Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Möbelherstellung – ein Vergleich unterschiedlicher Herstellungsmodelle

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten der Möbelherstellung. Sie können sowohl in Masse als auch als Einzelstück gefertigt werden. Welche Vor- und Nachteile haben diese Methoden? Informationen zur Möbelherstellung finden Sie auf Tischler-Schreiner.org.

Möbelherstellung

Die handwerkliche Möbelherstellung erfordert viel Sorgfalt - © mtneer_man by Flickr.com

Einen wichtigen Aspekt beim Gestalten von Wohnräumen stellen die Möbel dar. Diese sind deswegen so bedeutend, weil sie entscheidend für das Wohlempfinden des Menschen sind. Zu den klassischen Möbeln, die beinah in jeder Wohnung bzw. jedem Haus zu finden sind, gehören Tische, Stühle, Schränke und Sitzmöbel. Ihnen allen ist gemein, dass sie in den meisten Fällen aus Holz gefertigt werden. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, hat sich der Bereich Möbelbau als Spezialisierung des Tischler- und Schreinerhandwerks herausgebildet. Heute werden jedoch die Mehrzahl der sich in deutschen Haushalten befindenden Möbel aus der industriellen Massenfertigung. Eine Betrachtung der beiden Formen der Möbelherstellung ist daher wichtig.

Möbelherstellung – industrielle Massenfertigung

Die Vorteile Möbelherstellung als Massenfertigung liegen ganz klar darin, dass die Herstellungspreise durch die überwiegend automatisierten Arbeitsschritte gedrückt werden. Dadurch besteht für die Händler die Möglichkeit die Endpreise zu senken, ohne dass sie selbst oder die Möbelhersteller Verluste einfahren. Jedoch leidet nur allzu oft die Qualität der Möbel unter der automatisierten Produktion und den häufig eher minderwertigen Materialien. Das lässt sich vor allem daran erkennen, dass Möbel die montiert werden müssen, meist nur maximal einen Umzug überstehen.

Der Bezug dieser Möbel gestaltet sich verhältnismäßig einfach. Neben den klassischen Einrichtungshäusern existieren auch viele Onlineshops für den Vertrieb von Möbeln. Um hier den Überblick zu bewahren, kann eine Online Möbelsuchmaschine hilfreich sein. Diese sortiert die Möbel nach Design und leitet den Interessenten dann an den entsprechenden Händler weiter.

Möbelherstellung – Einzelstückanfertigung

Bei handgefertigten Möbeln vom Tischler und  Schreiner liegt der Vorteil hingegen vor allem in der hochwertigen Verarbeitung und den dabei verwendeten Materialien. Diese können auch in Rücksprache mit dem Handwerker flexibel gewählt werden, um die Möbel individuell anzupassen. Darin liegt noch ein weiterer Pluspunkt der Möbelherstellung durch einen Fachmann, denn während die massenhafte Fertigung immer nur eine begrenzte Auswahl von Designs bietet, können hier die Vorstellungen des Kunden in den Fertigungsprozess mit einfließen. Der Nachteil hier ist natürlich der hohe Preis, der jedoch durch die Vorteile mehr als gerechtfertigt wird.

Die Vertriebsmöglichkeiten für handgefertigte Möbel haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf der einen Seite liefert der Tischler gegen einen Aufschlag die Möbel an den Kunden. Anderseits ergibt sich daraus eine sehr begrenzte Reichweite. Ein Versandservice auf der betriebseigenen Homepage oder eine Kooperation mit einem Onlineshop kann kann potenziellen Kunden helfen Kontakt zu entsprechenden Fachleuten aufzunehmen. Sie können sich aber auch auf Tischler-Schreiner.org unverbindlich Angebote erstellen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.