Tischler-schreiner.org Icon
Laminatböden & Laminatverlegung

Laminat schneiden: Werkzeuge, Methoden & Tipps

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 13. November 2024
Lesedauer: 12 Minuten
© Dejan Ilic / isotckphoto.com

Ein hochwertiger Laminatboden kann optisch echtem Parkett aus Holz sehr nahekommen, ist jedoch deutlich preisgünstiger. Aus diesen Gründen zählt Laminat zu einem der beliebtesten Bodenbeläge. Möchten Sie Ihren Boden mit diesem Material verlegen, kann es notwendig sein, Ihre Dielen zuzuschneiden, um sie an den Raum perfekt anzupassen. Das richtige Werkzeug und die passende Technik sind entscheidend für saubere Schnitte und ein professionelles Endergebnis. Dabei gilt es, die verschiedenen Arbeitsmethoden zu kennen, um die Laminatdielen fachgerecht zu bearbeiten.

Alles auf einen Blick:

  • Manche Laminatdielen müssen vor der Verlegung zugeschnitten werden, damit die Dielen exakt in den Raum passen.
  • Hierfür können Sie verschiedene Werkzeuge wie eine Stichsäge, eine Kappsäge oder einen Laminatschneider verwenden.
  • Jede Arbeitsmethode hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Projektsituation abgewogen werden sollten.
  • Für eine präzise Schnittarbeit an Ecken und Türen müssen Sie zusätzliche Messarbeiten durchführen.

Worauf sollte beim Schneiden von Laminat geachtet werden?

Nicht nur beim Laminat verlegen sollten Sie mit Präzision vorgehen, sondern auch beim Zurechtschneiden. Ein sauberer, exakter Schnitt beeinflusst das Aussehen des fertigen Bodens und hat Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Materials. Bevor Sie Ihren neuen Belag verlegen, sollten Sie eine sorgfältige Messung vornehmen und Dehnungsfugen einplanen, um spätere Probleme wie ungenaue Passformen oder Verformungen zu vermeiden. Nicht zuletzt kommt es auch auf das richtige Werkzeug an.

Laminatdielen schneiden: Vorgehen und Auswirkungen

VorgehenDetailsMögliche Folgen bei Nichtbeachtung
exakte MessungDielen müssen sorgfältig ausgemessen und entsprechend markiert werden, um präzise Schnitte zu gewährleisten.
  • Diele ist falsch geschnitten worden
  • Beeinträchtigung des Gesamtbilds
geeignetes WerkzeugNutzen Sie das richtige Werkzeug je nach Schnittart. Kappsäge oder Laminatschneider nutzen Sie für gerade Schnitte. Eine Stichsäge eignet sich ideal für Kurvenschnitte.
  • unsaubere Schnittarbeit
  • Materialverlust
SchnittführungSchneiden Sie die Laminatplanken mit der dekorativen Seite nach unten.
  • Ausfransungen an den Schnittkanten
  • Beeinträchtigung des Gesamtbilds
  • Nachbearbeitung
Dehnungsfuge einplanenEine Dehnungsfuge zur Wand oder anderen festen Bauteilen muss eingehalten werden, um Materialbewegungen auszugleichen.
  • Wölbung des Laminats
  • dauerhafte Schäden
SchutzmaßnahmenTragen Sie Schutzbrille und Staubmaske und arbeiten Sie auf einer stabilen Unterlage.
  • Verletzungsgefahr durch Splitter und Staub
  • Gefahr, Laminatdielen zu beschädigen


Womit schneide ich Laminat?

  • Stichsägen sind elektronische Handwerkzeuge, die mit verschiedenen, sich vertikal bewegenden Sägeblättern ausgestattet sind. Das genutzte Sägeblatt sollte sehr schmal sein, wodurch auch enge Radien möglich sind. 
  • Kappsägen sind ebenfalls elektrische Sägen mit einem großen, rotierenden Sägeblatt, das auf einem Schwenkarm montiert ist. Durch ihre präzisen Schnitte eignen sie sich ideal für Projekte mit vielen gleichlangen Dielen.
  • Ein Laminatschneider ist ein manuelles Werkzeug, das speziell für das Schneiden von Laminat entwickelt wurde und ähnlich wie eine große Hebelschere funktioniert – ohne Lärm, Staub oder Stromverbrauch.
  • Multitools sind vielseitige Elektrowerkzeuge mit austauschbaren Aufsätzen, die für verschiedene Aufgaben wie Sägen, Schleifen oder Schaben verwendet werden können.
  • Feinsägen gehören zu den manuellen Handsägen. Sie sind mit einer feinen, gezahnten Klinge ausgestattet, die präzise Schnitte ermöglicht.
UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Sie brauchen gutes Werkzeug wie eine leistungsfähige Stichsäge, weil die Oberfläche der Laminatleisten sehr hart ist.“

