie von den Arbeiten sicher, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind und keine losen Kabel auf dem Boden liegen, um Unfälle zu vermeiden. Sorgen Sie zudem für eine gute Belüftung des Raumes, besonders wenn Sie Klebstoffentferner oder andere Chemikalien verwenden.
Wie wird schwimmendes Laminat richtig entfernt?
Bei einer schwimmenden Verlegung werden die einzelnen Bretter nicht fest mit dem Untergrund verbunden, weshalb sie auch ohne professionelle Hilfe entfernt werden können.
1. Schritt: Beginnen Sie bei den Sockelleisten. Diese sind entweder an die Wand genagelt, angeklebt oder einfach nur gesteckt. Letztere Variante lässt sich durch einfaches Anheben vom Untergrund lösen. Sind die Leisten angeklebt, verwenden Sie ein Brecheisen, um sie vorsichtig abzuhebeln.
2. Schritt: Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich schrittweise vor. Heben Sie die erste Diele mit einem Brecheisen an, um sie gut greifen zu können. Falls die Dielen mit einem Klick-System verbunden sind, müssen Sie sie nur leicht anheben, damit sie sich voneinander lösen.
3. Schritt: Bei der schwimmenden Verlegung wurden die Laminatdielen auf einer Dämmschicht verlegt. Diese ist normalerweise ebenfalls nicht fest mit dem Untergrund verbunden und lässt sich einfach abtragen.
4. Schritt: Achten Sie darauf, den Raum gut zu lüften, während Sie die Bodendielen demontieren. Dies reduziert die Staubbelastung und verbessert die Luftqualität.
Wie entferne ich vollflächig verklebtes Laminat richtig?
1. Schritt: Um den alten Boden zu demontieren, empfiehlt es sich, die Laminatdielen mit einem Brecheisen vom Untergrund zu trennen. Bei besonders dickem Bodenmaterial schneiden Sie den Boden vorsichtig mit einer Handkreissäge an. Stellen Sie die Säge so ein, dass der Untergrund nicht beschädigt wird.
2. Schritt: Nachdem Sie die erste Reihe mit dem Brecheisen ausgehebelt haben, bearbeiten Sie den restlichen Boden mit einem Schaber oder einer Spachtel. Versuchen Sie, unter den Kleber zu gelangen, um die Laminatdielen vom Untergrund sozusagen abzuziehen.
3. Schritt: Ist der Untergrund frei von Laminat, müssen Sie zum Schluss die Klebereste gründlich beseitigen. Dies können Sie manuell mit einem Schaber erledigen oder eine sogenannte Strippermaschine mieten. Bei hartnäckigem Kleber können Sie auch mit einem geeigneten Klebstoffentferner arbeiten.
4. Schritt: Prüfen Sie den Untergrund auf Kratzer und andere beschädigte Stellen. Gegebenenfalls müssen diese ausgebessert werden, bevor ein neuer Boden verlegt werden kann. Risse oder Löcher im Unterboden sollten mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgebessert werden. Lassen Sie die Reparaturen gut trocknen, bevor Sie einen neuen Bodenbelag verlegen.
Möchten Sie weder Parkett noch Laminat, sondern einen Teppich entfernen, beginnen Sie ebenfalls mit den Sockelleisten an den Wänden. Wurde der Teppich geklebt, sollten Sie ihn zuerst mit einem Cutter in Streifen schneiden und können, um den Kleber zu lösen, ebenfalls mit einem geeigneten Lösungsmittel arbeiten oder mit einem Schaber lösen. Ist der Teppich komplett abgezogen, sollten Sie danach ebenfalls den Untergrund gründlich reinigen und Oberflächenschäden ausbessern. Ein einwandfreier Untergrund ist wichtig, damit Sie das Bodenmaterial sorgfältig verlegen können.
Wie vermeide ich Beschädigungen am Untergrund?
Damit Sie Ihren neuen Boden ohne Probleme verlegen können, ist es beim Abbau des alten Laminats wichtig, den Untergrund nicht zu beschädigen.
- Verwenden Sie immer das richtige Werkzeug, um den Untergrund nicht zu beschädigen.
- Arbeiten Sie vorsichtig und heben Sie die Laminatdielen immer nur Stück für Stück an, damit es zu keinen Bruchstellen kommt.
- Vermeiden Sie übermäßige Gewaltanwendung beim Abtragen, um den Untergrund nicht zu beschädigen.
- Achten Sie darauf, im ersten Schritt alle Nägel und Schrauben der Sockelleisten abzumontieren.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Untergrund vor der Verlegung des neuen Bodenbelags gründlich reinigen und reparieren.
Alten Laminatboden richtig entsorgen
Sie können die alten Laminatdielen auf verschiedene Weisen entsorgen, abhängig von der Menge und dem Zustand des Materials.
Restmüll und Wertstoffhof
Laminat und Parkett sind kein Sperrmüll. Sie können kleine Mengen Ihres alten Bodens über den Restmüll entsorgen. Bei größeren Mengen sollten Sie den Bodenbelag zum örtlichen Wertstoffhof bringen. Die Gebühren können je nach Region und Menge unterschiedlich hoch sein. In manchen Fällen ist die Entsorgung bis zu einer bestimmten Menge kostenfrei. Informieren Sie sich am besten im Voraus bei Ihrem lokalen Wertstoffhof.
