Ob für spezielle Raumsituationen oder ein harmonisches Wohnkonzept – Innentüren nach Maß ermöglichen es, jeden Raum perfekt zu gestalten. Von der Materialauswahl über die präzise Fertigung bis hin zur passgenauen Montage bieten Maßanfertigungen nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Vorteile.
- Innentüren auf Maß: Grundkosten im Überblick
- Welche Vorteile bieten Innentüren nach Maß?
- Welche Materialien stehen für maßgefertigte Innentüren zur Verfügung?
- Was kostet eine Innentür nach Maß?
- Wie finde ich das beste Angebot für eine maßgefertigte Innentür?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Innentüren nach Maß: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Eine maßgeschneiderte Zimmertür vom Fachbetrieb bietet eine ideale Anpassung an individuelle Raummaße und Designvorstellungen.
- Unterschiedliche Materialien wie Holz, Glas oder Kunststoff stehen zur Auswahl, je nach Wunsch und Funktion.
- Die Kosten sind abhängig vom Material, den Maßen, dem Arbeitsaufwand, dem Fachbetrieb sowie den zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen der Tür.
- Maßgefertigte Türen sind oft teurer als Standardmodelle, bieten jedoch eine hohe Langlebigkeit und ein optimales Ergebnis.
Innentüren auf Maß: Grundkosten im Überblick
Kostenstelle | Preis |
Türblatt | |
Massivholz | 200 – 600 Euro |
furniertes Holz | 100 – 400 Euro |
Glas | 200 – 600 Euro |
Stahltür | 150 – 500 Euro |
Türzarge | |
Standard Türzarge | 70 – 250 Euro |
Umfassungszarge | 80 – 300 Euro |
Blockzarge | 80 – 200 Euro |
Blendrahmenzarge | 50 – 200 Euro |
Durchgangszarge | 50 – 170 Euro |
Eckzarge | 70 – 150 Euro |
Schiebetürzarge | 150 – 400 Euro |
zusätzliche Kosten | |
Drückergarnitur | 10 – 100 Euro |
Montagematerial (Bauschaum, Kleinteile) | 30 – 50 Euro |
Wanddurchbruch (pro Quadratmeter) | 200 – 400 Euro |
Statiker | 200 – 500 Euro |
Einbaukosten (pro Tür) | 100 – 400 Euro |
Die Preisspanne für maßgefertigte Zimmertüren vom Schreiner ist nach oben hin offen. Sie hängt stark davon ab, ob Sie eine Tür mit schlichtem Design oder eine Sonderanfertigung aus besonders hochwertigen Materialien wünschen. Auch weitere Faktoren beeinflussen den Preis. Da die Kosten je nach Situation variieren können, empfiehlt es sich, für eine genaue Einschätzung ein individuelles Angebot direkt beim Fachbetrieb einzuholen.
Welche Vorteile bieten Innentüren nach Maß?
Ein Schreinerbetrieb kann Ihre Raumtür passgenau auf die örtlichen Gegebenheiten zuschneiden. Das ist besonders vorteilhaft für Wohnbereiche mit speziellen Raummaßen, in denen eine Standardtür nicht eingebaut werden kann. Anders als Standardtüren mit Standardbreiten haben Innentüren (Link zum Artikel. Innentür: Arten, Maße ) nach Maß den Vorteil, dass sie ausgezeichnet an unregelmäßige Türöffnungen angepasst werden und Ihren Einrichtungsstil stilvoll unterstreichen können.
Neben der optimalen Passform ist der wohl größte Vorteil, dass der Schreiner Ihre Tür ganz nach Ihren Wünschen gestalten kann, sowohl in Bezug auf Design, Material oder Größe und Breite. Besonders bei Altbauten oder einzigartigen Architekturlösungen ist dieser Aspekt sehr wichtig. Außerdem können Sie die Materialien, Farben und Verzierungen so wählen, wie Sie es sich wünschen. Bei Bedarf können Sie Ihre Tür auch mit zusätzlichen Eigenschaften wie einer Wärmedämmung, Schalldämmung oder einem speziellen Verriegelungssystem ausstatten lassen. Der Profi übernimmt nicht nur die Anfertigung, sondern Sie können sich auch darauf verlassen, dass er für Sie die Innentür sowie die Türzarge einbauen kann.
