Tischler-schreiner.org Icon
Handwerkerkosten

Küchenmontage Kosten: Was kostet der Küchenaufbau vom Fachbetrieb?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 20. Juni 2024
Lesedauer: 13 Minuten
© AndreyPopov / istockphoto.com

Planen Sie einen Umzug oder möchten Sie Ihren Wohnbereich mit einer neuen Küche aufwerten? Dann muss sie, ob alt oder neu, sorgfältig ab- bzw. aufgebaut werden. Eine fachgerechte Montage und die sorgfältige Installation der Elektrogeräte sind Voraussetzung dafür, dass Sie Ihre neue Küche problemlos nutzen können. Mit genügend handwerklichem Geschick kann der Einbau zwar auch ohne Hilfe vom Handwerker erfolgen, jedoch sollten Sie spätestens für das Anschließen der Elektro- und Wasseranschlüsse einen Profi hinzuziehen. Überlassen Sie die gesamte Küchenmontage einem Fachbetrieb, hat das den Vorteil, dass Sie Zeit sparen und sicherstellen können, dass der Ab- oder Einbau schnell und fachgerecht durchgeführt wird.

Alles auf einen Blick:

  • Die Kosten für den Küchenaufbau hängen von der Komplexität des Designs und der Qualität der Materialien ab.
  • Ein professioneller Küchenmonteur kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch sicherstellen, dass alles korrekt installiert wird.
  • Zusatzkosten wie Anfahrt, Entsorgung der alten Küche und Installation von Elektrogeräten können anfallen.
  • Vergleichen Sie Angebote und beachten Sie Bewertungen, um den besten Service für Ihr Budget zu finden.
  • Eine gute Vorbereitung und Planung sind entscheidend, um die Kosten im Rahmen zu halten.

Kostenüberblick: Küchenmontage

PostenPreis
Montage kleine Küche (ca. 3 Meter)bis zu 150 Euro 
Montage große Küche (> 6 Meter); ohne Anschlüsseab 350 Euro
Strom- und Wasseranschluss70 Euro pro Anschluss
Demontage 50 bis 100 Euro pro Stunde
Entsorgungab 50 Euro


Wie viel kostet es, eine Küche aufbauen zu lassen?

Wenn Sie von einem Profi die Möbel aufbauen lassen, dann ergibt sich der Preis unter anderem aus dem Umfang der Serviceleistungen und der Küchengröße. Handwerker montieren für Sie nicht nur die einzelnen Küchenschränke, sondern übernehmen bei Bedarf auch die Installation von Elektrogeräten, Arbeitsplatten und sanitären Anschlüssen. Zusätzlich können auch die Anfahrtskosten des Montageteams und eventuelle Sonderwünsche den Endpreis beeinflussen. Soll im gleichen Zug eine alte Küche abgebaut und entsorgt werden, dann fallen die Ausgaben ebenfalls höher aus. Für eine professionelle Küchenmontage können Sie im Schnitt mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro pro laufendem Meter rechnen. Zusätzlich kommen jeweils circa 70 Euro für den Wasser- und Stromanschluss hinzu.

Wie viel kostet es, eine Küche abbauen zu lassen?

Die Kosten für den Abbau und die Entsorgung einer alten Küche hängen von dem Aufwand der Demontage, der Küchengröße sowie den lokalen Entsorgungsgebühren ab. Zudem hat auch das Entfernen von Fliesen und elektronischen Geräten Auswirkungen auf den Preis. Planen Sie für einen professionellen Abbau Kosten zwischen 50 bis 100 Euro pro Stunde ein. Für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Sie sich am besten mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben einholen und miteinander vergleichen.

UNSER TIPP:
Beauftragen Sie den gleichen Fachbetrieb sowohl für den Abbau der alten als auch für den Aufbau der neuen Küche, um möglicherweise Rabatte zu erhalten und den Gesamtprozess zu vereinfachen.

Welche Faktoren beeinflussen die Küchenmontage Kosten?

