In den vergangenen Jahren haben sich Küchen von einem geschlossenen kleinen Raum – höchstens per Durchreiche mit dem Wohnzimmer verbunden – zu einer offenen Wohnküche hin entwickelt. Zu einem Zentrum für die Familie – nach dem Vorbild amerikanischer Küchen. Was nicht heißt, dass das jedermanns Geschmack ist oder in jede Wohnung, jedes Haus passt. So wie alle anderen Wohnräume auch, lassen sich Küchen äußerst individuell gestalten. Von der kleinen Einbauküche in der Studentenwohnung über die Küche im Landhausstil – vielleicht sogar mit Vintage Charakter – bis hin zu einem modernen, eleganten und für viele Menschen unbezahlbaren Design. Wir stellen für Sie die klassischen Küchenstile einer modernen Küche gegenüber.
Alles auf einen Blick
- Es gibt zahlreiche verschiedene Küchenstile, die sich zum Teil auch gut miteinander kombinieren lassen – vom Landhausstil der amerikanischen Küche bis zur Wohnküche im angesagten Vintage-Look.
- Die „moderne Küche“ gibt es nicht. Modern ist, was gefällt. Ihr persönlicher Geschmack zählt.
- Als besonders gemütlich gilt die Landhausküche, wobei vor allem die amerikanische Variante immer beliebter wird. Aber auch Vintage Küchen sind neben den ganz modernen Varianten und der Skandinavischen Landhausküche mit ihren natürlichen Materialien sehr angesagt.
- Zum Küchenstil gehört auch die Farbe. Küchentrendfarben ändern sich ständig – weiße, schwarze und dunkelgraue Fronten mit viel Glas gehören aber genauso zur zeitlosen und modernen Küche wie Holz.
- Bei der Wahl von Elementen wie der Arbeitsplatte sollten Sie nicht nur auf Schönheit setzen.
Küchenstile
Egal, für welchen Küchenstil Sie sich entscheiden, ob ganz offen und geradlinig, Landhausküche, amerikanische Küche oder Vintage Küche: Sie sollten bei der Planung einer modernen Küche neben dem Design trotzdem noch auf einige Dinge achten. Denn nur gemütlich und in den Raum perfekt eingefügt genügt nicht – der Küchenstil sollte auch zum Lebensstil und bei einer offenen Küche auch zum Rest der Möbel passen. Der Trend geht ganz klar zur individuellen Traumküche – passend zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen.
Welche Küchenstile gibt es?
Es gibt zahlreiche verschiedene Küchenstile – bei der modernen Küche ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei. Aber auch, wenn die verschiedenen Linien im Verkauf voneinander abgegrenzt werden, so ist es doch möglich und auch durchaus üblich, verschiedene Elemente miteinander zu mixen und zum Beispiel in einer Country Küche im Stil der USA ein paar Retro-Elemente unterzubringen, um einen leichten Shabby Look zu erzeugen. Auch eine klassische Küche kann von ein bisschen Vintage oder etwas ganz Modernem aufgewertet und individueller gemacht werden. Hier sind der Kreativität nur bedingt Grenzen gesetzt.
Im Allgemeinen können Sie zwischen folgenden Küchenstilen unterscheiden:
Hier wird weiter untergliedert in:
- Amerikanische Landhausküche (Country Style)
- Skandinavische Landhausküche
- Mediterrane Landhausküche
- Englische Landhausküche
Wie finde ich den richtigen Stil für meine neue, moderne Küche?
Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Form Ihre zukünftige Küche haben soll oder kann – je nach Raum. Ist nur eine L-Form möglich, oder wäre auch eine U-Form denkbar? Mit Kücheninsel oder ohne? Soll Platz zum Essen sein? Welche Küchengeräte benötigen Sie, welche Möbel möchten Sie eventuell integrieren, wie soll die Arbeitsplatte aussehen und wie die Fronten? Klar oder verspielt? Vintage oder modern? Eine bestimmte Grundvorstellung haben die meisten, ansonsten hilft es, sich einmal in einem Ausstellungsraum eines Küchenstudios oder in einem Möbelhaus umzusehen – oft entdeckt man da Möglichkeiten, die man vorher gar nicht in Betracht gezogen hat. Besonders gemütlich, eher klassisch und modern mit viel Glas, geradlinig oder offen – Ihren individuellen Wünschen sind hier höchstens finanzielle Grenzen gesetzt.
