Wenn sich das Laminat wölbt, ist das noch längst kein Zeichen für Sie, sämtliche Paneele Ihrer Laminateinheit auszutauschen. Mit einigen handwerklichen Nachbesserungen lässt sich das Problem zumeist gänzlich beheben. Im Folgenden erklärt Ihnen Tischler-Schreiner.org, wie sich das Laminat wieder legt.
Laminatböden werden immer beliebter, nicht zuletzt da Sie immer weniger von Parkett- oder Echtholzböden zu unterscheiden sind. Optik und Haptik werden authentischer und auch die dauerhafte Farbechtheit des einfach zu verlegenden Bodenbelages macht das Laminat zu einem beliebten Boden vieler Wohnräume. Doch auch wenn das Laminat den Look eines Echtholzparketts nur zu imitieren versucht, der Bodenbelag ist den klimatischen Bedingungen des Wohnraumes ausgesetzt und kann sich entsprechend verziehen. Hat das Laminat nicht genug Spielraum, so kann es zu unschönen Wölbungen kommen.
Das Laminat wölbt sich: Suche nach der möglichen Ursache
Nicht selten hebt sich das Laminat einige Tage, nachdem es verlegt wurde. Der Schock mag zunächst groß sein, doch seien Sie unbesorgt: die unschöne Wölbung des Laminatbodens ist zumeist auf ein fehlerhaftes Verlegen der Paneele zurückzuführen und lässt sich durchaus beheben.
Wie jeder Bodenbelag aus Holz braucht das Laminat Platz, um arbeiten zu können. Dies geht zurück auf das Abstimmen des Holzes auf die entsprechenden klimatischen Bedingungen im Wohnraum. So können Feuchtigkeit und Wärme dazu führen, dass sich die ursprünglich passende Laminateinheit in ihrer Fläche vergrößert. Der Verlegungsfehler, der letztlich zum unschönen Wölben des Laminatbodens führt, besteht hier darin, dass es keine oder eine zu geringe Dehnungsfuge zur Wand oder zu anderen festen Bauteilen gibt.
Die hergestellte Flächeneinheit aus Laminat muss zu sämtlichen festen Baukörpern, wie etwa Wänden, Türzargen, Versorgungsleitungen und Pfeilern, einen Abstand aufweisen, der genügend Bewegungsfreiheit zulässt, damit die Paneele zu keiner Zeit an selbige anstoßen. Geschieht dies doch, so kann der Bodenbelag zu groß für die Flächendimension des Raumes sein und das Laminat wölbt sich. Bei einer Verlegungsbreite ab 8 Metern empfiehlt es sich deshalb auch, die Bodenfläche mit einer Dehnungsfuge zu trennen.
Volker Kettler – Leiter Forschung und Entwicklung, MeisterWerke Schulte GmbH
Ein Fachhandwerker kann die Ursachen für Ihren gewölbten Laminatboden ausmachen und anfallende Arbeiten übernehmen.
So entledigen Sie sich der Wölbungen im Laminatboden
Grundsätzlich ist schnelles Handeln äußerst wichtig, wenn sich das Laminat wölbt, da der Boden andernfalls dauerhaft geschädigt und eine aufwendigere Reparatur des Laminats notwendig werden kann. Auch ist besondere Sorgfalt bei den Ausbesserungsarbeiten von Nöten, da der Boden sich erst wieder nach ein bis zwei Tagen legt und sämtliche Möbel aus dem entsprechenden Raum verlagert werden müssen – weitere Fehler wären zeit-, kosten- und arbeitsintensiv.
Zunächst sollten alle Sockelleisten und auch Übergangsschienen zu anderen Räumen entfernt werden. Zudem muss geprüft werden, ob der Laminatboden überall eine Fuge zu den Wänden hat. Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass der festgeschraubte Türstopper, welcher meist im Estrich verschraubt ist, den Laminatboden nicht herunterdrückt und es rund um die Befestigungsschraube genügend Platz zum ausgebohrten Laminat gibt. Generell sollten Bauteile, wie etwa Füße für Heizkörper, niemals zusammen mit dem Laminatboden im Estrich verschraubt werden – ein sich wölbender Laminatboden wäre in diesem Fall sehr wahrscheinlich.
Sollte das Laminat an der Wand anliegen, so wird der Boden mit einer entsprechenden Schattenfugensäge beschnitten und nachgebessert. Die Fugen zur Wand sollten an jeder Stelle etwa einen bis anderthalb Zentimeter Abstand gewährleisten. An sämtlichen Stellen, wo die Arbeit mit der Säge unmöglich ist, wird mit einem scharfen Stechbeitel nachgebessert. So sollte selbiger Abstand etwa auch zu Heizungsrohren und anderen Versorgungsleitungen bestehen.

Unser Experte erklärt
Volker Kettler ist Leiter der Forschung und Entwicklung bei der MeisterWerke Schulte GmbH, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V. (EPLF). Als Bauingenieur hat er sich auf Fußbodenbeläge spezialisiert und bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Laminatfußbodenbranche mit. In dieser Zeit war er an verschiedenen Aspekten der Branche beteiligt, darunter die Entwicklung, Produktion, Standardisierung sowie die Prüfung von Laminatböden.
» Zum Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.
Bildnachweis: © Volker Kettler