Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Gartentisch bauen: Varianten, Aufbau, Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© jacoblund - istockphoto.com

Sie lieben es, gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden im Garten zu grillen und ein paar schöne Stunden zu verbringen? Dann können Sie auf einen Gartentisch nicht verzichten. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sie den Bau eines Gartentisches planen, welche Varianten es gibt und was beim Aufbau zu beachten ist.

Inhaltsverzeichnis
  1. Varianten
  2. Bau und Kosten
  3. Fazit

Alles auf einen Blick

  • Für den Gartentisch sollte robustes und witterungsbeständiges Holz verwendet werden.
  • Besonders beliebt sind tropische Holzarten wie Teak oder Akazie, wobei Sie stets auf das FSC-Siegel achten sollten.
  • Auch andere Materialien wie recycelte Möbel eignen sich zum Bau des Gartentisches.
  • Bevor Sie den Tisch bauen, sollten Sie eine Skizze mit den jeweiligen Maßen sowie eine Materialliste anfertigen.

Varianten

Es gibt eine Reihe von Designvarianten, die für Ihren selbst gebauten Gartentisch als Vorlage dienen können. Für welche Sie sich entscheiden, hängt von dem individuellen Geschmack, dem zur Verfügung stehenden Platz und der Anzahl der Personen, die später an Ihrem Gartentisch sitzen können, ab.

Warum es sich lohnt, selbst einen Gartentisch zu bauen?

Im Vergleich zum Kauf eines fertigen Gartentisches haben Sie bei Marke Eigenbau den Vorteil, Ihre individuellen Wünsche umzusetzen. Vielleicht wünschen Sie sich eine Tischform, die es im Handel nicht gibt. Oder Sie möchten in den Tisch verschiedene zusätzliche Features integrieren. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, selbst einen Tisch zu entwerfen und zu bauen. Sie erhalten hierdurch ein Einzelstück, welches den Charme Ihres Gartens noch einmal unterstreicht. Ein selbst gebauter Tisch kann unterm Strich auch viel preiswerter sein als ein fertiger Tisch aus dem Möbelhaus.

Welche Varianten von Gartentischen gibt es?

Selbstverständlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Gartentisch zu bauen. Wir möchten auf die gängigsten Varianten eingehen:

Tisch mit großer Tischplatte

Die einfachste Möglichkeit, einen Gartentisch selbst zu bauen, ist die Verwendung einer großen Tischplatte. Sie schrauben einfach die Tischbeine an die Platte und fertig ist Ihr neuer Gartentisch.

Tisch mit einzelnen Brettern als Tischplatte

Wenn die Tischplatte aus einzelnen Brettern bestehen soll, müssen diese zunächst zu einer kompletten Platte zusammengefügt werden. Dies gelingt, indem Sie Schritt für Schritt die einzelnen Bretter an einer Lattenkonstruktion befestigen. Auf diese Weise können Sie einen rustikalen Look oder eine Industriedesignoptik erzeugen, was Ihrer neuen Sitzecke ein ganz besonderes Flair verleiht. Die Latten müssen bei dieser Art Tisch überaus stabil sein, um die Bretter problemlos tragen zu können.

Tischgruppe mit Bänken

Auch die Kombination eines Tisches mit integrierten Bänken gehört zu den favorisierten Ideen vieler DIY-Liebhaber. Auf diese Weise lassen sich Tische und Sitzgelegenheiten perfekt kombinieren und ideal aufeinander abstimmen. Wichtig ist, dass die Bank, wenn sie direkt am Tisch befestigt wird, mindestens 30 Zentimeter von diesem entfernt steht, damit Sie ausreichend Platz zum Hinsetzen und Aufstehen haben.

Alten Gartentisch restaurieren

Sie besitzen einen alten Gartentisch, den Sie mit wenigen Handgriffen zu einem neuen Look verhelfen möchten? Das Restaurieren alter Möbel liegt nach wie vor im Trend. Online finden Sie hierzu diverse Anleitungen. Besteht der alte Tisch aus Holz, sollten Sie selbstverständlich darauf achten, dieses optimal zu pflegen. Zudem ist die Restauration Ihres alten Gartentisches besonders umweltfreundlich sowie kostengünstig.

Worauf sollten Sie vor dem Bau eines Gartentisches achten?

Bevor Sie sich an die Arbeit machen, den neuen Tisch zu bauen, sollten Sie das Bauvorhaben optimal planen. Schließlich gibt es einige Dinge zu beachten:

Variante: Wie erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Tisch zu bauen. Überlegen Sie sich daher im Vorfeld, welche Art Tisch Sie sich wünschen und ob dieser zum Gesamtbild des Gartens passt.

Tischgröße: Die richtige Größe des Tisches spielt eine entscheidende Rolle. Soll es sich um einen Esstisch handeln, sollte die Tischplatte zwischen 74 bis 78 Zentimeter hoch sein, damit Sie bequem daran sitzen und essen können. Ein Beistelltisch ist hingegen meist nur zwischen 45 bis 50 Zentimeter hoch. Ebenfalls sollten Sie hinsichtlich der Tischgröße überlegen, wie viele Personen am Tisch Platz finden sollen.

