Eine Podesttreppe ist eine spezielle Treppenart, die durch Zwischenpodeste in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Zwischen den einzelnen Stufen befinden sich dazu horizontale Plattformen, die als ‚Podeste‘ bezeichnet werden und die die Steigung unterbrechen. Eine solche Treppenform muss man besonders gut planen und berechnen.
Alles auf einen Blick:
- Podesttreppen bieten vor allem älteren Leuten und Kindern zusätzliche Sicherheit. Gleiches gilt, wenn häufig schwere Lasten über die Steigung transportiert werden müssen.
- Der vorhandene Raum kann so effektiv genutzt werden, auch der Einbau von Treppenschränken ist möglich.
- Vor allem Aluminium wird oft verwendet, aber auch Holztreppen können in dieser Form erstellt werden.
- Das Wichtigste ist es, richtig zu planen und die benötigten Werte im Vorfeld genau zu berechnen. Es macht daher Sinn, einen Profi zu beauftragen und zwar nicht nur bei einem außergewöhnlichen Treppenlauf, sondern auch bei einer geraden Treppe.
- Der Preis für den Einbau einer solchen Treppenvariante liegt höher als der einer gängigen Treppenform, ist aber eine Investition in die Zukunft, da die Plattform Sie auch im Alter vor schweren Stürzen schützt.
Was ist eine Podesttreppe?
Eine Podesttreppe werden viele Stufen in mehrere kürzere Abschnitte unterteilt, indem Zwischenpodeste eingefügt werden. Bei dieser Bauart wechselt die Gehrichtung um mindestens 90, höchstens 180 Grad durch das eingebaute Zwischenpodest. Zwei oder mehr Etagen können so auf eine schlichte und platzsparende Weise miteinander verbunden werden. Eine solche Treppenart kann auf Stützen stehen, schweben oder geschlossen sein.
Der Hauptzweck besteht darin, den Benutzern das Überwinden des Höhenunterschieds zu erleichtern, vor allem wenn schwere Lasten getragen werden müssen oder mehrere Etagen abgedeckt werden. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und der Komfort verbessert. Diese Treppenform findet oft Anwendung in industriellen Umgebungen wie Fabriken und Lagerhäusern, wo sie den Arbeitsablauf effizienter gestalten und die Belastung für die Benutzer verringern. Aber auch in Ihrem neuen Zuhause kann es sich lohnen, über eine solche Treppenform nachzudenken.
Welche besondere Funktion hat diese Treppenform?
Podesttreppen werden oft in industriellen Umgebungen, wie beispielsweise Fabrikhallen oder Lagerhäusern, verwendet. Aber auch an Orten, an denen sich viele alte Menschen oder Kinder aufhalten sind sie oft die erste Wahl. Ähnlich einem barrierefreien Bad kann eine Podesttreppe bereits jetzt eine Investition in die Zukunft sein. Sie bietet zusätzliche Sicherheit und Komfort, insbesondere wenn schwere Güter transportiert werden müssen oder wenn die Treppe über mehrere Etagen führt. Die Podeste ermöglichen den Benutzern, ihre Lasten abzustellen und sich auszuruhen, bevor sie den nächsten Abschnitt bewältigen. Und auch kein unwesentlicher Faktor: Bei einem Sturz fällt man nicht so tief.
Welche Punkte sprechen für eine Podesttreppe?
- Höhendifferenz: Ist der Höhenunterschied zwischen den Ebenen recht groß, dann bietet ein Podest eine bequeme Plattform zum Ausruhen. Das ist vor allem wichtig für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
- Langer Treppenverlauf: Ist die Treppe besonders lang, kann ein Zwischenstopp von Vorteil sein und den sicheren Aufstieg erleichtern.
- Ästhetik: Diese spezielle Treppenform eignet sich auch gut, um einen architektonischen Akzent zu setzen. Die freie Fläche kann auch mit einem Blickfang hervorgehoben werden, zum Beispiel einer schönen Pflanze oder einem kleinen Schränkchen. So können Sie den Raum individueller und interessanter gestalten.
Kann ich einen Treppenlift einbauen?
Eines vorweg: Nicht jede dieser Treppen eignet sich für den Einbau eines Treppenlifts. Ist die Treppenform gerade, ist es in der Regel gar kein Problem. Sind allerdings Kurven in der Form, handelt es sich zum Beispiel um eine gewendelte Treppe, dann benötigen Sie eine spezielle Variante eines Treppenlifts. Die dafür notwendige Schiene wird dann maßgefertigt, um dem genauen Verlauf der Treppe zu folgen.

Gibt es eine Podestpflicht?
In vielen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards werden beim Einbau Treppen-Mindestanforderungen festgelegt, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Diese Anforderungen an die Sicherheit, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, beinhalten unter anderem, dass ab einer bestimmten Anzahl von Stufen oder einer bestimmten Höhe ein Podest eingefügt werden muss. Fachleute wie Architekten oder Bauingenieure können bei der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften und Richtlinien helfen.