Nehmen Sie sich Zeit und planen Sie Ihre neue Küche in aller Ruhe. Die Küchenplanung umfasst nämlich nicht nur die Farbe und Form der Küche und die gerade üblichen Trends, sondern auch Fragen wie:
- Welches Kochfeld möchte ich?
- Kücheninsel ja oder nein?
- Welche Arbeitsplatte?
- Brauche ich besondere Höhen?
- Welche Technik soll es sein, etwa beim Backofen?
- Freistehender amerikanischer Kühlschrank oder Kühl-Gefrierkombination?
Schließlich zählt nicht, was andere Küchen schick macht, sondern was Sie für sich brauchen.
Moderne Küche und Design Küche

Moderne Küchen beeindrucken vor allem durch ihre hohe Funktionalität. Smart Home Technologien spielen hier eine immer größere Rolle, genau wie klar abgegrenzte Flächen und Linearität. Grifflose Küchen gehören auf jeden Fall in dieses Segment der Küchenstile, ebenso Baustoffe wie Beton, monolithische Blöcke und schnörkelloses Glas. Eine moderne Küche kostet entsprechend, lässt sich aber auch durchaus günstiger gestalten. Wenn Sie aber ein High Tech Modell und damit letztendlich auch ein Statussymbol möchten, kann so eine Küche auch schnell mal zwischen 50.000 und 150.000 Euro kosten.
Klassisch-funktionale Küche

Typisch für die klassische Küche ist ihre Geradlinigkeit, ausgerichtet in erster Linie auf Funktionalität. Das Material und die Arbeitsplatten sind in der Regel pflegeleicht, die Deko eher schlicht. Es herrschen klare Linien vor – mit optimaler Stauraumnutzung. Ein leicht zu erreichender Geschirrspüler, Elektrogeräte, die man auch problemlos austauschen kann – wichtiger als der Status ist hier das Praktische. Eine klassische Küche ist zeitlos und schlicht, oft in L-Form mit matten, leicht zu pflegenden Oberflächen und in erster Linie aufs Kochen und nicht auf Geselligkeit ausgerichtet. Wichtiger als die Form und das Bild, das man nach außen abgibt, ist bei einer klassischen Küche die Funktionalität.
Klassische Landhausküche

Küchen im Landhaus-Stil stehen ganz besonders für Gemütlichkeit und ein Wohlfühl-Ambiente, für den Treffpunkt der ganzen Familie. Sie sind eine Kombination aus Moderne und Tradition. Die Landhausküche gibt es in der klassisch-rustikalen Variante, aber auch als sehr moderne Küche. Gerade bei den Landhausküchen wird oft mit Echtholz in Kombination mit Metall im Shabby Look zum Beispiel bei den Griffen gearbeitet.
Es gibt verschiedene Landhausstile, klassische Beispiele sind:
Amerikanische Küche
Die „Kitchen“ ist in den USA auch Lebenszentrum. Gerade die us-amerikanische Küche im Country Style ist hell und weit mit klaren Formen, offenen Regalen und nicht selten einer Kücheninsel mit Barhockern. Auf keinen Fall fehlen darf bei der amerikanischen Küche der Side-by-Side Kühlschrank – der typisch amerikanische Kühlschrank mit viel Platz.
Skandinavische Landhausküche
Mit Zurückhaltung und Eleganz punktet die skandinavische Landhausküche – die skandinavisch-klare Linie eben. Sie verzichtet auf oft landhaustypische Schnörkel und ist sehr zeitlos. Das vorherrschende Material ist Holz, hinter den vorwiegenden hellen Farben steckt die Idee der Meeresgischt: viel weiß, ein bisschen grün und blau – durchaus auch mal kombiniert mit Shabby Chic.
Mediterrane Landhausküche
Diese Art der Küche holt die Sonne der südlichen Länder ins Haus. Vom Finca-Stil bis zum französisch-mediterranen Stil der Provence – typisch für diese Art der Landhausküche sind sanfte, warme Farben, viele Schubladen und natürliche Materialien wie Pinienholz und Naturstein. Gerne kombiniert mit Terrakottafliesen, Mosaiken und den entsprechenden Möbeln oder Accessoires.
