Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Küche renovieren: Tipps, Ideen & Kosten

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2022
Lesedauer: 8 Minuten
©aetb - istockphoto.com

Sie planen, Ihre Küche zu renovieren, um wieder neuen Schwung hineinzubringen? Doch Ihnen fehlen die Ideen zur Umsetzung? Wir verraten Ihnen, wie Sie am besten vorgehen, um diesem zentralen Raum neuen Glanz zu verschaffen, wie Sie zum Beispiel mit dem Austausch einzelner Elemente wie der Arbeitsplatte und ein bisschen frischer Farbe schon ganz neue Akzente setzen und wie hoch die Renovierungskosten für die neu gestaltete Küche sein können.

Inhaltsverzeichnis
  1. Tipps
  2. Kosten
  3. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Die Küchenrenovierung sollte immer mit einer detaillierten Planung beginnen, am besten auf der Basis eines exakten Grundrisses.
  • Neben einer einfachen Renovierung können Sie beispielsweise auch nur die Küchenfronten oder die Arbeitsplatte austauschen beziehungsweise farblich neu gestalten. Kombiniert mit der richtigen Deko schafft das bereits eine ganz neue Atmosphäre.
  • Legen Sie vor der Renovierung am besten ein Budget fest, sonst kann es bei einer modernen Küche schnell teuer werden.

Tipps & Ideen

Planen Sie die Neugestaltung der Küche im Vorfeld gründlich – inklusive dem zur Verfügung stehenden Geld. Das erspart Ihnen einigen Ärger. Vor allem, wenn Sie nicht nur streichen, sondern auch neue Möbel kaufen möchten.

Grundriss einer Küche in einem leeren Raum als Skizze
© Marc_Osborne / istockphoto.com

Küchenrenovierung planen – Schritt für Schritt:

  1. Einen Grundriss anlegen
  2. Budget planen
  3. Umsetzung festlegen
  4. Materialien und Deko beschaffen

Alte Küche renovieren – was sind die Tipps und Tricks?

Sie wollen frischen Wind, frische Farbe in Ihre Küche lassen? Aber möglichst nicht so viel Geld ausgeben? Kein Problem, es geht durchaus, eine bereits bestehende Küche mit wenigen Mitteln komplett aufzuhübschen.

Die alten Küchenfronten können Sie bekleben und neue Griffe anbringen oder auch die Küchenfronten Wir empfehlen Ihnen, mithilfe eines Grundrisses so exakt wie möglich zu planen. Zeichnen Sie die Wände sowie Türen und Fenster ein. Vergessen Sie auch nicht alle wichtigen Anschlüsse und die Heizung. Sollen die Möbel bestehen bleiben oder nur zum Teil ersetzt werden, ist es wichtig, auch den Teil, der erhalten bleibt, komplett in die Skizze aufzunehmen.

TIPP:
Natürlich müssen Sie bei der Küchenplanung keine Zeichnung von Hand fertigen. Es gibt zahlreiche Tools, mit deren Hilfe Sie die neue Küche am PC erstellen können.

Wenn Ihre alte Küche Ihnen nicht mehr gefällt und Sie eine schönere Küche in einem anderen Stil möchten, müssen Sie nicht gleich eine Einbauküche kaufen, die alten Küchenfliesen austauschen oder viel Geld in die Hand nehmen, um eine völlig neue Atmosphäre zu schaffen. Ein paar einfache Ideen und ein bisschen Farbe genügen oft schon.

Neue Küchenfliesen aus weißem Gips bei der Renovierung einer Küche
© baza178 / istockphoto.com

Kreative Ideen für das Renovieren der Küche

  • Tische, Stühle oder Barhocker streichen und/oder neu beziehen
  • Küchenfronten austauschen
  • die alten Küchenfronten bekleben oder lackieren
  • andere Griffe anbringen
  • eine Wand bunt streichen
  • eventuell einzelne Elemente wie das Kochfeld, die Arbeitsplatte oder den Kühlschrank austauschen
  • ein besonderes Möbelstück wie zum Beispiel ein antikes Küchenbuffet in Szene setzen – auch farblich
  • neuen Bodenbelag einsetzen
  • Tafelfarbe gezielt einsetzen
  • Beleuchtung verändern und gezielt Lichtakzente setzen
  • die große Auswahl an Dekoartikeln und stylishen Küchengeräten nutzen
Stuhl wird mit Farbe und Stoff neu gestrichen und neu bezogen
© Kristen Prahl / istockphoto.com
So gehts günstig:
Machen Sie alte Fliesen zu neuen Fliesen: Lackieren Sie den in die Jahre gekommenen Fliesenspiegel mit einem speziellen Fliesenlack oder überdecken Sie die Fliesen mit einer Holz-, Metall- oder (Acryl-)Glasplatte.

Sie suchen weitere Ideen für Ihre neue Küche, mehr Inspiration? Dann besuchen Sie am besten Möbelhäuser, Küchenstudios, entsprechende Internetseiten für DIY (= Do it yourself) oder holen Sie sich Rat bei einem Schreiner. Die Ideen eines Fachmanns können diesen wichtigen Raum in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus in einem neuen Licht erscheinen lassen.

Worauf sollte ich achten?

Wenn Ihre alte Küche Ihnen nicht mehr gefällt und Sie eine schönere Küche in einem anderen Stil möchten, müssen Sie nicht gleich eine Einbauküche kaufen, die alten Küchenfliesen austauschen oder viel Geld in die Hand nehmen, um eine völlig neue Atmosphäre zu schaffen. Ein paar einfache Ideen und ein bisschen Farbe genügen oft schon.