Welche Ausführungen gibt es?
Podesttreppen können verschiedene Ausführungen haben, wie beispielsweise gerade Treppen, Wendeltreppen oder Treppen mit unterschiedlichen Läufen. Die Podeste sind in der Regel groß genug, um mehreren Personen Platz zu bieten. Die genaue Ausführung einer solchen Treppenform kann je nach den spezifischen Anforderungen und dem Verwendungszweck variieren. Es gibt verschiedene Designs und Materialien, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Diese Treppenform bietet auch die Möglichkeit, den Raum unter dem Podest kreativ zu nutzen. Dieser Bereich eignet sich gut als Stauraum, je nach Höhe des Podestes eventuell zum Beispiel sogar als Arbeitsplatz. So maximieren Sie den verfügbaren Platz. Auch für Treppenschränke eignet sich die Art mit dem Zwischenpodest sehr gut.

Fahrbare Podesttreppen nennt man auch mobile Plattformtreppen. Diese Treppenart wurde entwickelt, um flexibel und mobil zu sein, sodass sie an verschiedenen Orten aufgestellt und bewegt werden können. Fahrbare Podesttreppen sind in verschiedenen Branchen und Einsatzbereichen verbreitet, wie beispielsweise in der Industrie, im Eventbereich, im Baugewerbe oder bei temporären Installationen. Sie sind eine praktische Lösung, um Höhenunterschiede zu überwinden und den Zugang zu bestimmten Bereichen zu erleichtern.
Berechnung
Bei dieser Treppenform ist Eigenleistung nur selten sinnvoll und kann Sie, wenn Fehlern entstehen, teuer zu stehen kommen. Überlassen Sie die Berechnung lieber einem Profi.
Welche Maße gelten für eine Treppe mit Zwischenpodesten?
Im Prinzip können Sie sich an den Allgemeinmaßen für gerade Treppen orientieren. Je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Raumes kann es allerdings erforderlich sein, angepasste Werte für die Treppenstufen zu verwenden. Und bedenken Sie, es ist ein Unterschied, ob Sie eine Wendeltreppe oder eine gerade Treppe planen. Wir empfehlen Ihnen daher, für die Berechnung einen professionellen Treppenbauer zu kontaktieren – er übernimmt die Planung und erstellt einen Grundriss. So stellen Sie sicher, dass schlussendlich alles korrekt ist – von der Breite der Plattform über den passenden Handlauf bis hin zum Winkel der Steigung.
Wie plane ich eine Podesttreppe?
- Bauvorschriften für das jeweilige (geplante) Treppenhaus überprüfen
- auf Geschosshöhe, mögliche Breite und Steigung achten
- verfügbaren Platz messen (Grundriss)
- Treppenlauf festlegen (abhängig von der Höhe der Treppe)
- Handlauf und Geländer planen
- Treppenkonstruktion auswählen
- Treppenmaße berechnen (entsprechende Formeln zum Beispiel für die Stufen beachten)
- Anzahl der Stufen bestimmen
- Planzeichnung erstellen beziehungsweise erstellen lassen
- Sicherheitsaspekte beachten
Was brauche ich für die Maß-Berechnung? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Schritt 1: Bestimmen Sie die Gesamthöhe der Treppe und messen Sie die Höhendifferenz vom Startpunkt bis zum Zielpunkt der Treppe.
Schritt 2: Entscheiden Sie, wie viele Stufen Ihre Treppe haben soll. Normalerweise beträgt die ideale Stufenhöhe 16 bis 18 Zentimeter.
Schritt 3: Berechnen Sie die Steigung sowie die Auftrittsbreite. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen der Höhe einer Stufe und ihrer Tiefe. Die Auftrittsfläche sollte auf jeden Fall groß genug sein, um bequem auftreten zu können.
Schritt 4: Bestimmen Sie die Größe des Podests, die Podesthöhe sollte dabei der Höhe einer normalen Stufe entsprechen.
Schritt 5: Berechnung der Maße
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Maße von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich
- der verfügbaren Fläche,
- der gewünschten Stilpräferenzen und
- der örtlichen Bauvorschriften.
Bei komplexeren oder größeren Projekten kann es sinnvoll sein, die Hilfe eines professionellen Architekten oder Bauingenieurs in Anspruch zu nehmen, um die genauen Maße zu berechnen und sicherzustellen, dass die Treppe den entsprechenden Standards entspricht.
Materialien
Im Prinzip können Sie eine solche Treppe aus jedem Material bauen lassen, das sich grundsätzlich für Treppen eignet.
Welche Faktoren sollte ich bei der Materialwahl bedenken?
- ästhetische Präferenzen
- Budget
- Standort (Innen- oder Außenbereich)
- Haltbarkeit
- Wartungsanforderungen
Welche Materialien kann ich verwenden?
