Tischler-schreiner.org Icon
Handwerkerkosten

Bett vom Schreiner: Was kostet es ein Bett anfertigen zu lassen?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2025
Lesedauer: 13 Minuten
© Artjafara / istockphoto.com

Ein von einem Schreiner maßangefertigtes Holzbett ist etwas fürs Leben. Aber es ist auch entsprechend teuer, sich seine eigenen Wünsche in Sachen Möbel von einem Fachmann umsetzen zu lassen. So etwas kann sich aber zum Beispiel dann lohnen, wenn Sie ein spezielles Maß suchen, das Sie nicht einfach so in einem Möbelhaus finden oder eine Oberfläche möchten, die ganz individuell ist und perfekt zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Aber auch dann, wenn Sie besonders groß sind oder ein sogenanntes Familienbett nutzen möchten, kann ein extra angefertigtes Holzbett nach Maß die richtige Wahl sein. 

Alles auf einen Blick:

  • Um ein individuelles Massivholzbett konfigurieren und bauen zu lassen, müssen Sie sich an einen Schreiner wenden. Er wird Ihnen das Möbelstück fürs Schlafzimmer individuell und nach Ihren Wünschen anfertigen.
  • Sie sollten sich dabei im Vorfeld Gedanken machen, wie das Möbelstück genau aussehen soll. Von einem guten Tischler erhalten Sie hierzu aber auch eine persönliche Beratung, denn es gibt meistens Punkte, die Sie selbst nicht bedacht haben und die einem Profi sofort auffallen.
  • Die Kosten für das Bett hängen unter anderem von den verwendeten Materialien ab. Auch die Größe und das Design wirken sich auf den Preis aus.
  • Sind Extras wie beispielsweise ein angebauter Nachttisch – passend zur restlichen Einrichtung des Zimmers – enthalten, steigen die zu erwartenden Kosten ebenfalls an.

Massivholzbett von einer Schreinerei bauen lassen – lohnt sich das?

Im Fachhandel sind zahlreiche Bettenarten erhältlich, doch auch hier werden nicht alle Bettenwünsche abgedeckt. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile eines solchen Möbels nach Maß einmal aufgelistet, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.

VorteileNachteile
  • individuelle Wünsche und ganz besondere Bettenträume lassen sich verwirklichen
  • auch Spezialbetten lassen sich nach eigenen Wünschen umsetzen
  • die regionale Herstellung und auch die Verwendung regionaler Holzarten wird unterstützt
  • ausführliche Beratung und auf die eigenen Bedürfnisse
  • abgestimmte Planung
  • kann an die jeweilige Wohnsituation wie zum Beispiel eine Dachschräge angepasst werden
  • in der Regel deutlich teurer als ein Bett, das Sie im Möbelmarkt kaufen
  • längere Wartezeiten, da das Holzbett nach Ihren Wünschen angefertigt werden muss
  • die Kosten für Matratze und Lattenrost kommen dazu

Welche Zwecke sprechen besonders für ein Massivholzbett aus der Schreinerei?

  • Übergrößen
  • Spezialanfertigungen für körperliche Besonderheiten
  • Familienbett
  • besondere Ideen für die Schlafstätte
  • extra in einen Wohnwagen eingebautes Bett
Tischler schreinert ein Bett aus Holz in einem Wohnwagen
In einem Wohnwagen lassen sich mithilfe eines Schreiners sehr platzsparende Lösungen finden © photoschmidt / istockphoto.com

Was muss ich beim Bau eines Familienbettes bedenken?

