Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Nussbaum Parkett aus Deutschland

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2018
Lesedauer: 3 Minuten

Das Nussbaum Parkett ist nahezu jedem bekannt. Es hat den Ruf altmodisch zu sein, da es in den 70er und 80er Jahren sehr häufig zur Anwendung kam. Dabei übersehen einige, dass das seltene und edle Holz nicht umsonst so beliebt war. Was es als Parkett so attraktiv und lohnenswert macht, lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!

Nussbaum Parkett

Echtes Nussbaum Parkett wirkt Edel und hat eine effektvolle Maserung. Hier sehen Sie ein Beispiel für Nussbaumholz. © Patrick Hoesly by flickr.com

Das Nussbaum Parkett profitiert von den Eigenschaften des Walnussbaumholzes. Es kann sehr vielseitig im Innenbereich eingesetzt werden und ist ebenso pflegeleicht, wie beständig. Dabei wird hierzulande vorwiegend einheimisches Holz vom Walnussbaum zur Verarbeitung verwendet und kein amerikanisches Nussbaum Parkett importiert. Der lange Transportweg ist zwar durch die Globalisierung schnell und billiger zu bewerkstelligen, allerdings werden die meisten Nussbäume zur Nahrungsproduktion und nicht zur Holzgewinnung angebaut. Die wenigen Bestände, die als Nutzholz zu Parkett verarbeitet werden können, treiben dementsprechend die Preise hoch, ganz egal, aus welcher Region der Welt das Holz kommt. Parkett aus Nussbaum sollte daher nicht nur bewusst gewählt, sondern der Preis auch bedacht werden.

Nussbaum Parkett in verschiedenen Anwendungsbereichen

Echtes Nussbaum Parkett sollte nur vom Profi verlegt werden. Ob man lieber ein gewöhnliches Fischgrat oder ein exquisites Mosaikparkett bevorzugt, die Verlegung von Parkett ist eine mathematische und geometrische Herausforderung. Die Berechnung der richtigen Menge an Holzdielen muss ebenso beachtet werden, wie die Verlegerichtung auf den Millimeter stimmen muss. Die Gefahr, dass am Ende Fugen entstehen, ist gerade bei unsymmetrischen Räumen groß.

Modernes Klickparkett hilft dann nicht weiter, wenn besondere Muster oder beispielsweise Wappen gewünscht werden. Nussbaum Parkett findet sich auch in Landhausdielen wieder, insofern diese nicht im Außenbereich des Hauses ausgelegt werden, beispielsweise auf einer Terrasse.

Weniger bekannt dafür besonders robust ist Industrieparkett. Die Versiegelung mit Lack ist in Kombination mit den Eigenschaften des Nussbaumholzes sehr gut für solche Belastungen geeignet. Das Parkett glänzt mit seiner Härte und Formstabilität. Sein großes Stehvermögen gewährleistet auch im Winter beste Optik. Da das Walnussholz ein geringes Quell- und Schwindverhalten hat, hält es wechselnde Feuchtigkeit und Temperatur sehr gut aus. Gegenüber billigem Laminat kann Parkett abgeschliffen werden und darf daher auch schon mal Schäden abbekommen. Das billige Pendant muss in solchen Situationen ausgewechselt werden.

Nussbaum Parkett ölen oder lackieren

Nussbaum Parkett kann geölt oder lackiert werden. Beide Verfahren sind nahezu identisch in Ihrer Wirkung und lassen sich heben sich nur in bestimmten Situationen oder Belastungserscheinungen hervor. Es ist daher auch ein Stück persönliche Überzeugung, was man vom Profi auftragen lässt. In jedem Fall lohnt es sich für das Nussbaum Parkett den entsprechenden Preis zu zahlen, da man nicht nur hochklassige Qualität bekommt, sondern auch eine sehr edle Optik, die jeden Besucher in seinen Bann ziehen wird.

Wollen Sie auch bald einen hochwertigen Parkettboden aus Walnussholz in Ihrem Heim haben? Zögern Sie nicht, sich hier auf Tischler-Schreiner.org kostenlose und unverbindliche Informationen einzuholen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.