Volker Kettler – Leiter Forschung und Entwicklung, MeisterWerke Schulte GmbH

Überblick: Laminatwerkzeuge und ihre Vor- und Nachteile

Handwerkzeuggeeignet fürVorteileNachteile
Stichsäge
  • Kurvenschnitte
  • Ecken
  • Anpassungen
  • komplexe Schnitte
  • vielseitig einsetzbar
  • leicht und handlich
  • kann Splitterungen verursachen
  • erfordert Übung für saubere Schnittarbeit
  • Vibration kann die Kontrolle erschweren
Kappsäge
  • gerade Schnitte
  • schnelle Zuschnitte
  • Serienzuschnitte
  • präzise, schnelle Ausführung
  • stabile und sichere Schnittführung
  • schwer und unhandlich
  • teuer in der Anschaffung
Laminatschneider
  • geradlinige Schnittlinien
  • einfach zu bedienen
  • leise staubfrei
  • keine Stromquelle erforderlich
  • geringes Verletzungsrisiko
  • keine Kurvenschnitte möglich
  • begrenzt in der Schnittkapazität (Dicke der Dielen)
Multitool
  • Nachbearbeitung
  • schwer zugängliche Stellen
  • vielseitig
  • kompakt und leicht zu handhaben
  • erfordert Geschick und Erfahrung
  • begrenzte Schnittlänge
Feinsäge
  • kleine Anpassungen
  • präzise Handarbeit möglich
  • kein Strom erforderlich
  • zeitaufwändig
  • erfordert Kraftaufwand
  • nicht für große Projekte geeignet


Wie wird Laminat geschnitten? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

  1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Arbeitsfläche haben, auf der Sie die Laminatdielen ablegen können. Legen Sie das Handwerkzeug bereit, wie beispielsweise die Stichsäge, die Kappsäge, den Laminatschneider oder die Feinsäge. Tragen Sie eine Schutzbrille und Staubmaske, um sich vor Splittern und Staub zu schützen.
  2. Messen und markieren: Messen Sie die Laminatdiele genau aus und markieren Sie die Schnittlinie zum Beispiel mit einem Bleistift.
  3. Auswahl des richtigen Werkzeugs: Für eine gerade Linie empfiehlt es sich, ein Winkelmaß oder ein Lineal zu benutzen. Bei komplexen Formen oder Aussparungen, wie etwa um Türrahmen oder Heizungsrohre, sollten Sie eine Schablone aus Pappe oder festem Papier anfertigen und auf das Laminat übertragen.
  4. Laminatdiele schneiden: Legen Sie die Dielen mit der dekorativen Seite nach unten auf die Arbeitsfläche. Verwenden Sie eine Kappsäge, fixieren Sie die Diele sicher in der Vorrichtung und sägen Sie die Diele mit einem schnellen, kontrollierten Zug durch. Bei der Arbeit mit einer Stichsäge sollten Sie langsam und gleichmäßig vorgehen. Entscheiden Sie sich für den Laminatschneider, legen Sie die Diele in den Schneider und drücken Sie den Hebel nach unten, um einen geraden, saubere Schnittkante zu erzielen.
  5. Nachbearbeitung: Überprüfen Sie die Schnittkante auf Splitter oder Unebenheiten. Bei Bedarf können Sie die Kanten mit Schleifpapier glätten oder mit einem Cuttermesser nacharbeiten.
  6. Testen und Verlegen: Kontrollieren Sie testweise an der vorgesehenen Stelle, besonders wenn es um eine Anpassung an Raumecken oder Türen geht, ob der Schnitt passt. Vergessen Sie nicht, Dehnungsfugen zu den Wänden mit einzubeziehen.
  7. Reinigung des Arbeitsbereichs: Nach dem Zuschnitt sollten Sie den Boden gründlich saugen oder mit einem feuchten Tuch abwischen, um alle Sägespäne und Splitter zu entfernen. Nach diesem Schritt folgt die Verlegung Ihres Bodenbelags.

Wie wird Laminat für Ecken zugeschnitten?

Zunächst sollten Sie die Form der Ecke genau ausmessen. Übertragen Sie diese Maße auf die Bodendiele. Danach kann der Schnitt mit einer Stichsäge oder einem Multitool erfolgen. Sägen Sie den Bodenbelag kontrolliert, um saubere Kanten zu erhalten. Lassen Sie etwas mehr Bodenmaterial stehen, um die Dielen bei Bedarf Schritt für Schritt anpassen zu können. 