  • Küchengröße: Größe und Struktur spielen eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Arbeitsaufwands und haben damit auch Einfluss auf die Höhe der Aufbaukosten.
  • Schränke und Geräte: Auswahl und Anzahl der zu installierenden Schränke und Küchengeräte beeinflussen ebenfalls den Preis, insbesondere wenn es sich um hochwertige oder maßgefertigte Elemente handelt.
  • Installationsarbeit: Der Handwerker kann neben dem Einbau der Schränke auch die Installation der Elektro- und Sanitärgeräte übernehmen. Für die Aussparungen in der Arbeitsplatte für Spülbecken und Herd werden etwa 30 bis 50 Euro pro Ausschnitt berechnet. Zusatzarbeiten wie die Anpassung von Wasser- oder Gasleitungen sowie eventuelle Fliesenarbeiten können die Kosten deutlich erhöhen.
  • Fachbetrieb: Wenn Sie einen Handwerker mit der Montage Ihrer neuen Küche beauftragen, dann sparen Sie sich Zeit und Nerven. Jedoch müssen Sie für die Arbeitsleistung auch mehr Geld ausgeben. Die Kosten variieren je nach Arbeitsaufwand und Fachbetrieb. Zudem können Ihnen je nach Fahrtweg auch zusätzlich Anfahrtskosten berechnet werden.

Beispielrechnung: Montage Standardküche

In diesem Beispiel soll eine Einbauküche mit einer Gesamtlänge von 3 Metern ohne spezielle Materialien oder Anforderungen montiert werden.

PostenKosten
Grundmontage Küchenmöbel150 bis 250 Euro
Sägearbeit (Ausschnitt Herd und Spüle)30 bis 50 Euro
Wasseranschluss70 bis 80 Euro
Anfahrt des Monteurs30 bis 60 Euro
Gesamtkosten330 bis 490 Euro

Beispielrechnung: Montage hochwertige Küche

Eine hochwertige L-Küche mit einer Länge von 8 Metern, inklusive hochwertiger Materialien.

LeistungenKosten
Grundmontage Küchenmöbel350 bis 500 Euro
Installation von Elektroherd70 bis 80 Euro
Wasseranschluss70 bis 80 Euro
Anfahrt des Monteurs30 bis 60 Euro
Entsorgung der alten Küche100 bis 150 Euro
Gesamtkosten620 bis 870 Euro

Wie lange dauert eine Küchenmontage?

Bei größeren oder komplexeren Projekten, insbesondere wenn maßgeschneiderte Lösungen oder die Installation von Elektro- und Wasseranschlüsse erforderlich sind, kann die Montage länger dauern. In der Regel dauert eine durchschnittliche Küchenmontage zwischen einem und drei Tagen. Holen Sie sich vor Beginn der Montagearbeiten eine genaue Zeiteinschätzung vom Fachmann, um eine realistische Planung zu ermöglichen.

Was kostet eine Einbauküche mit oder ohne Geräte?

Eine komplett neue Kücheneinrichtung kann schnell ins Geld gehen. Die Preisspanne hängt dabei stark von

  • der Größe,
  • dem Küchenstil und
  • den Materialien sowie
  • von den individuellen Ansprüchen ab.

Modelle aus dem Möbelhaus fallen in der Regel günstiger aus als wenn Sie sich eine maßgeschneiderte Küche vom Schreiner anfertigen lassen. Für eine Schreinerküche müssen Sie im Schnitt mit 10.000 Euro aufwärts rechnen. 

Eine kleine, einzeilige Einbauküche mit Geräten bieten manche Küchenhersteller bereits ab 500 Euro an. Die Küchengeräte, wie zum Beispiel Herdplatte, Ofen, Dunstabzugshaube oder Kühlschrank, können bis zu 40 Prozent des Gesamtpreises ausmachen. Eine kleine Küche mit E-Geräten kann durch zusätzliche Ausstattung, Anpassungen und Installationsarbeit auch schnell bis zu 5.000 Euro kosten. Je größer die Einbauküche und hochwertiger die Ausstattung, desto höher fällt der Preis aus.