Welche Materialien stehen für maßgefertigte Innentüren zur Verfügung?
Massivholz: Eine Holztür ist ein zeitloser Klassiker, wenn es um individuelle Türlösungen geht. Das Material ist sehr beliebt, weil es lange hält und eine natürliche sowie warme Optik besitzt. Zudem gibt es eine Auswahl an verschiedenen Holzarten wie Eiche, Buche oder Kiefer.
- Furnierholz: Als Alternative gibt es Türen aus furniertem oder laminiertem Holz, die etwas preiswerter sind, ohne dass Sie auf die Holzoptik verzichten müssen.
- Glas: Für moderne Räume eignet sich auch Glas. Eine Glastür hat eine besonders elegante Optik und lässt einen Raum heller und offener erscheinen. Die Glasfläche kann auf Wunsch satiniert oder mit dekorativen Mustern gestaltet werden, um mehr Privatsphäre zu bieten, ohne dabei die Lichtdurchlässigkeit einzuschränken.
- Metall/Stahl: Metalltüren im Innenbereich sind zwar selten, bieten jedoch eine einzigartige urbane Ästhetik. Besonders für Lofttüren oder Raumtüren in Arbeitsbereichen sowie im Keller eignet sich dieses Material.
- Kunststoff: Innentüren aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht sowie preiswert und langlebig.
Natürlich ist es auch möglich, die verschiedenen Materialien miteinander zu kombinieren. Zusätzlich können Sie das Türblatt sowie die Zarge bei Bedarf auch folieren oder lackieren lassen.
Was kostet eine Innentür nach Maß?
Der Preis für ein maßgefertigtes Türblatt inklusive Zarge lässt sich nicht pauschal bestimmen, da er von verschiedenen Faktoren abhängt. Entscheidend ist, welche Qualität und welche Extras Sie wählen. Auch eine kleinere Tür kann schnell genauso viel oder sogar mehr kosten als eine Standardtür, wenn sie in Sondermaßen gefertigt wird und aus hochwertigen Materialien wie edlem Holz oder Glaselementen besteht. Zusätzliche Ausstattungen, wie spezielle Türbeschläge, dekorative Verzierungen oder ein SoftClose-System – ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Tür leise und sanft schließt – erhöhen die Kosten weiter.
Kostenbeispiel: Innentür nach Maß aus Massivholz
Kostenfaktor | Preis |
Türblatt | 250 bis 300 Euro |
Umfassungszarge | 100 bis 200 Euro |
Drückergarnitur Edelstahl | 50 bis 80 Euro |
Einbaukosten | 150 bis 300 Euro |
Anfahrtskosten | 50 bis 65 Euro |
Gesamt | 600 bis 945 Euro |
Kostenbeispiel: Innentür nach Maß aus furniertem Holz
Kostenfaktor | Preis |
Türblatt | 150 bis 400 Euro |
Eckzarge | 100 bis 150 Euro |
Drückergarnitur | 15 bis 25 Euro |
Einbaukosten | 100 bis 200 Euro |
Anfahrtskosten | 40 bis 50 Euro |
Gesamt | 405 bis 825 Euro |
Kostenbeispiel: Innentür nach Maß aus Glas
Kostenfaktor | Preis |
Türblatt Glas | 450 bis 600 Euro |
Standard Türzarge | 250 bis 300 Euro |
Drückergarnitur | 60 bis 100 Euro |
Einbaukosten | 300 bis 450 Euro |
Gesamt | 1.060 bis 1.450 Euro |
Kostenbeispiel: Innentür nach Maß aus Stahl
Kostenfaktor | Preis |
Türblatt | 150 bis 450 Euro |
Türzarge | 200 bis 300 Euro |
Drückergarnitur | 80 bis 150 Euro |
Einbaukosten | 300 bis 400 Euro |
Gesamt | 730 bis 1.300 Euro |
Der tatsächliche Preis kann je nach Ihren individuellen Wünschen höher oder niedriger ausfallen. Holen Sie sich für eine genaue Kostenangabe bei mehreren Fachbetrieben Angebote ein und vergleichen Sie diese miteinander. Achten Sie dabei darauf, dass alle Kostenstellen transparent aufgelistet werden. Ein Komplettpaket, das die Vermessung, Anfertigung und Installation umfasst, kann in einigen Fällen günstiger sein, als wenn Sie diese Leistungen separat beauftragen.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Innentür nach Maß?