Wie wird Laminat an Türen zugeschnitten? 

Bodenleger verlegt Laminatboden um eine Türzarge in einem Raum. Nahaufnahme der präzisen Anpassung des Bodenbelags an die weiße Türzarge.
Beim Verlegen eines neuen Bodenbelags müssen oft sowohl die Türzarge als auch das Türblatt an die veränderte Bodenhöhe angepasst werden Anukoon © Supawong / istockphoto.com

Für die Verlegung an Türen gibt es verschiedene Arbeitsmethoden, abhängig davon, um welchen Bereich der Tür es geht. Im Allgemeinen können Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Türblatt: Wenn es möglich ist, heben Sie die Tür leicht an oder kürzen Sie sie mithilfe einer Feinsäge oder eines Multitools, um die Laminatdielen passgenau darunterzuschieben. Nehmen Sie dazu eine Diele mitsamt Trittschalldämmung als Abstandshalter, um die richtige Höhe zu markieren. Danach sägen Sie das Türblatt entlang dieser Markierung ab, sodass der neue Boden später problemlos darunter geschoben werden kann.
  • Türzarge: In der Regel wird der Bodenbelag mit der Türzarge durch eine Übergangsschiene verbunden. Diese Schiene sowie die Gummidichtung entfernen Sie, damit Sie die Diele ungehindert an die Türzarge anpassen können. Die Länge der Zarge können Sie ermitteln, indem Sie die Laminatdiele parallel dazu anlegen. Markieren Sie die Schnittlänge. Prüfen Sie zudem, ob der Bodenbelag auch unter die Türzarge passt. Ist das nicht der Fall, sägen Sie sie auf die benötigte Höhe. Ein Multitool ist für diese Anpassungsarbeit besonders vorteilhaft.
TIPP:
Wenn die Tür bereits montiert ist, hilft es, die Unterkante der Tür mit Klebeband abzukleben, um Kratzer und Beschädigungen beim Einschieben der Laminatdielen zu vermeiden.

Kann Laminat geschnitten werden, wenn er schon verlegt ist?

In der Regel kann ein Laminatboden auch nach dem Verlegen zugeschnitten werden. Dies ist jedoch mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden und birgt ein höheres Risiko, Materialschäden zu verursachen. Daher sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen. Handelt es sich beim verlegten Boden um schwimmend verlegtes Laminat, kann das Zuschneiden einfacher sein als bei verklebtem. Bei einer schwimmenden Verlegung sollten Sie darauf achten, nicht zu tief zu schneiden, um die Trittschalldämmung und den Unterboden nicht zu beschädigen. Ist der Bodenbelag verklebt, empfiehlt es sich, einen Profi hinzuzuziehen. Wenn Sie nach der Verlegung Anpassungen vornehmen müssen, können Sie dies mit einem Multitool oder einer Stichsäge tun.

Laminat selbst schneiden oder vom Profi schneiden lassen? 

An einen Profi müssen Sie sich nicht immer wenden. Heimwerker mit dem entsprechenden handwerklichen Geschick können die Arbeit natürlich auch selbst durchführen. So können Sie Kosten sparen. Für anspruchsvolle Schnittarbeiten, wie in verwinkelten oder besonders großen Räumen oder wenn Sie einen Bodenbelag nachträglich zuschneiden müssen, sollten Sie jedoch einen Fachbetrieb beauftragen. Der Experte kennt die richtige Technik, um Ihren neuen Boden schnell sowie fachgerecht zuzuschneiden. Er kann das Material nicht nur bearbeiten, sondern bei Bedarf kann er den Laminatboden auch für Sie verlegen und auch alten Laminat entfernen. So erhalten Sie garantiert einen langlebigen und professionell verlegten Boden.

DIY oder Fachbetrieb: Vor- und Nachteile in der Übersicht

OptionVorteileNachteile
Laminatdielen selbst schneiden
  • Kosteneinsparung durch Wegfall der Arbeitskosten
  • Flexibilität in der Durchführung
  • nützlich, wenn bereits die benötigten Werkzeuge vorhanden sind
  • erfordert handwerkliche Fähigkeiten
  • Risiko von Fehlern oder ungenauen Schnittarbeit
  • zeitintensiv, besonders bei größeren Projekten
vom Profi schneiden lassen
  • hohe Präzision und professionelle Ergebnisse
  • Zeitersparnis
  • keine Notwendigkeit, Säge etc. zu kaufen oder zu leihen
  • kann zusätzliche Arbeiten übernehmen, wie z. B das Entsorgen Ihres alten Belags
  • höhere Gesamtkosten
  • Abhängigkeit von Terminvereinbarungen mit dem Profi
  • weniger Kontrolle über den Prozess

Profilbild des Laminat-Experten Volker Kettler, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.