GUT ZU WISSEN:
Hochwertige Kücheneinrichtung und energieeffiziente Elektrogeräte sind hochpreisig, jedoch können sie auf lange Sicht durch Langlebigkeit und geringeren Energieverbrauch wiederum Kosten sparen. Aus Gewährleistungsgründen bauen einige Küchenanbieter ungern Fremdgeräte, die man beispielsweise selbst gekauft hat, ein. Informieren Sie sich daher bei der Küchenplanung über das jeweilige Vorgehen.

Preisklassen und Ausstattung im Vergleich

Einfache Küchenzeile mit Elektrogeräten: Die Preise für diese Küchenausstattung beginnen bei 500 Euro und können bis über 5.000 Euro steigen. Hierfür erhalten Sie die wesentlichen Elektrogeräte und ein modernes, einfaches Design. Diese Küchenvariante eignet sich ideal für kleinere Räume und begrenzte Budgets.

Küche mit Kochinsel: Diese Küchenart liegt preislich zwischen 6.000 und 30.000 Euro. Eine Kochinsel ist immer ein besonderes Highlight, denn sie bietet nicht nur zusätzliche Arbeitsfläche und Stauraum, sondern dient auch als sozialer Mittelpunkt.

Design-Luxusküche: Hierfür können Sie mit 40.000 Euro aufwärts rechnen. Diese hochwertigen Küchenmodelle zeichnen sich durch maßgeschneiderte Designs, hochwertige Materialien und effiziente Küchentechnik aus.

Wenn es um den Preis einer neuen Küche geht, dann gibt es nach oben keine Grenzen. Sie können eine moderne, kleine Küche günstig für 500 Euro kaufen oder in eine maßgeschneiderte Traumküche investieren. Für jeden Geldbeutel lässt sich somit eine gute Küchenlösung finden.

Was gilt es bei der Küchenmontage zu beachten?

  1. Präzise Justierung: Die fachgerechte Justierung aller einzelnen Elemente sichert nicht nur die Funktionalität, sondern auch das ansprechende Gesamtbild Ihrer Küche. Dies umfasst die korrekte Ausrichtung von Schränken, Küchenplatten und Geräten.
  2. Wasser- und Stromanschlüsse: Eine sichere und normgerechte Installation aller Elektro- und Wasseranschlüsse ist entscheidend, um zukünftige Betriebsstörungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  3. Zusammenarbeit mit Fachbetrieb: Eine reibungslose Koordination zwischen den beteiligten Fachkräften ist notwendig, um einen effizienten Installationsprozess zu gewährleisten und alle technischen Anforderungen zu erfüllen. Übernimmt bei einem Umzug ein Unternehmen den Ab- und Aufbau, dann können Sie vom Service aus einer Hand profitieren. Handelt es sich um eine Schreinerküche, dann übernimmt der Handwerker für Sie ebenfalls gerne den Einbau.
  4. Entsorgung: Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und Ihre alte Küche fachgerecht und gemäß der örtlichen Vorschriften. Diese Arbeit können Sie ebenfalls einem Fachbetrieb gegen einen Aufpreis überlassen. Informieren Sie sich beim örtlichen Wertstoffhof über die regionalen Bedingungen.
  5. Feinabstimmung und Prüfung: Nach der Installation sollte eine detaillierte Überprüfung und Feinabstimmung aller Komponenten stattfinden. Dies gewährleistet, dass alle Elemente ordnungsgemäß funktionieren und optimale Ergebnisse liefern.

Wie finde ich einen geeigneten Küchenmonteur? 

Bei der Auswahl eines Montageservices ist es wichtig, nicht nur den Preis, sondern auch die

  • Erfahrung,
  • Qualifikation und
  • die Referenzen des Anbieters zu berücksichtigen.