- Maße (Standard- oder Sondermaße)
- Materialien
- Designwünsche (Oberflächenbehandlung etc.)
- zusätzliche Eigenschaften (Dämmung, Schallschutz etc.)
- Türart
- Fachbetrieb
Wie unterscheiden sich die Kosten von verschiedenen Materialien?
Die Kosten für eine Innentür nach Maß können stark variieren, je nach Material, Größe und den individuellen Wünschen des Kunden:
- Massivholztüren sind im Vergleich wohl die teuerste Option. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und hochwertige Optik aus, was sie besonders für repräsentative Räume attraktiv macht. Entscheiden Sie sich für Holz, achten Sie darauf, dass es am besten aus nachhaltigem Anbau stammt.
- Furnierte Türen bieten eine kostengünstigere Alternative zu Massivholz. Sie imitieren das Aussehen von Holz, bestehen jedoch aus einer dünnen Holzschicht auf einem stabilen Kernmaterial wie MDF (mitteldichte Holzfaserplatte).
- Glastüren, insbesondere solche mit speziellen Veredelungen wie Sandstrahlung oder Sicherheitsglas, sind ideal für moderne Innenräume, da sie Transparenz und Lichtdurchlässigkeit bieten. Sie lassen sich preislich mit furnierten Türen gleichsetzen.
- Kunststofftüren sind die günstigste Option. Sie sind pflegeleicht, widerstandsfähig und werden oft in Bereichen mit hoher Beanspruchung wie Büros oder Kinderzimmern verwendet.
- Stahltüren zählen preislich zur Kategorie Holz, da sie besonders robust und stabil sind. Für dieses Material müssen Sie daher ebenfalls mit höheren Ausgaben rechnen.
Welche Kosten entstehen bei der Installation einer maßgefertigten Innentür?
Die Kosten für die Installation einer maßgefertigten Innentür hängen von der Komplexität des Einbaus, dem Zustand der bestehenden Türöffnung und der Art der Tür ab. Zusätzlich zu den reinen Montagekosten können weitere Kosten anfallen, wie zum Beispiel für die Demontage und Entsorgung einer alten Tür. Falls ein kompletter Innenausbau stattfindet, sind Anpassungsarbeiten an der Maueröffnung notwendig, etwa das Glätten von Wänden oder der Einbau von Zargen, wodurch sich die Kosten entsprechend erhöhen. Diese Zusatzarbeiten sollten vorab im Angebot klar ausgewiesen werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wie finde ich das beste Angebot für eine maßgefertigte Innentür?
Wenn Sie ein passendes Angebot für eine maßgeschneiderte Innentür suchen, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Auch die Qualität und die Verarbeitung der Materialien sowie die Serviceleistungen des Fachbetriebs sind wichtige Faktoren, die Sie mit einberechnen sollten. Vermessungen und Montage können dabei weitere preisliche Überraschungen mit sich bringen. Eine seriöse Schreinerei analysiert Ihr individuelles Projekt und erstellt für Sie eine transparente und nachvollziehbare Kostenaufstellung.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, nach Bewertungen und Referenzen zu suchen, die bestätigen, dass der Betrieb zuverlässig und professionell arbeitet. Holen Sie sich mindestens drei Angebote von verschiedenen Anbietern ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Überprüfen Sie die Lieferzeiten genau, da die Herstellung von maßgefertigten Innentüren oft mehrere Wochen benötigt.
- Wählen Sie die richtige Dicke und Stärke des Türblattes. Wenn Sie besonderen Wert auf die Wärmedämmleistung der Tür legen, sollte sie eine gewisse Stärke haben, um Ihre Räumlichkeiten ideal warmzuhalten
- Wenn Sie eine barrierefreie Lösung wünschen, sollten Sie bei der Planung auf ausreichend breite Türöffnungen achten.