Über unseren Experten

Volker Kettler ist Leiter der Forschung und Entwicklung bei der MeisterWerke Schulte GmbH, Mitglied im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V. (EPLF). Als Bauingenieur hat er sich auf Fußbodenbeläge spezialisiert und bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Laminatfußbodenbranche mit. In dieser Zeit war er an verschiedenen Aspekten der Branche beteiligt, darunter die Entwicklung, Produktion, Standardisierung sowie die Prüfung von Laminatböden.

» Zum Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.

Bildnachweis: © Volker Kettler


Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Abstand zur Wand einhalten: Beim Verlegen von Laminat ist es wichtig, eine Dehnungsfuge zur Wand einzuhalten, um Materialausdehnungen auszugleichen.
  2. richtiges Sägeblatt wählen: Verwenden Sie für den Zuschnitt ein geeignetes und vor allem scharfes Sägeblatt, um saubere Schnittkanten zu gewährleisten.
  3. Schnittrichtung beachten: Schneiden Sie Die Laminatdiele mit dem Dekor nach unten. Das verhindert das Splittern und Brechen der Oberflächenbeschichtung.
  4. Schnittgeschwindigkeit anpassen: Achten Sie darauf, die Säge mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit zu führen. Zu schnelles Sägen kann zu ungenauem Durchschnitt und beschädigten Kanten führen, während zu langsames Arbeiten die Oberfläche des Bodens unnötig belastet.
  5. Umgebungstemperatur berücksichtigen: Laminatbelag reagiert auf Temperaturänderungen. Extreme Temperaturen können dazu führen, dass das Material spröde wird oder sich verzieht, was die Schnittqualität beeinträchtigen kann. Vor dem Verlegen und der Schnittarbeit sollten Sie den neuen Belag für zwei Tage bei circa 18 Grad im Verlegeraum akklimatisieren lassen.


Fazit

Planen Sie einen Laminatboden zu verlegen, entscheiden Sie sich für einen vielseitigen Bodenbelag. Es gibt viele verschiedene Dekore, wobei qualitativ hochwertige Ausführungen sogar eine günstige und schöne Alternative zu einem Boden aus Massivholz sein können. Das Verlegen gestaltet sich in der Regel einfach, besonders wenn es sich um Klick-Laminat handelt. Um Ihren neuen Boden an die Maße Ihres Wohnraums anzupassen, müssen Sie im Vorfeld vermutlich ein paar Dielen zurechtschneiden. Das Schneiden von Laminatplanken erfordert sorgfältige Planung und den Einsatz der richtigen Werkzeuge. Ob Sie die Dielen selbst sägen oder einen Profi hinzuziehen, hängt von Ihrem Können, der Komplexität des Projekts und Ihrem Budget ab. Mit präzisen Schnitten, der passenden Arbeitsmethoden und einem strukturierten Vorgehen können Sie sicherstellen, dass Ihr Laminatboden nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist.

Laminat schneiden: Häufig gestellte Fragen

Wie schneide ich Laminat, ohne dass es ausfranst?

Um Ausfransungen zu vermeiden, sollten Sie ein Sägeblatt mit feinen Zähnen verwenden und die Laminatdiele mit der dekorativen Seite nach unten legen. Langsames und gleichmäßiges Sägen reduziert das Risiko von Splittern. 

Wie wird Laminat um Heizungsrohre verlegt?

Für Heizungsrohre werden Aussparungen in das Bodenmaterial ausgesägt, die etwas größer als der Rohrdurchmesser sind, um eine Dehnungsfuge zu ermöglichen. Anschließend werden die Ausschnitte mit sogenannten Abdeckrosetten abgedeckt. 

Ist ein Laminatschneider besser als eine Säge?

Ein Laminatschneider ist für gerade Schnitte schnell und effektiv, erzeugt keinen Staub und keinen Lärm. Eine Säge ist jedoch vielseitiger und für komplexere Arbeiten besser geeignet. 

Wie vermeide ich, dass das Laminat während des Schneidens verrutscht?

Fixieren Sie es auf einer stabilen Unterlage und verwenden Sie Klemmen oder eine Werkbank mit einer rutschfesten Oberfläche. Alternativ kann auch ein rutschhemmender Belag unter die zu bearbeitende Diele gelegt werden, um diese stabil zu halten.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.