Wenn Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit einem Dielenfußboden ausgestattet ist, profitieren Sie von einem der besten Bodenbeläge. Schließlich gelten Dielen als langlebig und überaus robust. Wirken sie stark verschlissen, können Sie den Dielenboden abschleifen, sodass der Fußboden schon bald wieder in einem neuen Glanz erstrahlt.
Alles auf einen Blick:
- Dielenböden können teilweise bis zu 50 Jahre genutzt werden, je nachdem, um welche Variante es sich handelt.
- Massivparkett kann etwa vier- bis fünfmal abgeschliffen werden, ehe es erneuert werden muss.
- Mehrschichtparkett kann lediglich zwischen ein- bis dreimal abgeschliffen werden, ehe neues Parkett verlegt werden muss.
- Nach jedem Abschleifen sollten die Dielenbretter mit einem hochwertigen Öl versiegelt werden.
Begriffsklärung und Vorteile
Holzdielen können mit oder ohne Lackierung verlegt werden und aus Nadel- oder Laubhölzern bestehen. Massive Holzböden zeichnen sich durch lange Haltbarkeit aus.
Was sind Dielen?
Bei Dielen handelt es sich um einen Fußbodenbelag, der aus echten Holzbrettern besteht und somit recht stark ist. Sie können „roh“ verwendet oder lackiert werden, je nach Ihrem individuellen Geschmack. Dielen überzeugen zudem durch ihre natürliche Maserung. Alle Bretter sind individuell.
Aus welcher Holzart bestehen Dielen?
Dielen können sowohl aus Nadel- als auch aus Laubhölzern hergestellt werden.
- Besonders gut eignet sich beispielsweise die Fichte, ein Nadelbaum. Diese überzeugt durch ihre helle und weiche Farbe.
- Kiefernholz wiederum ist fester als Fichte und daher vor allem für Räume geeignet, die stark bewohnt sind.
- Lärchenholz überzeugt hingegen mit individuellen, kräftigen Farben.
- Wenn Sie den typischen Landhausstil kreieren möchten, sollten Sie jedoch eher Dielen aus Eiche verwenden.
Worin liegen die Vorteile zu anderem Bodenbelag aus Holz?
Dielenfußböden überzeugen in erster Linie durch ihre lange Haltbarkeit und durch ihre Dicke. Sie können nahezu nicht beschädigt werden.
Vorteile gegenüber Laminat und Kork
- lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren, während Sie Laminat nach spätestens zehn Jahren austauschen müssen
- problemlose Reinigung mit speziellen Mitteln möglich
- angenehme Fußwärme
- Ist der Boden arg verschlissen, kann er problemlos abgeschliffen werden.
Der einzige Nachteil von Dielenfußböden im Vergleich zu Laminat oder Kork besteht in dem deutlich höheren Preis.
Vorbereitung
Wer seinen Dielenboden abschleifen möchte, sollte entsprechende Vorarbeiten erledigen. Wichtig ist auch zu wissen, welche Art Dielen Sie vor sich haben.
Warum sollte man den Dielenboden abschleifen?
Dielenböden muss man nicht zwangsweise abschleifen. Ist man mit der Optik auch nach vielen Jahren noch zufrieden, ist das Dielenboden abschleifen nicht zwingend notwendig.
Wann ist das Abschleifen von Dielen erforderlich?
Erforderlich wird das Abschleifen dann, wenn der Boden stark verschlissen ist. Befinden sich am Holz beispielsweise Verschmutzungen, die sich durch einfache Reinigungen nicht mehr entfernen lassen, kann ein Abschleifen sinnvoll sein.
Auch wenn Sie die Dielen neu lackieren oder farblich gestalten möchten, sollten Sie sie vorher abschleifen. In diesem Fall dient das Abschleifen dem Reinigen und Anrauen des Untergrundes, sodass der neue Lack später besser hält.
Ist der Boden sehr rau und hat seinen Glanz verloren, kann sich das Abschleifen ebenfalls lohnen.
Parkett abschleifen: Was ist zu beachten?
Auch wenn das Holz generell sehr robust ist, sollten Sie beim Abschleifen einiges beachten, um es nicht zu beschädigen. Beispielsweise ist es wichtig zu wissen, wie weit Sie die Dielen überhaupt abschleifen können. Bei jedem Schleifvorgang wird neben der Versiegelungsschicht auch eine gewisse Schicht des Holzes abgetragen
Wie oft und wie weit Sie die Dielen abschleifen können, das hängt von den vorhandenen Brettern ab. Diesbezüglich werden die folgenden Varianten unterschieden:
- Massivparkett
Hierbei handelt es sich um Parkett mit einer durchgängigen Holzschicht, die teilweise bis zu 22 Millimeter stark sein kann. Entsprechend hat dieses Parkett eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Aufgrund der enormen Nutzschicht kann es etwa vier- bis fünfmal abgeschliffen werden, ehe es erneuert werden muss.
