Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppenstufen aus Holz: Bauvarianten, Holzarten und Kosten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2023
Lesedauer: 6 Minuten
Holztreppe mit Glasgeländer und Holzhandlauf © timltv / istockphoto.com

Treppenstufen aus Holz tragen zu einem angenehmen Wohnambiente bei und sind zudem im Vergleich zu anderen Belägen wie Teppich pflegeleicht und funktional. Aus welchen Holzarten Treppenstufen bestehen können und zu welchen Preisen diese erhältlich sind, erfahren Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!

Treppen können sowohl aus Holz, Beton oder Stahl bestehen. Dabei entscheiden sich Bauherren nicht selten für eine komplett aus Holz gefertigte Treppe. Denn Holz sorgt im Vergleich zu Beton oder Stahl nicht nur für ein natürlich warmes Ambiente, sondern zeichnet sich auch durch andere Eigenschaften aus. So wirkt Holz in Wohnräumen beispielsweise klimaregulierend, indem es überschüssige Raumluftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Auf diese Weise kann in Wohnräumen verbautes Holz aktiv zur Vorbeugung von Schimmelpilz- und Keimbildung beitragen und erweist sich daher als äußerst hygienisch. Zudem lässt sich Holz einfach verarbeiten. Ihr Vorteil: Auch Beton- oder Stahltreppen können demnach bei Bedarf ganz einfach mit Treppenstufen aus Holz nachgerüstet werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen dazu zur Verfügung stehen und wie Ihnen ein Tischler beziehungsweise Schreiner bei der Renovierung Ihrer Treppenstufen weiterhelfen kann!

Treppenstufen aus Holz: Bauvarianten auf einem Blick!

Wenn Sie eine stählerne oder komplett aus Beton gefertigte Treppe besitzen und gerne auf Holzstufen umsteigen möchten, kann dies je nach Treppenmodell auf unterschiedliche Art und Weise vonstattengehen. In stählernen Treppen können beispielsweise die Stahlstufen auf Wunsch durch Treppenstufen aus Holz ersetzt werden. Der Austausch gestaltet sich dabei umso schwieriger, je verwinkelter die Treppe ist. Ist die Treppe gerade, lassen sich Holzstufen nicht nur unkomplizierter einbauen; sie müssen auch nicht auf den exakten Winkel zugeschnitten werden. Beachten Sie jedoch hierbei, dass nicht jedes beliebige Holz für Treppenstufen geeignet ist!

ACHTUNG:
Auch wenn sich der Austausch der Stufen, beispielsweise bei einer geraden Treppe, prinzipiell einfach gestaltet, sollten Sie das Zuschneiden und die Montage der neuen Holzstufen auf keinen Fall selbst übernehmen. Denn damit Treppen hundertprozentig sicher sind, müssen Geländer als auch Stufen bestimmten DIN-Normen entsprechend konstruiert sein. Auf einfaches, selbst zugeschnittenes Leimholz aus dem Baumarkt sollte daher aus Sicherheitsgründen verzichtet werden! Treppenstufen aus Holz sollten ausschließlich von einem Fachmann konstruiert werden. Dieser verarbeitet speziell für den Bau von Treppen geeignete Holzplatten und kann Ihnen diese zudem fachgemäß und sicher montieren. Auf Tischler-Schreiner.org finden Sie eine große Auswahl an Experten, die Sie mithilfe unseres kostenlosen Antragsformulars noch heute unverbindlich kontaktieren können!

Ist Ihre Treppe aus Beton gefertigt, können Sie die Stufen natürlich nicht ohne weiteres austauschen. In diesem Fall bietet es sich an, die Treppenstufen mit Holz zu verkleiden. Hierbei können sowohl Laminat als auch spezielle Echtholz-Platten verwendet werden. Des Weiteren besteht je nach persönlichen Vorlieben die Möglichkeit, entweder nur die Auftrittsfläche oder die gesamte Treppenstufe (sowohl Tritt- als auch Stellstufe) zu verkleiden.

