Tischler-schreiner.org Icon
Laminatböden & Laminatverlegung

Das Laminat wölbt sich? So beseitigen Sie die Unebenheiten!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. November 2024
Lesedauer: 5 Minuten
© Michael Vi / istockphoto.com

Wenn sich das Laminat wölbt, ist das noch längst kein Zeichen für Sie, sämtliche Paneele Ihrer Laminateinheit auszutauschen. Mit einigen handwerklichen Nachbesserungen lässt sich das Problem zumeist gänzlich beheben. Im Folgenden erklärt Ihnen Tischler-Schreiner.org, wie sich das Laminat wieder legt.

Laminatböden werden immer beliebter, nicht zuletzt da Sie immer weniger von Parkett- oder Echtholzböden zu unterscheiden sind. Optik und Haptik werden authentischer und auch die dauerhafte Farbechtheit des einfach zu verlegenden Bodenbelages macht das Laminat zu einem beliebten Boden vieler Wohnräume. Doch auch wenn das Laminat den Look eines Echtholzparketts nur zu imitieren versucht, der Bodenbelag ist den klimatischen Bedingungen des Wohnraumes ausgesetzt und kann sich entsprechend verziehen. Hat das Laminat nicht genug Spielraum, so kann es zu unschönen Wölbungen kommen.

Das Laminat wölbt sich: Suche nach der möglichen Ursache

Nicht selten hebt sich das Laminat einige Tage, nachdem es verlegt wurde. Der Schock mag zunächst groß sein, doch seien Sie unbesorgt: die unschöne Wölbung des Laminatbodens ist zumeist auf ein fehlerhaftes Verlegen der Paneele zurückzuführen und lässt sich durchaus beheben.

Wie jeder Bodenbelag aus Holz braucht das Laminat Platz, um arbeiten zu können. Dies geht zurück auf das Abstimmen des Holzes auf die entsprechenden klimatischen Bedingungen im Wohnraum. So können Feuchtigkeit und Wärme dazu führen, dass sich die ursprünglich passende Laminateinheit in ihrer Fläche vergrößert. Der Verlegungsfehler, der letztlich zum unschönen Wölben des Laminatbodens führt, besteht hier darin, dass es keine oder eine zu geringe Dehnungsfuge zur Wand oder zu anderen festen Bauteilen gibt.

Die hergestellte Flächeneinheit aus Laminat muss zu sämtlichen festen Baukörpern, wie etwa Wänden, Türzargen, Versorgungsleitungen und Pfeilern, einen Abstand aufweisen, der genügend Bewegungsfreiheit zulässt, damit die Paneele zu keiner Zeit an selbige anstoßen. Geschieht dies doch, so kann der Bodenbelag zu groß für die Flächendimension des Raumes sein und das Laminat wölbt sich. Bei einer Verlegungsbreite ab 8 Metern empfiehlt es sich deshalb auch, die Bodenfläche mit einer Dehnungsfuge zu trennen.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Alte, verleimte Laminatböden, die zu nass gewischt wurden, sahen schnell hässlich aus. Sie quollen an den Fugen auf, wölbten sich – bei den heutigen Klicksystemen sind die Trägerplatten hoch feuchtigkeitsresistent, da passiert das nicht mehr. Aber: Ein Laminatboden braucht keine Pflege, sondern nur Reinigung. Staubsaugen und leicht feucht wischen mit einem nassen Lappen, das genügt völlig. Und wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden möchten, dann immer eines, das auch für Laminat geeignet ist. Pflegeemulsionen, wie es sie etwa für Parkett gibt, sind filmbildend und daher für einen Laminatboden nicht geeignet.“

Volker Kettler – Leiter Forschung und Entwicklung, MeisterWerke Schulte GmbH

Ein Fachhandwerker kann die Ursachen für Ihren gewölbten Laminatboden ausmachen und anfallende Arbeiten übernehmen.



So entledigen Sie sich der Wölbungen im Laminatboden

Grundsätzlich ist schnelles Handeln äußerst wichtig, wenn sich das Laminat wölbt, da der Boden andernfalls dauerhaft geschädigt und eine aufwendigere Reparatur des Laminats notwendig werden kann. Auch ist besondere Sorgfalt bei den Ausbesserungsarbeiten von Nöten, da der Boden sich erst wieder nach ein bis zwei Tagen legt und sämtliche Möbel aus dem entsprechenden Raum verlagert werden müssen – weitere Fehler wären zeit-, kosten- und arbeitsintensiv.

Zunächst sollten alle Sockelleisten und auch Übergangsschienen zu anderen Räumen entfernt werden. Zudem muss geprüft werden, ob der Laminatboden überall eine Fuge zu den Wänden hat. Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass der festgeschraubte Türstopper, welcher meist im Estrich verschraubt ist, den Laminatboden nicht herunterdrückt und es rund um die Befestigungsschraube genügend Platz zum ausgebohrten Laminat gibt. Generell sollten Bauteile, wie etwa Füße für Heizkörper, niemals zusammen mit dem Laminatboden im Estrich verschraubt werden – ein sich wölbender Laminatboden wäre in diesem Fall sehr wahrscheinlich.

Sollte das Laminat an der Wand anliegen, so wird der Boden mit einer entsprechenden Schattenfugensäge beschnitten und nachgebessert. Die Fugen zur Wand sollten an jeder Stelle etwa einen bis anderthalb Zentimeter Abstand gewährleisten. An sämtlichen Stellen, wo die Arbeit mit der Säge unmöglich ist, wird mit einem scharfen Stechbeitel nachgebessert. So sollte selbiger Abstand etwa auch zu Heizungsrohren und anderen Versorgungsleitungen bestehen.


Profilbild des Laminat-Experten Volker Kettler, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.

Unser Experte erklärt

Volker Kettler ist Leiter der Forschung und Entwicklung bei der MeisterWerke Schulte GmbH, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V. (EPLF). Als Bauingenieur hat er sich auf Fußbodenbeläge spezialisiert und bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Laminatfußbodenbranche mit. In dieser Zeit war er an verschiedenen Aspekten der Branche beteiligt, darunter die Entwicklung, Produktion, Standardisierung sowie die Prüfung von Laminatböden.

» Zum Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.

Bildnachweis: © Volker Kettler


Fazit

Laminat ist schnell verlegt, doch sollten hierbei immer die Dehnungsfugen zu Wänden und festen Bauteilen beachtet werden. Der Laminatboden braucht genug Spiel, um sich unter Feuchtigkeit und Wärme entfalten zu können. Liegt der Boden an einer Stelle an, kann sich das Laminat an seinen schwächsten Stellen wölben. Mit der Überprüfung und einer anschließenden Ausbesserung der Fugen können sich die unschönen Wölbungen nach ein bis zwei Tagen wieder legen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.