Wenn Sie zum Beispiel ein Familienbett bauen lassen möchten, also ein Bett, das so groß ist, dass die ganze Familie bequem Platz hat, dann sollten Sie einiges bedenken: Zum einen ist es wichtig, dass sich das Bett aus gängigen Maßen zusammensetzt, damit nicht später bei Lattenrost, Matratze und auch bei den Überzügen einiges an weiteren Kosten auf Sie zukommt. Sie können also zum Beispiel ein Bett bauen lassen, das für zwei Matratzen in der gängigen Größe 1,40 x 2,00 Meter ausgelegt ist. Hier stellt sich aber die Frage, was einen guten Schlaf fördert. Sind Ihre Kinder noch sehr klein und planen Sie, viele Jahre alle zusammen zu schlafen, dann eignen sich dreimal 90 Zentimeter besser. Je ein Elternteil rechts und links und die Kinder in der Mitte. Zudem sollten Sie bedenken, dass bei einer solchen Größe die Bettfüße entsprechend wuchtig sein müssen, damit die Proportionen stimmen. Die Alternative wäre ein Schwebebett. Bei einem Schwebebett sind die Füße nicht zu sehen, weil sie eingerückt verbaut werden. Ein weiterer Punkt, den Sie bedenken sollten: Unter einem Bett, gerade, wenn viele Personen darin schlafen, sammelt sich schnell Staub. Entweder Sie entscheiden sich dafür, die Bettkanten bis zum Boden gehen zu lassen oder Sie wählen die Höhe so, dass zum Beispiel ein Staubsaugerroboter bequem darunter kommt. Denn mit einem gängigen Staubsauger können Sie unter einem Bett dieser Größe nicht mehr staubsaugen.



Massivholzbett Kosten

Es macht hinsichtlich der Kosten natürlich einen großen Unterschied, ob Sie ein in Massenproduktion hergestelltes Bett im Handel oder ein persönlich auf Sie abgestimmtes kaufen, das von einer Schreinerei in Handarbeit und ganz nach ihren eigenen Ideen angefertigt wurde.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Doch ein Massivholzbett, das auf die individuellen Erfordernisse hin konzipiert und gebaut wird, bringt nicht nur einen Hauch von Eleganz in das heimische Schlafzimmer, sondern kann sich vor allem auf die Schlafqualität sehr positiv auswirken. Und das ist viel wert: Denn ein gesunder Schlaf ist die beste Voraussetzung für Leistungsfähigkeit im Alltag.

Doch wie setzen sich die Kosten eigentlich zusammen? Grundsätzlich spielen für die Preisbemessung die folgenden Faktoren eine wichtige Rolle:

  • persönliche Beratung
    Wenn Sie ein echtes Schreiner-Bett erhalten, dann ist die persönliche Beratung inklusive. Dabei geht es dann nicht nur darum, welche Holzart die geeignete ist, sondern auch um Extras wie ein geneigtes Kopfteil oder eine höhere Einstiegshöhe, die Ihnen langfristig das Leben einfacher machen.
  • Material
    Möbel fürs Schlafzimmer können aus unterschiedlichen Hölzern angefertigt werden, aber hier sollten Sie sich immer für hochwertiges Material entscheiden, um lange etwas davon zu haben. Wenn Sie sich für die individuelle Anfertigung für Ihr Schlafzimmer entscheiden, werden Sie wahrscheinlich großen Wert auf Massivholz legen. Die Kosten für die verschiedenen Holzarten allerdings unterscheiden sich enorm. Aber: Ein Massivholzbett ist ein gutes Bett, das Sie bestenfalls lebenslang behalten, da sollten Sie besser nicht am Material sparen.
  • die richtigen Maße
    Das Maß wirkt sich natürlich auf die Kosten aus. Für ein Babybett brauchen Sie viel weniger Material als für ein Familienbett nach Ihren eigenen Vorstellungen. Sie sollten bei den Maßen also auch darauf achten, dass zum Beispiel die Einstiegshöhe bei rund 50 Zentimeter liegt. Das ist in etwa die Höhe eines normalen Stuhls, das bedeutet: Sie können hier auch bequem ein- und aussteigen, wenn Sie älter sind.
  • Kosten für den Bettenbau
    Für den Schreiner ist beim Bau des Massivholzbettes ein Stundenlohn fällig – es sei denn, Sie haben einen Pauschalpreis vereinbart. Wie viele Stunden der Handwerker für die Arbeit braucht, hängt vor allem von der Art des Bettes ab. Ein einfaches Futonbett kann in wenigen Stunden fertiggestellt sein, ein großes Exemplar mit Verzierungen, Bettkasten, aufwendig gestaltetem Kopf- und Fußteil kann durchaus auch 100 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. Sie liegen hier also zwischen 650 und 6.500 Euro.
  • Sonderwünsche
    Sonderwünsche wie beispielsweise ein integrierter Nachtschrank wird Ihnen ein guter Schreiner jederzeit umsetzen, aber persönliche Vorstellungen, die vom Gängigen abweichen, wirken sich natürlich ebenfalls auf die Kosten aus. Hier kann es teilweise zu hohen Aufschlägen kommen. Deshalb sollten Sie sich auch hierüber unbedingt vorher ausführlich informieren und sich das Angebot so exakt wie möglich erstellen lassen. Sie sollten sich zum Beispiel Gedanken darüber machen, ob Sie ein Kopfteil möchten und wenn ja, ob dieses eventuell eine Baumkante haben sollte oder ob Sie hier ein besonderes, individuelles Format möchten, eventuell mit einer hochwertigen Schnitzerei oder ähnlichem. Auch die Einstiegshöhe kann sich bei massiven Betten auf den Preis auswirken.
Holz mit Baumkante für das Anfertigen eines individuellen Bettes
Wenn Sie Ihr massives Bett etwas rustikaler möchten, dann können Sie die Baumkante zum Beispiel im Kopfteil integrieren © LYagovy / istockphoto.com
  • Lieferung und Aufbau
    Die Lieferung und der Aufbau von Möbeln wie einem Massivholzbett werden teilweise ebenfalls separat berechnet und sollten daher vorher mit dem Schreiner ausgehandelt werden. Bei vielen Anbietern gehören diese Aspekte jedoch zum Service. Bedenken Sie aber: Eine Matratze ist im Lieferumfang nicht enthalten. Auch den Lattenrost sollten Sie gesondert absprechen.
WICHTIG:
Vergleichen Sie verschiedene Angebote miteinander und achten Sie vor allem darauf, dass alle Faktoren im Angebot enthalten sind, die sich später auf die endgültigen Kosten auswirken. Andernfalls kann Sie ein vermeintlich günstiges Angebot später teuer zu stehen kommen. Bei manchen Schreinereien können Sie sich Ihr Traumbett auch vorher online konfigurieren lassen. So wissen Sie bereits in etwa, wie viel Geld Sie dafür ausgeben müssen.

Welches Holz eignet sich für ein Massivholzbett?

Holz ist ein natürliches Material und sehr schön für ein gutes Bett und gesunden Schlaf. Gerade Harthölzer sind äußerst robust und daher wunderbar für den Bau eines Massivholzbettes geeignet. Die Harthölzer, zu denen beispielsweise

gehören, sind allerdings meist deutlich teurer als die weichen Holzarten.

Schreiner montiert ein selbst angefertigtes Bettgestell aus Eiche
Das Holz der massive Eiche ist ein sehr guter Werkstoff für ein Bettgestell aus Holz © Lucia Gajdosikova / istockphoto.com

Die Weichhölzer lassen sich vom Schreiner zwar leichter bearbeiten, sind jedoch meist nicht so langlebig, weil es ihnen im Vergleich zu den Harthölzern an der Robustheit fehlt. Zu den Weichhölzern gehören beispielsweise Fichte, Kiefer und Linde sowie die meisten anderen Laubgehölze. Allerdings gibt es auch Hölzer, die wie die Lärche und die Douglasie in der Mitte liegen und sich durchaus für den Bettenbau eignen. Was Ihnen Kosten ersparen kann, ist eine Kombination von Hölzern. Beispielsweise alle sichtbaren Elemente in Eiche, der Innenrahmen aus Fichte.

Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kleine Übersicht geben über die Kosten für die Holzarten, die für den Bettbau in Betracht kommen:

HolzartKosten pro Kubikmeter
Ahorn1.500 Euro
Akazie1.100 Euro
Bambus800 Euro
Birnenbaum1.600 Euro
Birke700 Euro
Buche700 Euro
Eibe4.000 Euro
Eiche2.500 Euro
Erle700 Euro
Esche1.000 Euro
Fichte600 Euro
Kiefer500 Euro
Kirschbaum1.500 Euro
Lärche800 Euro
Linde700 Euro
Nussbaum3.000 Euro
Ebenholz25.000 Euro

Die Preise für den Rohstoff sind saisonabhängig und auch regional unterschiedlich. Sie finden hier lediglich Richtwerte, um sich eine Vorstellung davon zu machen, was welche Holzart kostet.

Achten Sie auf Nachhaltigkeit
Nutzen Sie heimisches ökologisches Holz und möglichst kein Tropenholz. Aber auch bei Holzmaterial aus der Region sollten Sie auf das deutsche FSC-Siegel achten, um wirklich nachhaltig zu handeln.

Was kostet ein massives Holzbett nach Maß?

In unsere Beispiel handelt es sich immer um ein massives Holz, Bettgröße 2,00 x 1,40 Meter mit einer Einstiegshöhe von 45 Zentimetern und inklusive Lieferung und Montage.

schlichtes Bett mit Kopfteil (90 Zentimeter) und vier Füßen, Eiche geöltrund 1.500 Euro
geradliniges Bett ohne Kopfteil aber mit zwei Schubkästen beidseitig, Kirsche geöltrund 3.000 Euro
Schwebebett mit Metallkufen und Kunstleder-Polster am Kopfteil (90 Zentimeter), Ahorn geöltrund 1.900 Euro

Was kostet ein Hochbett aus der Schreinerei?

Für Kinder ist ein Hochbett oft etwas ganz Besonderes, es vergrößert nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes den Spielraum im Kinderzimmer, es hat auch etwas von Großwerden und Abenteuer. Doch nicht jeden gefallen die im Handel angebotenen klassischen Hochbetten und gerade, wenn man ein besonderes Design – vielleicht auch passend zu den individuellen Vorlieben des Kindes – plant, kann eine Tischlerei der richtige Ansprechpartner sein. Übrigens: Auch für Erwachsene kann ein Hochbett eine platzsparende Lösung sein. 

Bei einem Kinderbett als Hochbett müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Modell besonders stabil gebaut und möglichst an zwei Wänden befestigt ist. Denn Kinder schlafen da nicht nur, sie spielen dort auch und das oft zu dritt oder zu viert. Qualität ist hier also noch wichtiger als bei jeder anderen Schlafstätte. Für den Bau eines Hochbettes sollte auf jeden Fall Massivholz verwendet werden. Da ein Hochbett allerdings in der Regel keine Anschaffung fürs Leben ist, eignen sich hier auch günstigere Hölzer wie Fichte. Wir würden Ihnen allerdings raten, ein günstigeres Hartholz zu verwenden, wie beispielsweise Buche. 

PostenKosten
Buchenholz350 Euro
Kleinteile wie Schrauben oder Zubehör80 Euro
Bau des Bettes durch den Schreiner400 Euro
Lieferung und Aufbau180 Euro
gesamt 1010 Euro

Die genauen Preise für das Buchenholz und die benötigte Menge, die Arbeitszeit, die Lieferung und den Aufbau können variieren und hängen von Faktoren wie der Bettgröße, Bettart – für ein oder zwei Kinder, mit oder ohne angebaute Rutsche etc. – sowie von Lieferadresse und Aufbauaufwand ab.

Kostenbeispiel für ein Familienbett 

Bei unserem Kostenbeispiel handelt es sich um ein sogenanntes Familienbett. Eine Bettvariante, die groß genug ist, dass sowohl die Eltern als auch mehrere Kinder darin bequem Platz finden und gut schlafen können. Das Familienbett soll eine Größe von 2,80 x 2,00 Meter haben (geeignet für zwei Matratzen à 1,40 Meter). Besonderheiten: ein höherer Einstieg als üblich (55 cm), um es auch im Alter bequem nutzen zu können.  