Englische Landhausküche
Eine Küche wie in einem Häuschen in Cornwall, eine Mischung zwischen kaltem Wind draußen und Gemütlichkeit drinnen, zwischen Tradition und Beständigkeit – mit viel Holz und sanften Farben. Das Herzstück einer solchen Küche ist oft ein gusseiserner Herd.
Küche im Vintage-Stil (Shabby Chic Küche)

Eine Küche im Vintage Stil punktet mit ihrem nostalgischem Charme und ihrer Wohnlichkeit – ein alter oder auf alt getrimmter Holzküchentisch ist oft das Zentrum, kombiniert zum Beispiel mit einem betagten Küchenbuffet. Eine Vintage Küche hat diesen Shabby Chic, der es oft ganz besonders gemütlich macht. So ein bisschen wie früher bei Großmutter. Der Vintage-Style bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, auch in der Kombination, zum Beispiel mit Fundstücken vom Flohmarkt oder Zubehör wie Retro Küchengeräten. Die bevorzugten Farben beim Shabby Look sind vanille, salbei, taubenblau, aber auch weiße Küchen und schwarze Küchen gibt es im Bereich des Vintage-Designs. Die Hauptsache ist immer, dass sie mit ihrem Used-Look an alte Zeiten und das Traditionelle erinnern. Doch unter dem vermeintlich „Abgenutzten“ verbirgt sich Hochmodernes. Vintage eignet sich übrigens nicht nur für große offene Küchen, sondern auch für kleine Küchen, denen dieser angesagte Retro-Look ebenfalls das gewisse Maß an Gemütlichkeit und Charme verleiht.
Küchenstile im Vergleich – welcher Stil der Küche passt zu Ihnen?
Letztendlich ist eine Küche etwas ganz Individuelles und es steht Ihnen frei, sich für Ihre eigene Küche auch aus jedem der Stil das „herauszupicken“, was diesen Raum für Sie perfekt macht. Die Küchenhersteller sind hier in der Regel sehr offen – je mehr Budget Sie zur Verfügung haben, desto freier sind Sie hier natürlich auch – bis hin zur Maßanfertigung.
Klassisch | Landhaus | Vintage | Modern Design |
modern und geradlinig | unterscheidet sich nochmal in verschiedene Landhausstile:
| Charme der „guten alten Zeit“ –Nostalgie Wohnküche | Ästhetik steht im Vordergrund, Farbgebung edel, Design elegant |
zeitloses Design der Küchenzeile | Zierelemente | moderne Geräte im nostalgischen Retro Look | Smart Home Elemente |
unauffällige Farben | viel Stauraum und offene Regale | Retro-Küchen werden häufig kombiniert mit den entsprechenden Tapeten oder Fliesen | sehr funktional und großzügig gestaltet |
innovative Elektrogeräte | Gemütlichkeit ist das Ziel | Shabby Chic/ Used Look | oft grifflose Fronten |
gezielt gesetzte Deko | mit Kücheninsel als Familienmittelpunkt | bunte Elemente | geradlinig und klar im Design |
nützliche Details zum Beispiel im Stauraumbereich | Nähe zur Natur in Form und Farbgebung | Küchentisch ist meist das Zentrum der Vintage Küche | edle, außergewöhnliche und hochwertige Materialien wie Beton |
praktisch geplant | antike Elemente, viel Deko | gut kombinierbar mit modernen Elementen | hochwertige Elektrogeräte und Accessoires |
Preis: ab 5.000 Euro, ab 15.000 Euro mit Extras | Preis: ab 10.000 Euro, der Durchschnitt liegt zwischen 20.000 und 40.000 Euro | Preis: mit ein paar guten Ideen schon ab ein paar Tausend Euro umsetzbar | Preis: zwischen 40.000 und 100.000 Euro – im Premiumsegment sind nach oben keine Grenzen (Unikate) |
Fazit
Welcher Küchenstil letztendlich zu Ihnen passt, das entscheiden Sie ganz alleine. Es gibt in allen Segmenten immer wieder gute Angebote – egal ob besonders moderne Küche, offene Küche, amerikanische Landhausküche oder moderne Einbauküche nach der guten alten klassischen Art. Der für Sie richtige Küchenstil, der passende Küchenstil beinhaltet die Materialen, die Sie bevorzugen. Und die Besonderheiten, auf die Sie Wert legen. Auch bei den Geräten. Denn letztendlich zählt neben einer hohen Funktionalität vor allem eines: Sie müssen sich wohlfühlen.