- Überlassen Sie die Anfertigung und Montage einem Fachbetrieb. So gehen Sie sicher, dass Ihre maßgeschneiderte Zimmertür Ihren Vorstellungen entspricht und fachgerecht installiert wird.
- Bei der Auswahl der Türmaterialien sollten Sie die Langlebigkeit sowie den Pflegeaufwand in die Entscheidung mit einbeziehen.
Fazit
Maßgefertigte Innentüren bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und passen sich perfekt Ihren persönlichen Anforderungen und Ihrem Wohnraum an. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Glas, Kunststoff sowie Metall erhältlich, wobei die Wahl des Materials die Kosten maßgeblich beeinflusst. Neben dem Preis für die Tür selbst fallen auch Einbaukosten an, die abhängig von der Komplexität variieren können. Die richtige Vermessung und der Einbau durch einen professionellen Schreiner sind entscheidend, um eine reibungslose Funktion und Langlebigkeit der Tür sicherzustellen. Die Planung einer Zimmertür nach Maß erfordert somit eine genaue Abstimmung von Design, Material und Budget.
Innentüren nach Maß: Häufig gestellte Fragen
Welche Maße können bei einer maßangefertigten Innentür berücksichtigt werden?
Grundsätzlich können alle Türmaße, ob besonders hohe, breite oder unregelmäßige Türöffnungen, bei der Fertigung berücksichtigt werden. Dies ist vor allem in Altbauten oder bei Sonderanfertigungen wichtig.
Wie lange dauert die Fertigung einer Innentür vom Profi?
Die Fertigung kann je nach Material und Design zwischen zwei und sechs Wochen dauern. Komplexere Designs oder spezielle Materialien können diesen Zeitraum verlängern.
Kann ich eine maßgefertigte Innentür selbst einbauen?
Der Einbau erfordert Präzision, weshalb empfohlen wird, dies einem Fachbetrieb zu überlassen. Fehler beim Einbau können zu Funktionsstörungen führen und die Langlebigkeit der Tür beeinträchtigen.
Welche Pflege erfordert eine maßgefertigte Holztür?
Maßgefertigte Holztüren sollten regelmäßig mit speziellen Holzpflegemitteln behandelt werden, um die Oberfläche zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern. Zudem ist es wichtig, Feuchtigkeit und übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Welche Zusatzfunktionen können Zimmertüren nach Maß haben?
Je nach persönlichem Wunsch können verschiedene Zusatzfunktionen wie Schalldämmung, Schiebetürsystemen, SoftClose-Mechanismen oder besonderen Sicherheitsfeatures ausgestattet werden.
Wie energieeffizient sind maßgefertigte Innentüren?
Maßgefertigte Türen, besonders aus Massivholz oder mit speziellen Dichtungen, tragen zur besseren Isolierung bei und können Energieverluste reduzieren. Dies hilft, Ihre Wohnräume energieeffizient zu dämmen.
Gibt es spezielle Türen für Feuchträume?
Ja, für Feuchträume wie Badezimmer gibt es speziell beschichtete Innentüren, die Feuchtigkeit abweisen und weniger anfällig für Schimmel oder Verformungen sind. Entscheiden Sie sich dafür, Ihr Bad mit einer Glastür auszustatten, können Sie hierfür zum Beispiel auch blickdichte Scheiben wählen.
Wie langlebig sind Türen nach Maß im Vergleich zu Standardtüren?
Maßgefertigte Türen sind in der Regel langlebiger, da sie passgenau gefertigt werden. Ihre Lebensdauer hängt jedoch von der richtigen Pflege und dem regelmäßigen Gebrauch ab.
Können maßgefertigte Innentüren nachträglich verändert werden?
In den meisten Fällen lassen sich kleinere Anpassungen wie der Austausch von Beschlägen oder die Oberflächenbehandlung vornehmen. Türen aus Holz lassen sich dabei im Vergleich leichter bearbeiten. Wenden Sie sich am besten an einen Handwerksbetrieb und lassen Sie sich beraten, welche Möglichkeiten es für Ihr Vorhaben gibt.