Ein seriöser Dienstleister sollte transparente Kostenvoranschläge anbieten, die alle zu erwartenden Kosten detailliert auflisten. Holen Sie am besten mehrere Angebote für Küchenmontagen ein und vergleichen Sie Preise, Leistungsumfang sowie Vertragsbedingungen. Informieren Sie sich zusätzlich über Bewertungen und Referenzen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleister einzuschätzen. Die meisten Küchenanbieter bieten zudem einen zusätzlichen Aufbauservice an. Auch wenn Sie sich eine maßgeschneiderte Schreinerküche anfertigen lassen, kann der Handwerker auf Wunsch den Aufbau übernehmen. Bei einem Umzug ist ein Umzugsunternehmen der ideale Ansprechpartner.



Küchenmontage in Eigenregie: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Schritt: Planung und Vorbereitung: Nehmen Sie die Maße vom Raum und planen Sie die Anordnung Ihrer Küchenmöbel. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Bereiten Sie das notwendige Werkzeug vor wie Schraubendreher, Bohrer, Wasserwaage und Dichtungsmaterial.

2. Schritt: Aufbau der Unterschränke: Beginnen Sie damit, die kompletten Unterschränke zu montieren, denn diese bilden die Basis für die Küchenplatte. Überprüfen Sie mit der Wasserwaage die Ausrichtung und justieren Sie gegebenenfalls mit Justierfüßen.

 3. Schritt: Arbeitsplatte montieren und ausschneiden: Legen Sie die Platte auf die Unterschränke und markieren Sie die Ausschnitte für Spülbecken und Herd. Achten Sie darauf, dass sich die jeweiligen Aussparungen auch in der Nähe der notwendigen Leitungen befinden. Verwenden Sie hierfür eine Stichsäge und schleifen Sie die Kanten glatt. Auf die Innenseiten der ausgesägten Flächen sollten Sie zusätzlich hitzeresistentes Silikon auftragen. Verschrauben Sie dann die Platte fachgerecht mit den Unterschränken. 

4. Schritt: Installation der Elektrogeräte und Spüle: Montieren Sie die Elektrogeräte gemäß der Herstelleranleitung. Schließen Sie die Spüle an und dichten Sie diese sorgfältig ab. Den Herd und Ofen sollten Sie zur Sicherheit von einem Profi anschließen lassen. 

5. Schritt: Montage der Oberschränke: Bestimmen Sie die korrekte Höhe und verwenden Sie eine Schablone, um die Befestigungspunkte an der Wand zu markieren. Montieren Sie die Schränke und stellen Sie sicher, dass diese fest und waagerecht sind.

6. Schritt: Endmontage und Feinjustierung: Installieren Sie alle restlichen Elemente wie Blenden und Griffe. Überprüfen Sie alle Anschlüsse und justieren Sie Türen und Schubladen für einen einwandfreien Gebrauch.

Fehlerquellen beim DIY-Küchenaufbau

  • Ungenaue Messungen und Schnitte
  • Fehlende oder falsche Verwendung von Befestigungsmaterialien, wodurch die Stabilität der Küchenmöbel beeinträchtigt wird
  • Unsachgemäße Installation von Wasser- und Elektroanschlüssen, die zu Sicherheitsrisiken führen kann
  • Beschädigung von Materialien während der Montagearbeit
  • Unterschätzung des Zeitaufwands und der Komplexität

Warum sollte ich mit einem Fachmann zusammenarbeiten?

Einfache Küchenzeilen können Sie auch eigenständig aufbauen, jedoch können Sie mit der Unterstützung eines Profis einiges an Zeit sparen und sichergehen, dass die Küchenmontage fachgerecht durchgeführt wird. Erfahrene Monteure bringen das nötige Know-how und langjährige Erfahrung mit, um verschiedene Küchenarten richtig zu installieren. Sie verwenden die richtigen Werkzeuge für eine präzise und sichere Montage. Durch die Expertise wird die Kücheneinrichtung schnell aufgebaut, sodass Sie sie schnellstmöglich nutzen können.

Viele Montagedienste bieten außerdem eine Garantie auf ihre Arbeit, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt. Im Falle unerwarteter Probleme sind Fachleute in der Lage, diese gezielt zu identifizieren und zu lösen, um Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu minimieren.