Verbrennung
Ihre alten Dielen können Sie auch noch auf einem anderen Weg entsorgen und zwar durch die Verbrennung im Kamin oder Ofen. Dies ist jedoch nur erlaubt, wenn das Laminat ausschließlich aus Naturmaterialien besteht. Bei chemischen Zusätzen oder Kleberesten ist die Verbrennung nicht gestattet. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Gemeinde über die Vorschriften zur Brandgefahr.
Entsorgungsart | Eigenleistung |
Restmülltonne | 0 Euro |
Entsorgung über den Wertstoffhof | bis zu 20 Euro |
Container für Holzabfälle | ab 120 Euro ab 1 Kubikmeter |
Volker Kettler – Leiter Forschung und Entwicklung, MeisterWerke Schulte GmbH
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Prüfung auf Asbest oder andere Schadstoffe: Vor allem bei älteren Böden ist es wichtig, vor Beginn der Entfernungsarbeiten zu überprüfen, ob möglicherweise gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest in den Materialien enthalten sind. Dies erfordert oft eine professionelle Analyse.
- Wiederverwertung: Laminat sowie Parkett zählen nicht als Sperrmüll und daher können Sie das Bodenmaterial als Restmüll oder auf dem Wertstoffhof entsorgen. Bevor die Laminatbretter entsorgt werden, können Sie bei gut erhaltenden Brettern prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, das Material wiederzuverwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie das Laminat trocken und flach lagern können, um Verformungen zu vermeiden. Manche Baustoffe lassen sich in anderen Bauvorhaben einsetzen. Ist der abgetragene Boden noch in einem guten Zustand, dann können Sie es auch über Online-Plattformen verschenken oder verkaufen über Online-Plattformen.
- Arbeitsaufwand: Es ist wichtig, eine realistische Einschätzung der benötigten Zeit und des Arbeitsaufwands für die Entfernung des Laminats zu haben, besonders wenn man plant, die Arbeit selbst durchzuführen.
- Anpassungen an die Raumakustik: Laminatböden haben oft einen signifikanten Einfluss auf die Raumakustik. Achten Sie beim Bodenkauf daher auf die akustischen Eigenschaften.
- Bodenaustausch in Feuchträumen: In Feuchträumen wie dem Badezimmer sollten Sie prüfen, ob sich Feuchtigkeit unter dem Laminat angesammelt hat, wodurch sich Schimmel gebildet hat. Es ist ratsam, Schutzkleidung und eine Atemmaske zu tragen, um sich vor potenziellen Schimmelsporen zu schützen.

Über unseren Experten
Volker Kettler ist Leiter der Forschung und Entwicklung bei der MeisterWerke Schulte GmbH, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V. (EPLF). Als Bauingenieur hat er sich auf Fußbodenbeläge spezialisiert und bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Laminatfußbodenbranche mit. In dieser Zeit war er an verschiedenen Aspekten der Branche beteiligt, darunter die Entwicklung, Produktion, Standardisierung sowie die Prüfung von Laminatböden.
» Zum Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.
Bildnachweis: © Volker Kettler
Fazit
Wie groß der Arbeitsaufwand ist, wenn Sie altes Laminat ausbauen möchten, hängt von der Verlegeart ab. Das Entfernen und Entsorgen von Laminat erfordert sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung. Bei einer schwimmenden Verlegung gestaltet sich das Abtragen der alten Dielen besonders einfach. Die Entsorgung kann über Wertstoffhöfe oder Containerdienste erfolgen, wobei die Preise variieren. Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und den Untergrund zu schützen. Mit der richtigen Vorgehensweise und Vorbereitung kann der Prozess effizient und sicher durchgeführt werden.
Laminat entfernen: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Laminat zu entfernen?
Die Dauer hängt von der Verlegeart und der Raumgröße ab. Schwimmendes Laminat in einem mittelgroßen Raum können Sie in wenigen Stunden entfernen, während die Entfernung von verklebtem Laminat mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag in Anspruch nehmen kann.
Wie erkenne ich, ob Laminat verklebt oder schwimmend verlegt ist?
Klopfen Sie auf das Laminat. Ein hohles Geräusch deutet auf eine schwimmende Verlegung, während ein dumpfer Klang auf verklebtes Laminat hindeutet. Sichtbare Klebereste an den Rändern sind ein weiteres Indiz.
Kann ich auch einzelne Laminatbretter austauschen?
Ja, es lassen sich auch einzelne Bretter austauschen. Das kann jedoch nur gemacht werden, wenn der Laminatbelag schwimmend verlegt wurde.
Kann ich Laminat im normalen Hausmüll entsorgen?
Laminat zählt aufgrund der Materialzusammensetzung nicht zum Sperrmüll. Kleine Mengen können Sie problemlos im Hausmüll entsorgen. Größere Mengen sollten zum Wertstoffhof gebracht oder über einen Containerdienst entsorgt werden.
Kann ich altes Laminat wiederverwenden?
Ja, wenn das Laminat in gutem Zustand ist und es sich um eine schwimmende Verlegung handelt, kann es wiederverwendet werden. Tragen Sie die einzelnen Dielen vorsichtig ab, damit Sie das Material nicht beschädigen.