Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Mehr Raum, mehr Licht: Warum ein Spiegel im Flur zur perfekten Einrichtung gehört 

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2025
Lesedauer: 6 Minuten
© FollowTheFlow / istockphoto.com

Der Flur ist der erste Eindruck, den eine Wohnung vermittelt – und wie bei vielen Dingen zählt auch hier der erste Eindruck besonders. Ein liebevoll gestalteter Eingangsbereich heißt Bewohner und Gäste willkommen, sorgt für Orientierung und schafft Atmosphäre. Dabei spielt ein Element eine besonders große Rolle: der Spiegel. Richtig eingesetzt, wird er zum funktionalen Gestaltungselement, das nicht nur optisch, sondern auch praktisch überzeugt. 

Der Flur als Visitenkarte der Wohnung 

Oft wird der Flur bei der Einrichtung stiefmütterlich behandelt. Dabei ist er weit mehr als nur ein Durchgangszimmer. Er ist das Entree, der Auftakt zu allem, was danach kommt. Ein gut gestalteter Flur vermittelt Wohnlichkeit, setzt Akzente und kann kleinere Schwächen – etwa wenig Licht oder enge Verhältnisse – geschickt ausgleichen. 

Hier kommen Spiegel ins Spiel: Sie eröffnen neue Perspektiven, bringen Licht ins Dunkel und lassen auch kleine oder schmale Flure größer wirken. In modernen Einrichtungskonzepten gehört ein hochwertiger Spiegel Flur längst zum Standard. 

Spiegel als Gestaltungselement: Mehr als reine Funktion 

Natürlich erfüllt ein Spiegel im Flur zunächst eine ganz praktische Funktion: Er ermöglicht den schnellen Blick auf Outfit und Frisur, bevor man das Haus verlässt. Doch seine Wirkung geht weit darüber hinaus. 

Spiegel reflektieren Licht und Raum, erzeugen Tiefe und können so selbst schmale oder dunkle Flure luftiger und freundlicher erscheinen lassen. Geschickt platziert, verdoppelt ein Spiegel optisch die Fläche und lenkt den Blick – zum Beispiel auf schöne Details wie eine Konsole, eine Vase oder Kunst an der Wand. 

Gerade in Wohnungen ohne Fenster im Flur kann ein Spiegel wahre Wunder wirken: Er streut das vorhandene Licht und verhindert, dass der Eingangsbereich dunkel und eng wirkt. Dabei ist es wichtig, auf eine hochwertige Verarbeitung und ein zum Stil der Wohnung passendes Design zu achten. 

So wählen Sie den passenden Spiegel für den Flur

Nicht jeder Spiegel passt in jeden Flur. Größe, Form und Stil sollten sorgfältig auf den Raum abgestimmt werden: 

  • Größe: In kleinen Fluren darf der Spiegel gerne großzügig dimensioniert sein, um die Raumwirkung zu maximieren. In größeren Fluren können auch mehrere kleinere Spiegel als Ensemble Akzente setzen. 
  • Form: Klassisch rechteckige Spiegel eignen sich gut für einen klaren, strukturierten Look. Runde Spiegel bringen Weichheit und Harmonie in den Raum. 
  • Rahmen und Stil: Ein schlichter Rahmen aus Holz oder Metall passt zu modernen Einrichtungen, während opulente Rahmen klassische oder verspielte Konzepte unterstreichen. 
  • Funktionalität: Manche Spiegel bieten zusätzliche Ablageflächen oder integrierte Beleuchtung – besonders praktisch in kleinen Eingangsbereichen.  

Wichtig ist, dass der Spiegel nicht überladen wirkt, sondern sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Er sollte Blickfang sein, ohne den Raum zu dominieren. 

Tipps für die optimale Platzierung 

Wo der Spiegel im Flur am besten aufgehängt wird, hängt von der Raumaufteilung und den Lichtverhältnissen ab. Einige Tipps helfen bei der Entscheidung: 

  • Gegenüber einer Lichtquelle: Wird der Spiegel gegenüber einem Fenster oder einer Lampe platziert, kann er das Licht optimal reflektieren und den Raum erhellen. 
  • In Augenhöhe: Ein Spiegel sollte so hängen, dass sich Personen bequem darin betrachten können – idealerweise auf Augenhöhe der durchschnittlichen Nutzer. 
  • Aufräumen durch Spiegelung: Der Spiegel sollte keine unruhigen Bereiche (z. B. offene Schuhregale oder überladene Garderoben) reflektieren, sondern gezielt auf schöne Details lenken. 
  • Vermeiden von „Spiegelfluten“: Mehrere Spiegel im Flur können verwirrend wirken – ein zentral gesetzter Spiegel erzielt meist die beste Wirkung.  