Ein Küchenbauer in blauer Arbeitskleidung installiert ein Kochfeld in einer modernen Küche. Er überprüft die Verkabelung mit einem Multimeter. Auf der Arbeitsplatte stehen verschiedene Küchenutensilien. Im Hintergrund sind ein Edelstahlkühlschrank, eine Spüle und weiße Schränke zu sehen.
Überlassen Sie zur Sicherheit einem Profi die Elektro- und Wasseranschlüsse © AndreyPopov / istockphoto.com

Unerlässliche Arbeiten für den Fachbetrieb

  • Elektrik: Die Installation von Elektrogeräten und -anschlüssen sollte aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
  • Sanitär: Wasseranschlüsse, insbesondere für Spülen und Geschirrspüler, erfordern fachmännische Installationen, um Leckagen und Wasserschäden zu vermeiden.
  • Gas: Werden Gasanschlüsse benötigt, dann ist die Installation durch einen zertifizierten Gasinstallateur zwingend notwendig.

Diese Aufgaben sollten Sie einem Experten überlassen. So sind Sicherheit sowie jegliche Garantieansprüche gewährleistet.

DIY vs. professionelle Küchenmontage

AspektDIYFachbetrieb
Arbeitskosten150 bis 300 pro laufendem Meter oder  50 bis 100 Euro pro Stunde
Kosten für zusätzliche Materialien und Werkzeugab 100 Euro
eigener Zeitaufwandhoch (abhängig von Fähigkeit)niedrig 
Fehleranfälligkeit höhergering
Qualität und Langlebigkeitvariabelhoch

Fazit

Der Einbau einer Küche ist ein komplexes Unterfangen, das sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Während die Eigenleistung eine kostengünstige Option darstellen kann, bietet ein Profi einen schnellen und einwandfreien Aufbau. Das Anschließen der elektrischen und sanitären Leitungen sollte stets von Fachleuten ausgeführt werden, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Letztlich ist eine gut geplante und fachgerecht montierte Kücheneinrichtung eine Investition, die Ihnen im Alltag Arbeit abnimmt und Zeit einspart.



Küche aufbauen lassen: Häufig gestellte Fragen

Können während des Aufbaus noch Änderungen vorgenommen werden?

Kleinere Anpassungen sind meist auch während des Einbauprozesses möglich. Größere Änderungen sollten im Voraus geplant werden, um zusätzliche Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn die gelieferten Küchenteile nicht passen oder fehlerhaft sind?

Mängel oder Passprobleme sollten umgehend dem Lieferanten oder Monteur gemeldet werden. In der Regel wird für Ersatz gesorgt oder eine geeignete Lösung gefunden.

Wie kann ich den verfügbaren Raum in meiner Küche maximieren?

Effiziente Raumnutzung beginnt bereits bei der Planung. Nutzen Sie hohe Schränke für Gegenstände, die Sie im Alltag selten brauchen und installieren Sie Schubladen für häufig verwendete Utensilien. Ebenso können Sie mit multifunktionalen Möbeln wie einer ausziehbaren Küchenplatte oder integrierten Lösungen, die Stauraum und Arbeitsflächen kombinieren, den Raum optimieren.

Welche Küchengeräte sind am energieeffizientesten?

Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse wie A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser. Moderne Induktionsherde und Geschirrspüler mit Eco-Programmen sind Beispiele für effiziente Geräte, die langfristig Energiekosten einsparen können.

Welche Aspekte sollte ich beachten, um eine nachhaltige Küche zu gestalten?

Wählen Sie Geräte und Materialien mit Umweltzertifizierungen wie FSC für Holz oder Geräte mit dem EU-Energieeffizienzlabel. Bevorzugen Sie lokale Hersteller, um Transportemissionen zu minimieren, und entscheiden Sie sich für langlebige Materialien, um den Austauschzyklus zu verlängern und Abfall zu reduzieren.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.