Alle sichtbaren Teile des Bettgestells inklusive des einfach gehaltenen Kopfteils sind Eiche massiv. Die Eiche stammt aus nachhaltiger Erzeugung und wird mit Leinöl oberflächenbehandelt. Um Kosten zu sparen, soll das nicht sichtbare innenliegende Rahmenteil, also der Bereich, auf dem Rost und Matratze aufliegen, aus PEFC-zertifizierter Fichte gefertigt werden. Das wirkt sich weder auf die Optik noch auf die Stabilität aus, spart Ihnen aber rund 800 bis 1.000 Euro.

Benötigt werden aufgrund der Bettgröße fünf Füße in der Größe von rund 20 x 20 Zentimeter.

Lieferung und Montage sind in der Regel in den Angeboten enthalten.

MengeGesamtpreis
Eiche0,3 Kubikmeter (Kubikmeterpreis 2.500 Euro)750 Euro
Fichte (Latten)4 Stück à 20 Euro80 Euro
Stahl-Winkel4 Stück à 10 Euro40 Euro
Schrauben, Schleifmittel und Leinöl, Rückenlehnenhalter 130 Euro
Arbeitskosten20 Stunden à 60 Euro (Geselle)1.200 Euro
Mehrwertsteuer 19 Prozent  418 Euro
Gesamtkosten  2.618 Euro

Zusatzkosten:

Wenn Sie kein ganz schlichtes Kopfteil, sondern eines mit einer schön geschliffenen Baumkante wünschen, dann müssen Sie mit Mehrkosten in Höhe von rund 200 Euro rechnen.

Lattenrost und Matratze kommen noch hinzu. Manche Schreiner bieten Ihnen sogar den Service und besorgen Ihnen beides. So erhalten Sie bei der Lieferung ein Komplettbett, das Sie sofort nutzen können. Sie brauchen zwei Matratzenunterlagen, die je nach Funktion pro Stück zwischen 80 und 200 Euro kosten. Auch bei den Matratzen selbst gibt es natürlich große Preisunterschiede: Zwischen 100 und 400 Euro werden Sie hier pro Stück rechnen müssen.

Familie mit Vater, Mutter und zwei Kindern im Bett unter der Decke
In einem handgefertigten Familienbett finden alle genügend Platz zum Schlafen, Kuscheln und Toben©PeopleImages – istockphoto.com

Wenn Sie sich eine Schlafstätte von einer Tischlerei fertigen lassen und sich für eine Holzsorte entscheiden, können trotzdem Farbunterschiede auftreten, auch die Maserung kann eine andere sein. Je nach Holzart treten auch mehr oder weniger Astlöcher auf. Das ist dem Naturmaterial geschuldet. Wenn Sie hier ganz bestimmte Vorstellungen haben, sollten Sie diese vorher ganz genau mit dem Betrieb, den Sie beauftragen, besprechen.

Unser Rat:
Da in mündlicher Absprache oft Missverständnisse entstehen, macht es Sinn, nach einer fotorealistischen 3D-Planung zu fragen. So sehen Sie genau, ob das, was Sie sich vorstellen, vom Schreiner auch entsprechend umgesetzt werden kann beziehungsweise können gemeinsam Optimierungen besprechen.


Fazit

Ein Maßbett aus Massivholz vom Schreiner ist mit Sicherheit deutlich teurer als eines aus einem Möbelhaus. Dafür wird das Bettgestell mit allen Extras jedoch individuell nach Maß angefertigt und kann sogar an die Wohnsituation angepasst werden. Dies sorgt dafür, dass das Schreiner-Bett bis zu 8.000 Euro und je nach Extrawünschen sogar deutlich mehr kosten kann. Der Preis setzt sich aus den Materialkosten und aus den Arbeitskosten zusammen, die Kosten für Lattenrost, Matratze und Lieferung sowie Aufbau kommen in der Regel dazu. Dafür allerdings erhalten Sie ein ganz besonderes Möbelstück, das, wenn es gut gemacht ist, mehrere Generationen überdauern kann. Dabei ist aber ganz wichtig: Achten Sie darauf, dass das Holz, das vom Tischler für Ihren erholsamen Schlaf extra verbaut wird, aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.