Wer eine elegante Alternative zum Teppichboden sucht, wird bei Laminat fündig. Dieser Bodenbelag sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch unkompliziert in der Pflege und dabei sehr widerstandsfähig. In der Vergangenheit war für Laien das etwas aufwendige Verleimen von klassischen Laminatböden ein Grund sich dagegen zu entscheiden. Da das Verleimen entfällt, wenn Sie Klicklaminat verlegen, sollten die Vorbehalte gegenüber diesem Bodenbelag der Vergangenheit angehören. Jedoch sind auch bei dieser eher anwenderfreundlichen Variante einige Dinge zu beachten. So sollten Sie, wenn Sie Laminat verlegen Preis und Leistung der Hersteller abwägen, da teilweise beträchtliche Unterschiede bestehen. Das Internet weiß hier Rat. Auch gibt es keine einheitliche Vorgehensweise für alle Arten von Klicklaminat. Daher sollten stets die Herstellerhinweise beachtet oder ein Fachmann hinzugezogen werden. Für Heimwerker kann dagegen der folgende Artikel beim Klicklaminat verlegen als Anleitung dienen.
Klicklaminat verlegen – Die Vorbereitung
Bevor Sie diese spezielle Art Laminat verlegen, sollten Sie eine kurze Bestandsaufnahme der benötigten Utensilien vornehmen. Auf jeden Fall sollten Sie sowohl ein Hammer als auch einen Schlagklotz zum Festklopfen der Laminatdielen besitzen. Da Sie mit Sicherheit, wenn Sie Klicklaminat verlegen, einige Abschnitte kürzen bzw. zuschneiden müssen, sollte auch eine Stichsäge oder ein Laminatschneider vorhanden sein. Da die Platten einen gewissen Abstand zur Wand einhalten müssen, werden Abstandskeile benötigt, die dann zwischen Wand und Diele getrieben werden.
Sind alle Werkzeuge vorhanden, kann mit den Vorbereitungen begonnen werden. Dazu sollten die Pakete mit dem Laminat zunächst für etwa 48 Stunden in dem entsprechenden Zimmer im verschlossenen Zustand gelagert werden. Auf diese Weise kann sich das Material in Abhängigkeit der vorherrschenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnen. Anschließend sollte der Boden präpariert werden. Da kein Kleister erforderlich ist, genügt es eine Dampfbremsfolie auszulegen, um den Boden gegen Feuchtigkeit zu schützen, bevor Sie das Klick Laminat verlegen.
Klicklaminat verlegen – Die Durchführung
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, können Sie das Klicklaminat verlegen. Dazu entfernen Sie bei der ersten Dielenreihe jeweils die sogenannte Feder, das Verbindungsstück für zwei Dielen, und legen sie mit dieser Seite zur Wand, wobei die Abstandskeile für die notwendigen 10 mm Distanz sorgen. Die Platten werden untereinander zusammengefügt, indem Sie mithilfe des Schlagholzes und einem Hammer dagegen klopfen. Für die Kopfseite, welche letztendlich an der Wand anliegt, ist ein Zugeisen notwendig, um die Platten zu verbinden. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Platten liegen. Sollte das Endstück einer Reihe zugesägt werden müssen, kann der Rest als Anfangsstück der nächsten Verwendung finden.
Etwas komplizierter wird es, wenn Sie an Heizungsrohren Klicklaminat verlegen, da hier zunächst eine Linie in Höhe des Rohrmittelpunktes auf die Diele gezeichnet werden muss. Dann werden mithilfe eines Astlochbohrers passende Löcher in die Platte gebohrt. Als Nächstes sägt man entlang der Markierung die Diele in zwei Teile, bevor man sie an die Rohre heranführt und dort zusammen leimt. Soll das Laminat unter Türzargen verlegt werden, müssen entsprechende Aussparungen in diese gesägt werden. Besteht die Zarge aus Metall, gilt es die Diele mit einer entsprechenden Aussparung zu versehen. Abschließend können Sie als Verbindung von Wand und Laminat Sockelleisten anschrauben, um das Erscheinungsbild abzurunden.
Wenn Ihnen das alles zu aufwendig ist, können Sie sich auch von einem Fachbetrieb das Klicklaminat verlegen lassen. Auf diese Weise vermeiden Sie Fehler bei den Arbeiten, die Sie Geld und Nerven kosten würden. Wenn Sie sich auf Tischler-Schreiner.org unverbindlich Angebote bei Fachbetrieben aus Ihrer Nähe einholen, ist es möglich den Preis beim Klicklaminat verlegen lassen genau zu prüfen und zu vergleichen. So können Sie das beste Angebot auswählen.