Holz
Holztreppen sind besonders beliebt, denn Treppenstufen aus Holz erzeugen einen gemütlichen, warmen Look. Für eine solche Holztreppe eignen sich verschiedene Holzarten wie
Allerdings müssen Sie bedenken: Holz braucht regelmäßige Pflege. Es ist aber im Gegenzug ein nachhaltiges Material, das, wenn es über entsprechende Qualitäts- und Umweltsiegel verfügt, gut eingesetzt werden kann.
Metall (Aluminium oder Stahl)
Vor allem Stahl beziehungsweise Stahl-Gitterrost und Aluminium werden oft für moderne oder industrielle Podesttreppenversionen verwendet. Metalltreppen sind robust sowie langlebig und erfordern im Allgemeinen weniger Wartung als Holztreppen. Es gibt verschiedene Stile und Oberflächenbehandlungen wie lackiert, pulverbeschichtet oder verzinkt. Die Varianten aus Aluminium sind in der Regel vom Preis her relativ günstig.
Beton
Eine Betontreppe ist strapazierfähig und langlebig und eignet sich vor allem für den Außenbereich gut. Auch hier gibt es verschiedene Texturen und Oberflächen. Ohne professionelle Installation wird es hier aber nicht gehen.
Naturstein
Natürliche Steinmaterialien wie Granit, Marmor oder Schiefer können eine luxuriöse und zeitlose Ästhetik im Raum erschaffen. Stein ist zudem extrem robust und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Schon allein aufgrund des Gewichts ist die Verarbeitung allerdings schwierig und kann nur vom Profi durchgeführt werden.
Kombination
Sie können auch verschiedene Materialien kombinieren und so eine einzigartige und ganz individuelle Podesttreppe schaffen. Hier bieten sich Holzstufen mit Metallgeländer oder Glaspaneelen an, aber auch die Kombi von Stein und Holz. Sie können ebenso in eine ausgefallenere Richtung gehen und zum Beispiel LED-Leuchten in Glasstufen einbauen.

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)
Preise: Wie teuer sind Podesttreppen?
Die Preise variieren stark. Folgende Faktoren haben darauf Einfluss:
- Größe und Komplexität
- Materialart
- Ausführungsqualität
- Anzahl der Stufen
- Art des Geländers
Es ist nicht möglich, genaue Preisangaben zu machen, da diese von vielen Variablen abhängen. Im Folgenden geben wir Ihnen eine grobe Preisspanne:
einfache Variante: Eine ganz einfache Möglichkeit ohne komplexe Designelemente und kostengünstig umgesetzt, kostet Sie mehrere hundert bis wenige tausend Euro. Sie ist also vergleichsweise noch relativ günstig.
Mittelklassevariante: Wenn Sie Massivholz, Edelstahl oder Glas verwenden möchten oder besondere zusätzliche Designelemente wie individuell gestaltete Geländer oder Verzierungen wünschen, dann liegt der Preis zwischen mehreren tausend bis zehntausend Euro.
Luxuriöse Variante: Für maßgefertigte Varianten aus hochwertigen Materialien, mit aufwendigem Design, handwerklichen Details oder besonderen architektonischen Merkmalen müssen Sie tief in die Tasche greifen, hier wird es an allen Stellen teuer – auch bei der Treppenplanung und der Montage. Der Preis kann sehr schnell auf deutlich über zehntausend Euro steigen.
Es handelt sich hier um grobe Richtwerte, die individuell stark variieren können. Um die genauen Preise zu ermitteln, sollten Sie sich an ein Fachunternehmen beziehungsweise einen Treppenbauer wenden. Sie erhalten dann ein Angebot, das genau auf Ihr Projekt zugeschnitten ist und bei dem Sie exakt sehen können, wie sich die Gesamtkosten zusammensetzen.
Wie finde ich den richtigen Treppenbauer?
Neben Empfehlungen aus dem Umfeld haben sich Suchmaschine und Online-Verzeichnisse bewährt. Hier sollten Sie vor allem auf Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte achten und darauf, die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Natürlich ist ein günstiger Preis wichtig, aber für ein gutes Endergebnis zählen auch die Qualität der Arbeit sowie die Erfahrung des Handwerkers. Auch Fachmessen und Ausstellungen sind eine gute Plattform, um einen Profi gerade für außergewöhnlichere Arbeiten zu finden. Hier präsentieren die Betriebe ihre Arbeit und nehmen sich Zeit für ein persönliches Gespräch. Besprechen Sie Ihre Anforderungen, stellen Sie Fragen zur Umsetzung ähnlicher Projekte und bitten Sie um Referenzen. Dadurch erhalten Sie ein besseres Gefühl dafür, ob der Treppenbauer Ihren Vorstellungen und Anforderungen entspricht.
Fazit
Das Besondere an einer Podesttreppe ist das Zwischenpodest, das neben dem Geländer einen bequemen Ruhepunkt und Sicherheit beim Treppensteigen bietet. Dadurch wird der Aufstieg auf den Stufen erleichtert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Um eine solche Treppenform im privaten Bereich zu realisieren, empfiehlt es sich, einen professionellen Treppenbauer zu konsultieren, der Ihnen eine maßgeschneiderte Treppe plant und baut.