Standort: Überlegen Sie sich des Weiteren, wo Sie den Tisch später aufstellen möchten. Dies ist wichtig, denn zum einen muss der Tisch größenmäßig am gewünschten Fleck unterkommen können. Zum anderen können Sie mit den Materialien variieren. Steht der Tisch zukünftig geschützt unter einem Dach, dann muss das verbaute Holz nicht zwangsweise hochgradig witterungsbeständig sein. Möchten Sie ihn direkt in den Garten stellen, wo es keine Überdachung gibt, sind witterungsbeständige Materialien sowie entsprechende Schutzlackierungen und -behandlungen unabdingbar.

Richtiges Holzmaterial: Wenn Sie sich für einen Holztisch entscheiden, empfehlen wir Ihnen sogenanntes Massivholz. Für Gartenmöbel greifen viele Hersteller gerne auf Teak, Akazie oder Eukalyptus zurück. Diese Tropenhölzer gelten als überaus widerstandsfähig, stabil, pflegeleicht und können problemlos zehn Jahre und länger überleben. Dies hängt mit dem hohen Anteil an Ölen zusammen, die die Bäume enthalten. Durch diese können Witterungseinflüsse abgeschwächt werden. Allerdings ist der Einsatz von Tropenhölzern fragwürdig. Sollten Sie sich dennoch dafür entschieden haben, achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich FSC-zertifiziertes Holz. Dieses garantiert, dass es nicht aus Raubbau stammt. Heimisches Holz wie Eiche, Lärche, Douglasie oder Kiefer eignen sich ebenfalls und sind kostengünstiger und leichter zu beschaffen.

Bau und Kosten

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Punkten zusammen, daher ist eine pauschale Aussage schwer zu treffen. Wenn Sie Ihren Tisch selbst bauen, hat das den Vorteil, dass Sie durch die Wahl der Materialien den Endpreis selbst beeinflussen können. Daher ist eine gute Vorplanung wichtig, um die Kosten einzuschätzen und das Bauprojekt problemlos fertigzustellen.

Wie gehen Sie beim Bau eines Gartentisches am besten vor?

Auch wenn der Bau eines Gartentisches unkompliziert ist, sollten Sie auch hier mit einem Plan vorgehen. So können Sie Ihren Tisch am Ende schnell und einfach zusammenbauen.

Wenn Sie folgende Punkte beachten, gelingt Ihnen der Bau Ihres neuen Gartentisches:

Bauskizze anfertigen: Die Anfertigung einer Bauskizze kann das Vorhaben deutlich erleichtern. Messen Sie die gewünschten Maße aus und notieren Sie diese. Wir raten Ihnen daher, zumindest einmal aufzumalen, wie der Tisch am Ende aussehen soll.

Liste mit Baumaterialien erstellen: Das Erstellen einer Liste mit Baumaterialien hilft Ihnen, während Ihres Einkaufes an alle notwendigen Utensilien zu denken.Denken Sie auch an Verschleißmaterialien für die benötigten Werkzeuge wie beispielsweise Sägeblätter und Schleifpapier.

Materialien für Gartentische:  Hinsichtlich der Materialien gibt es eine enorme Auswahl. Sie können Ihren Gartentisch beispielsweise aus Holz oder aus Metall bauen oder beide Materialien kombinieren. Die Variante aus Massivholz ist am einfachsten zu bearbeiten und daher hervorragend geeignet.

Eine stabile Unterkonstruktion bauen: Die Tischplatte sollte eine Stärke von 1,5 bis 2,0 Zentimeter haben. Damit die Beine eine derart schwere Platte tragen können, ist eine solide und robuste Unterkonstruktion wichtig. Es empfiehlt sich, die einzelnen Tischbeine nicht direkt mit der Platte zu verschrauben, sondern einen zusätzlichen Rahmen aus stabilen Latten oder Kanthölzern zu bauen, damit der Tisch mehr Stabilität bekommt.

Wie viel kostet der Bau eines Gartentisches?

Die Kosten für den Bau eines Gartentisches hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Wenn Sie den Tisch beispielsweise aus Recycling-Materialien herstellen, kann es sein, dass Sie ihn kostenlos bauen können. Haben Sie hingegen besonders hohe Ansprüche und verwenden ausschließlich die hochwertigsten Materialien, kann der Bau des Tisches durchaus mehrere 100 Euro kosten. Dies gilt vor allem, wenn Sie zusätzliche Funktionen integrieren möchten.

Fazit

Mit einem selbst gebauten Gartentisch erzeugen Sie in Ihrem Garten ein besonderes Highlight und zaubern ein kleines Paradies. Vor allem der Werkstoff Holz eignet sich hervorragend zum Bau eines Gartentisches. Das verbaute Holz sollte FSC-zertifiziert sein. Denn so gehen Sie sicher, dass es sich um nachhaltig angepflanztes Holzmaterial handelt. Sie sollten jedoch auf eine Stärke von mindestens 1,5 bis 2,0 Zentimeter achten und eine solide Bauform wählen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.