Abgenutzte Treppen wirken nicht gerade ästhetisch und verfügen zudem über ein erhöhtes Unfallrisiko. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie jedoch aufgearbeitet werden und in einem neuen Glanz erstrahlen. Tischler-Schreiner.org verrät Ihnen, wie Sie Ihre Treppenstufen renovieren können!
Eine kostspielige Sanierung ist nicht immer notwendig: Auch abgenutzte und sehr alte hölzerne Treppenstufen können Sie renovieren und somit ihre Optik aufwerten, solange sie noch gut erhalten sind. Eine fachmännische Planung der einzuleitenden Maßnahmen ist von großer Bedeutung, da es sich bei Treppen um Konstruktionen handelt, bei denen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von vorrangiger Bedeutung sind. Wenn die Stufen noch in einem guten Zustand sind, können sie einfach geschliffen werden, um Kratzer und Abnutzungserscheinungen zu beseitigen. Anschließend wird die Treppe erneut gestrichen. Wie dies Schritt für Schritt gelingt, erfahren Sie im folgenden Artikel!
Treppenstufen renovieren: Vorbereitung
Wenn Sie Ihre Treppenstufen renovieren möchten, sollten Sie zunächst knarrende Dielen fixieren. Tief ausgetretene Stufen sollten einzeln erneuert und die alte Lackbeschichtung zunächst komplett abgetragen werden. Ist diese sehr dünn oder gar nicht vorhanden, reicht es, die jeweiligen Stufen leicht anzuschleifen. Dicke Lackschichten lassen sich leichter mit einem Heißluftföhn und Spachtel entfernen. Zunächst ist es wichtig, dass eine komplett ebene Holzoberfläche vorbereitet wird:
- Alle Treppenstufen werden mit einem Kantenschleifer verschiedener Körnung abgeschliffen. Der erste Schliff wird mit einem gröberen Papier (24er Körnung) durchgeführt, die nächsten mit immer feineren Körnungen.
- Die Ränder und die Backen der Treppenstufen sind manuell zu bearbeiten. Für die Ecken sollten Sie eine Ziehklinge verwenden.
- Schadstellen und sichtbare Risse werden mit Holzspachtelmasse ausgebessert.
- Am Schluss wird die Treppe mit einem Schleifpapier mit 100er Körnung glatt geschliffen. Der Holzstaub sollte gründlich entfernt werden, damit er nicht mit der neuen Farbe verklebt.
Treppenstufen streichen: Naturbelassen oder lackiert?
Ist die Oberfläche komplett frei und eben, können Sie die Treppenstufen lackieren. Für eine hohe Trittfestigkeit empfiehlt es sich zunächst eine Grundierung aufzutragen. Je nachdem, ob Sie durchsichtig oder farbig streichen möchten, kann der Vorlack transparent oder deckend sein.
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, können Sie Ihre Treppe streichen. Da es sich um einen viel beanspruchten Bereich handelt, ist ein mehrmaliges Lackieren erforderlich. Verwenden Sie am besten einen Lack auf Wasserbasis, da dieser wenig Lösemittel enthält und geruchsneutral ist. Zwischen den Streichvorgängen ist ein Zwischenschliff mit 180er Körnung erforderlich, damit sich keine Ansätze bilden.
Möchten Sie Ihre Treppenstufen renovieren und naturbelassen streichen, können Sie auch eine dicke Schicht Öl oder Wachs auftragen. Diese dringen in die Poren des Holzes ein und heben die natürliche Maserung hervor. Der Zwischenschliff entfällt hier; überflüssige Ölreste werden einfach abgetragen.
Es ist Ihrem Geschmack und Ihren persönlichen Vorstellungen überlassen, für welche Art von Schutzanstrich Sie sich entscheiden. Alle Mittel sind bereits ab 7 Euro pro Liter im Handel erhältlich. Für stark beanspruchte Treppen könnte der Lack eine bessere Entscheidung darstellen, da er einen geschlossenen Schutzfilm bildet.
Beachten Sie, dass die frisch renovierten Treppenstufen geschont werden müssen, da die Oberfläche kurzzeitig empfindlich gegenüber Kratzern ist.