Mit der richtigen Platzierung wird der Spiegel nicht nur funktional, sondern auch stilprägend. 

Mit dem richtigen Spiegel: Flur und Wohnung aufwerten 

Ein gut gewählter Spiegel im Flur ist weit mehr als nur ein praktisches Accessoire. Er bringt Licht in dunkle Ecken, vergrößert optisch den Raum und verleiht dem Eingangsbereich Stil und Eleganz. Ob als schlichtes Designelement, als raffinierter Lichtlenker oder als gezielter Blickfang – der Spiegel ist ein vielseitiges Einrichtungselement, das in keiner Wohnung fehlen sollte. 

Gerade in kleineren Wohnungen oder bei schwierigen Grundrissen kann ein hochwertiger Flurspiegel die Atmosphäre entscheidend verbessern. Er setzt ein stilvolles Statement direkt am Eingang – und sorgt dafür, dass der erste Eindruck Ihrer Wohnung garantiert in guter Erinnerung bleibt. 



Fazit

Der Flur ist mehr als nur ein Durchgangsraum – er ist das erste, was Besucher von einer Wohnung sehen, und trägt somit erheblich zum ersten Eindruck bei. Ein gut gestalteter Flur schafft Atmosphäre, Struktur und Wohnlichkeit. Spiegel spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie sind nicht nur funktionale Alltagshelfer, sondern auch stilvolle Gestaltungselemente, die das Raumgefühl positiv beeinflussen können. Sie reflektieren Licht, vergrößern optisch den Raum und setzen Akzente. Der richtige Spiegel im Flur kann selbst kleinere oder dunklere Eingangsbereiche aufwerten und für eine freundliche, einladende Stimmung sorgen. Achten Sie bei der Auswahl auf die passende Größe, Form und den richtigen Stil, um den Spiegel harmonisch in das Gesamtkonzept zu integrieren.

FAQ zum Thema Spiegel im Flur

Warum ist der Flur so wichtig in der Wohnungsgestaltung?

Der Flur ist das erste, was Besucher von einer Wohnung sehen, und schafft damit den ersten Eindruck. Ein gut gestalteter Flur sorgt für Orientierung und kann den gesamten Eindruck der Wohnung positiv beeinflussen.

Welche Funktion hat ein Spiegel im Flur?

Ein Spiegel im Flur hat nicht nur eine praktische Funktion, um das Outfit zu überprüfen, sondern auch eine gestalterische. Er reflektiert Licht, vergrößert den Raum optisch und kann den Eingangsbereich freundlicher und luftiger wirken lassen.

Wie wähle ich den richtigen Spiegel für meinen Flur?

Die Wahl des richtigen Spiegels hängt von der Größe des Flurs, dem Stil der Wohnung und der gewünschten Wirkung ab. In kleinen Fluren empfiehlt sich ein größerer Spiegel, in größeren Fluren können mehrere kleinere Spiegel eingesetzt werden. Achten Sie auch auf Form und Material des Rahmens, um ihn in das Gesamtbild des Flurs einzufügen.

Wo sollte ich den Spiegel im Flur aufhängen?

Der Spiegel sollte idealerweise gegenüber einer Lichtquelle platziert werden, um das Licht zu reflektieren. Außerdem sollte er auf Augenhöhe hängen, damit sich Personen bequem betrachten können. Es ist wichtig, dass der Spiegel nicht unruhige Bereiche im Raum reflektiert, sondern auf schöne Details lenkt.

Kann ein Spiegel den Raum tatsächlich vergrößern?

Ja, ein Spiegel kann den Raum optisch vergrößern, indem er Licht reflektiert und Tiefenwirkung erzeugt. Besonders in schmalen oder dunklen Fluren kann ein Spiegel dazu beitragen, den Raum offener und freundlicher erscheinen zu lassen.

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.