Das sollten Sie beim Erneuern Ihrer Küche beachten:

  • Küchenschränke abbauen oder abdecken

    Möchten Sie die alte Küche behalten und lediglich neu tapezieren oder streichen, empfiehlt es sich, die Schränke für diese Zeit entweder abzubauen oder abzudecken.
  • Anschlüsse einplanen

    Entscheiden Sie sich für den (Teil-)Kauf einer neuen Küche, sollten Sie bei der Planung vor allem auf die vorhandenen Anschlüsse achten. Diese lassen sich zwar verlegen, das ist jedoch meist mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
  • An den Verschnitt denken

    Sowohl bei Tapeten als auch bei Fliesen kommt es zum sogenannten Verschnitt. Das bedeutet, dass die ursprünglich berechnete Menge an Materialien möglicherweise nicht ausreicht, um die Renovierungsarbeiten fertigzustellen. Kaufen Sie daher lieber eine Rolle Tapete oder ein paar Fliesen mehr.


Renovierungskosten Küche

Für das Renovieren der Küche fallen entsprechende Kosten an. Wie hoch diese sind, richtet sich unter anderem nach Ihren individuellen Wünschen und danach wie Sie das Renovieren gestalten. Indem Sie Ihr Budget vorher festlegen, können Sie sich genau überlegen, was Ihnen beim Renovieren für Ihre Küche besonders wichtig ist. Die besten Tipps für das (teilweise) Erneuern erhalten Sie hier von einem Fachmann.

Wie viel kostet eine Küchenrenovierung?

Die Küchenrenovierung kann Sie hundert Euro oder Tausende von Euro kosten, je nachdem, was Sie vorhaben. Zu bedenken sind sowohl die Kosten für die Renovierung als auch für die neuen Möbel und für die Inanspruchnahme eines Handwerkers. Wir können die Kosten daher an dieser Stelle nicht exakt berechnen. Diese hängen unter anderem von der Größe der Küche sowie von den verwendeten Materialien ab. So können Sie beispielsweise Tapeten für 5 Euro oder für 50 Euro pro Rolle kaufen. Wobei sich hier mithilfe von Angeboten einiges sparen lässt. Möchten Sie nur streichen, eventuell auch nur die Schränke, wird es entsprechend günstiger.

Entscheiden Sie sich für den Neukauf einer Einbauküche, werden Sie mit mehreren Tausend Euro rechnen müssen. Günstige Küchen in Komplettform kosten inklusive Geräten ca. 3.500 Euro, teure Modelle können mehrere zehntausend Euro kosten – wobei die Grenzen nach oben offen sind, auch je nach Küchenhersteller. Sie können aber auch nur einzelne Elemente austauschen wie die Arbeitsplatte oder die Fronten. Schon ein Kühlschrank im Retro Stil in den richtigen Farben und kombiniert mit der entsprechenden Deko kann bereits Wunder wirken und den Küchenstil komplett verändern.

Ein neuer Kühlschrank im Retro-Stil erneuert eine alte Küche
Ein neuer Kühlschrank im Retro-Stil kann bereits Ihre Küche erneuern © piovesempre / istockphoto.com
TIPP:
Die Renovierung dieses Raumes kann auch eine gute Gelegenheit sein, die Arbeitshöhe der Küche anzupassen, um die Ergonomie zu verbessern. Das allerdings sollten Sie besser einem Fachmann überlassen.

Was kostet das Renovieren mithilfe von Profis?

Sofern Sie die Küche nicht selbst renovieren, sondern einen Fachmann beauftragen möchten, fallen auch hierfür Kosten an. Die Küchenplanung ist dabei aber in der Regel kostengünstig, bei Beauftragung oft sogar kostenlos. Der Handwerker wird für seine Arbeit einen Stundensatz abrechnen. Es lohnt sich daher, die Angebote verschiedener Dienstleister einzuholen und die Möglichkeiten in Ruhe zu vergleichen. Schließlich ist das ein Raum in Ihrer Wohnung, der nicht alle Jahre umgestaltet wird. Es kann also durchaus sinnvoll sein, an dieser Stelle etwas mehr zu investieren, zum Beispiel in neue Geräte wie ein Kochfeld oder in eine neue Arbeitsplatte. Das kann das Bild Ihrer renovierten Küche bereits entscheidend verändern und den Spaß am Kochen erhöhen.

TIPP:
Die reinen Handwerkerkosten können Sie übrigens anteilig von der Steuer absetzen.


Fazit

Eine Küchenrenovierung sollten Sie im Detail planen. So gelingt der Umbau dann auch problemlos. Natürlich sind die Kosten davon abhängig, was Sie machen. Nicht immer muss es gleich eine neue Küche für mehrere Tausend Euro sein. Oft genügen bereits eine neue Arbeitsplatte, neue Griffe oder neue Küchenfronten in Kombination mit der entsprechenden Dekoration und Farbe und schon hat Ihre Küche ein komplett anderes Gesicht mit großer Wirkung. Das funktioniert selbst bei kleinen Küchen oder sehr langweiligen Küchenzeilen. Entscheiden Sie sich für die Hilfe eines Handwerkers, zum Beispiel um eine neue Arbeitsplatte einzubauen oder neue Elemente aus Holz einzubringen, können Sie dessen Kosten von der Steuer absetzen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.