Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Holzparkett muss sich harter Konkurrenz erwehren

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2018
Lesedauer: 3 Minuten
Holzparkett erkennt man häufig an den einzelnen Dielen. Laminat bildet häufig eine geschlossene Fläche © Horia Varlan by flickr.com

Holzparkett ist bekannt für seine Einmaligkeit in Optik und Preis. Doch wie sieht es mit einer Fußbodenheizung aus? Was sind die weiteren Vorteile? Nach welchen Normen wird ein Bodenbelag verlegt?

Holzparkett verlegen lassen, ist wohl das Beste, was ein Bauherr heutzutage machen kann. Doch er muss dabei Vorsicht walten lassen. Wie immer Sitz der Teufel im Detail. Ist der Untergrund nicht eben, ist ein Bodenleger nicht von sich aus verpflichtet diesen Auszugleichen. Ein Ergebnis dieses Sachverhalts kann es sein, dass der Handwerker den Boden wieder aufreißen muss, um die Unebenheiten auszugleichen. Das geht häufig ungewollt ins Geld. Aktuelle Parkett Preise sollten gut beobachtet werden. Billig heißt nicht immer, dass ein Handwerker seine Aufgaben umfassend erfüllt. Fixieren sie daher einen Vertrag, der die entsprechenden Punkte (u.a. Bodenbegradigung) beinhaltet. Hieran können sie auch einen seriösen Handwerker erkennen.

Holzparkett mit Wärme-Effekt?

Ein Holzparkett mit Fußbodenheizung ist nicht immer sinnvoll. Sind Räume gut geheizt oder recht klein, lohnt sich der Aufwand oftmals nicht. In einem Wohnzimmer dagegen macht sich eine solche Einrichtung sehr gut. Bevor man so etwas vom Fachmann verlegen lässt, sollte man sich genauestens über die Herstellerangaben zu den Werkstoffen informieren. Nicht jedes Parkett ist für eine Fußbodenheizung gedacht. So ist das Material Buche nicht geeignet. Dagegen ist Nussbaumholz geeignet. Holz hat ebenso wie Laminat eine isolierende Wirkung. Der Verbraucher sollte die genaue Dicke der Dielen beachten, ansonsten kommt nicht genügend Wärme hindurch.

Was es sonst zu beachten gibt

Holzparkett Pflege beginnt bereits vor dem Einbau der Dielen. Das Holz muss an die Umgebungstemperatur angepasst werden und darf dabei bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Sie hängen von dem jeweiligen Holzwerkstoff ab. Bambusparkett braucht eine andere Eingewöhnung als Buche. Bevor eine Fußbodenheizung eingebaut werden kann, muss der Estrich vorher trocknen und darf einen bestimmten Grenzwert an Feuchtigkeit nicht überschreiten. Dies ist insbesondere bei Neubauten notwendig. Die DIN 18356/Teil C ist dabei normgebend.

Holzparkett ist noch immer die teurere Variante

Holzparkett Preise sind noch immer der zentrale Faktor, weswegen dieses Original von Liebhabern bevorzugt wird. Die künstlichen Schichtstoffe Laminat und Vinyl Laminat haben dem Echtholzparkett längst den Rang abgelaufen und trumpfen mit immer neuen Preiswundern auf. Dabei wird die Natürlichkeit des Originals oft verdrängt. Brennt Laminat ab, entstehen giftige Dämpfe und Chemikalien werden freigesetzt, während Holz zwar gut brennt aber längst nicht so umweltschädlich ist. Moderne Versiegelungen führen zudem dazu, dass echtes Parkett nicht sofort brennt wie Zunder, sondern grundlegende Sicherheitsstandards erfüllt.

Lassen Sie sich von Profis kostenlose und unverbindliche Angebote unterbreiten. Tischler-Schreiner.org hilft Ihnen, die nötigen Kontakte zu versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region zu knüpfen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.