Man kann Laminat verlegen lassen und trotzdem das Laminat nach Wunsch kaufen. Denn man ist nicht daran gebunden, dass der Handwerker sein eigenes Material mitbringt. So kann man die Transportkosten für diesen Teil sparen. Dabei sollte man nicht vergessen zu prüfen, ob eine PE-Folie als Feuchtesperre benötigt wird.
Für eine Laminat Fußbodenheizung gilt es, Besonderheiten zu beachten. Zuerst einmal ist nicht jedes Laminat geeignet, die entsprechende Verwendbarkeit entnimmt man den Angaben des Herstellers. Der Wärmedurchlasswiderstand sollte geringer als 0,15 qm K/W sein, sonst kann die Heizung den Raum nicht mehr genügend aufwärmen. Die Trittschalldämmung im Laminat mit Fußbodenheizung sollte nicht die übliche Schaumfolie sein, sondern entweder Rippenpappe, Rollenkork oder Kombi-Vlies. Diese Dämmstoffe können die entstehenden Unebenheiten ausgleichen. Beim Verlegen von Laminat über ein Heizungselement ist zudem zu prüfen, wie dieses eingebaut werden soll. Bei der einfachen Verlegung einer Matte ist nicht mehr als das Genannte zu beachten. Wird die Heizung dagegen in den Estrich verlegt, ist ein Aufheizprotokoll vom Fachmann notwendig, damit die maximale Erwärmung des Laminats, bis zu 26 °C, nicht überschritten wird.
Das Werkzeug zum Laminat verlegen kann teilweise in jedem Haushalt gefunden werden, allerdings gibt es Spezialmaschinen, wie der Laminatschneider und die Winkelschmiege, die nicht so gewöhnlich und eher teure Anschaffungen im Vergleich zu ihrem Nutzen für den Laien sind. Am besten bekommt man daher warme Füße, wenn man den Laminatverleger die Arbeit überlässt, denn der hat nicht nur die nötige Erfahrung, sondern bringt auch alle benötigten Werkzeuge mit und bietet zudem eine Garantie auf das richtige Laminat verlegen.
Laminat verlegen bietet eine breite Gestaltungsmöglichkeit
Wer sein Laminat auf Laminat verlegen möchte kann dies tun, in den meisten Umständen verliert man dabei jedoch die Garantieleistung des Herstellers, da grundsätzlich ein neuer Bodenbelag nur auf dem Estrich oder maximal Linoleum unterliegen darf. Zudem lässt sich aus altem Laminat gut ablesen, an welchen Stellen der Untergrund einer Überarbeitung bedarf und auf diese Weise dem neuen Laminat eine längere Lebensdauer bescheren wird.
Gestalterisch ist es möglich auf verschiedene Arten den Raum zu beeinflussen, so kann man Laminat in Fliesenoptik verlegen, wenn man zum Beispiel einen Wintergarten nicht mit kalten Fließen versehen möchte. Allgemeiner kann mit dem Vinyl Laminat verlegen eine breite Auswahl an Mustern und Farben abgedeckt werden.. Doch nicht nur die Auswahl des Themas spielt eine wichtige Rolle bei der Außenwirkung, sondern auch die Methode der Installation und deren Ausrichtung.
Die Laminat Verlegerichtung ist deshalb so wichtig, weil sie darüber entscheidet, ob man bei Lichteinfall die Fugen zwischen den einzelnen Paneelen sieht oder nicht. Auch beim Klicklaminat verlegen sollte daher nach Möglichkeit immer längs in Richtung des Lichteinfalls montiert werden. Dies ermöglicht es, das Fugen nicht sichtbar werden oder nur zu bestimmten Tageszeiten. Schwieriger wird es, wenn ein Raum mehrere offene Seiten hat. Hier geht man nach der Faustregel, dass das Laminat so eingebaut werden sollte, dass es den größten Teil des Tages längs zur Sonneneinstrahlung positioniert ist. Lässt man Korklaminat verlegen, stößt man auf das gleiche Problem.
Wie auch immer man sich entscheidet seinen Raum zu gestalten, allein durch die Wahl des Laminats entsteht eine warme Wirkung. Bei dem Verlegen der Laminat Sockelleisten sollte man daher nicht sparen – sie geben nicht nur die Möglichkeit sein Laminat „unsichtbar“ schwimmend zu verlegen, sondern haben oft eine wichtige optische Wirkung vom Übergang des Laminats zur Wand.
Laminat verlegen und dabei an allen Ecken sparen
Bei einem hohen Laminat verlegen Preis kann man sicher auch sparen, ganz abhängig davon, welche Vorstellungen von dem zukünftigen Bodenbelag bestehen. Darüber hinaus ist eine Auslegemöglichkeit umstritten. Möchte man sein Laminat auf Teppich verlegen, verliert man nicht nur die Garantieleistung des Herstellers, sondern riskiert auch Folgeschäden, bis hin zu gesundheitlichen Schäden. Dabei hängt es auch davon ab, welcher Teppich unterliegt. Bei langflorigen Teppichböden sollte man gänzlich davon absehen diesen Schritt zu gehen, da Folgeschäden wie Wölbungen, Schimmel oder Geruchsbelästigung sehr wahrscheinlich sind. Soll das Laminat verlegen auf Teppich erfolgreich sein, ist es mitunter nicht falsch von einem Fachmann zu erfragen, wie man die Folgewirkungen minimieren kann.
Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass es keine Laminat verlegen Anleitung für Teppichböden gibt. Spart man darüber hinaus beim Laminat verlegen am Werkzeug, kann es sein, das man schon nach kurzer Zeit das gesamte Laminat wieder raus reißen und von vorne anfangen muss. Mithin sind dann die Kosten höher, als die Beauftragung eines Fachmanns gewesen wäre.
Wollen Sie lieber gleich einen professionellen Fachmann an ihren Boden lassen? Dann zögern Sie nicht und sichern sich auf Tischler-Schreiner.org unverbindlich Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region. Sparen Sie nicht an Ihrer Gesundheit aber vergleichen Sie trotzdem Preise!