Die Variante der Holzverkleidung eignet sich ebenfalls, wenn Sie bereits eine Treppe aus Holz besitzen und die Stufen hochgradig abgenutzt sind. Abgenutzte Stufen sehen nicht nur unschön aus, sondern können aufgrund entstandener Unebenheiten und Höhenunterschiede auch zur Gefahr werden! Lassen Sie diese mit neuem Holz verkleiden, sind Ihre Treppenstufen dementsprechend nicht nur wieder schön anzusehen, sondern auch sicher.



Treppenstufen: Welches Holz steht zur Auswahl?

Aus Massivholz gefertigte Treppenstufen können aus verschiedenen Holzarten bestehen. Für welche Art Sie sich für Ihre Treppenstufen aus Holz entscheiden, hängt dabei sowohl von Ihrer Inneneinrichtung und optischen Vorlieben als auch von dem Verwendungszweck der Treppe ab: Nadelhölzer wie Fichte oder Tanne zählen zu den Weichhölzern und eignen zum Beispiel nur für selten genutzte und damit wenig beanspruchte Treppen. Das Holz von Douglasien und Lärchen ist hingegen äußerst widerstandsfähig und langlebig. Noch robuster als Nadelhölzer sind harte Laubhölzer wie Eiche oder Buche. Sie eignen sich daher hervorragend für den Bau von täglich begangenen Treppenstufen. Besonders beliebt sind des Weiteren auch Edelhölzer wie Nussbaum oder Esche. Diese Holzarten wirken aufgrund ihrer außergewöhnlichen Musterungen besonders luxuriös!

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Besonders gut geeignet sind Harthölzer wie Buche, Esche, Eiche oder Ahorn, wobei Eiche zurzeit das gängigste Holz für Treppen ist. Es gibt natürlich auch Kieferntreppen, weil sie viel günstiger sind. Empfehlenswert allerdings ist das nicht. Denn wenn Sie hier mit einem Stöckelschuh hochgehen, sehen Sie danach den Abdruck im Holz. Kiefernholz ist ein Weichholz und eigentlich für den Treppenbau nicht geeignet.“

Lars Oemmelen – Bundesverband Treppen- und Geländerbau e.V.

Preise von Treppenstufen aus Holz

Je nach Wert der gewählten Holzart sowie der Maße und Windung Ihrer Treppe können Treppenstufen aus Holz unterschiedliche Preise haben. Die folgenden Angaben sind daher ausschließlich als Richtwerte zu verstehen. Für einen exakten Kosten-Überblick empfiehlt es sich, einen Tischler beziehungsweise Schreiner aus Ihrer Region zu kontaktieren!

  • Robuste Treppenstufen aus Buche kosten bei geradem Treppenlauf etwa 40 Euro, bei gewendeltem Lauf circa 50 Euro.
  • Treppenstufen-Verkleidungen aus Laminat (für Tritt- und Stellstufe) kosten inklusive Montageprofil etwa 60 Euro.
  • Aus Eschen-Holz gefertigte Treppenstufen können Sie ab etwa 65 Euro pro Stufe erwerben.
  • Treppenstufen aus Eiche sind hingegen teurer. Sie kosten je nach Treppenlauf durchschnittlich 70 Euro bis 80 Euro.
  • Besonders kostenintensiv sind Treppenstufen aus Edelhölzern. So ist eine Treppenstufe aus Kirsch-Holz in der Regel zu einem Preis von 100 Euro zu erhalten.

Treppenbau Experte Lars Oemmelen des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V.

Über unseren Experten

Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.

» Zum Treppenbau Experten-Interview mit

Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)


Fazit

Treppenstufen aus Holz können sowohl Laminatverkleidungen gleichen als auch aus Massivholz-Platten bestehen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Nadel-, Laub- und Edelholzarten frei zu wählen. Sie sollten Holzstufen als Laie jedoch nie selbst zuschneiden und montieren. Denn Treppen müssen immer gewissen DIN-Normen entsprechen, weswegen sich für Treppenstufen nur spezielle Holzplatten eignen: Nur ein Fachmann weiß, wie diese angemessen verarbeitet und montiert werden, sodass Ihre Treppe stabil und sicher ist!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.