- Mehrschichtparkett
Das Mehrschichtparkett wird auch als Fertigparkett bezeichnet. Es besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus mehreren dünnen Schichten und ist von der Qualität her mit dem Massivparkett nicht zu vergleichen. Die Nutzschicht dieser Dielen kann von 2,5 bis 6 Millimeter betragen. Folglich kann dieses Parkett maximal zwei- bis dreimal, bei besonders dünnen Produkten sogar nur einmal abgeschliffen werden, ehe es ausgetauscht werden sollte.
Beim Abschleifen der Dielen gehen von der Nutzschicht etwa 0,5 bis 1,5 Millimeter verloren.
Abschleifen der Dielen
Die Dielen werden zunächst mit einer groben Körnung und im Anschluss mit einer feinen Körnung geschliffen.
Wie schleift man den Dielenboden ab?
Das Abschleifen der Dielen erfolgt in mehreren Schritten.
Als erstes wird mit einer Grobkörnung zwischen 24 bis 36 die Lackschicht entfernt. Es ist dabei wichtig, die Wuchsrichtung des Holzes zu beachten. Mit einer höheren Körnung wird die Nutzschicht abgetragen. Finden sich dort Risse und Fugen, können diese mit einem speziellen Fugenkitt verschlossen werden. Mit einer Körnung von maximal 120 wird anschließend der Feinschliff durchgeführt, ehe das Parkett mit einem Hartwachs-Öl versiegelt wird.
Beim Abschleifen ist zudem darauf zu achten, nach jedem Durchgang den Staubsauger zu verwenden, um den feinen Staub zu entfernen. Aufgrund der hohen Staubbelastung sollte eine entsprechende Schutzbekleidung getragen werden.
Wie lange dauert es, das Holz abzuschleifen?
Wie lange es dauert, den Dielenboden abzuschleifen, richtet sich unter anderem danach, wie dick die Schicht ist, die abgetragen werden soll. Auch die Flächengröße ist entscheidend. Je größer diese ist, desto länger dauert das Schleifen.
Kosten
Während Sie beim eigenständigen Schleifen der Dielen Materialkosten einkalkulieren sollten, zum Beispiel für das Schleifgerät, kommt beim Beauftragen eines Profis dessen Stundenlohn auf Sie zu.
Was kostet es, den Dielenboden abzuschleifen?
Wenn Sie den Dielenboden selbst abschleifen, fallen in erster Linie Kosten für die Materialien an. Sie benötigen beispielsweise ein Schleifgerät und einen speziellen Staubsauger. Auch Öl muss gekauft werden. Wie hoch die Kosten letztendlich sind, können wir an dieser Stelle jedoch nicht genau beziffern. Diese hängen beispielsweise davon ab, ob Sie die Geräte kaufen oder mieten.
Welche Kosten fallen an, wenn ich einen Profi mit dem Abschleifen der Dielen beauftrage?
Wenn Sie einen Profi mit dem Abschleifen der Dielen beauftragen, müssen Sie zudem den Arbeitsaufwand einplanen. Die meisten Handwerker berechnen nach Stundensatz. Sie können sich im Vorfeld ein unverbindliches Angebot einholen. Dafür können Sie auch unser Portal nutzen.
Dielenboden selbst abschleifen oder einen Experten beauftragen?
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Dielenboden selbst abzuschleifen. Wenn Sie dies jedoch noch nie gemacht haben, raten wir Ihnen hiervon ab, denn bereits kleine Unachtsamkeiten können zu erheblichen Schäden am Holz führen.
Ohnehin müssen Sie aber die Werkzeuge beschaffen und viel Zeit für das Abschleifen der Dielen einplanen. Ein Profi kann deutlich effizienter arbeiten und er bringt alle Werkzeuge mit. Einen Experten, der die Dielen für Sie abschleift, finden Sie bei www.tischler-schreiner.org.
Vorteile, wenn der Profi die Dielen abschleift:
- schnelles Ergebnis
- Sie müssen keine Zeit aufwenden.
- Der Profi bringt alle Materialien und Werkzeuge mit.
- Sie profitieren von einem hervorragenden Ergebnis.
- Der Profi bietet eine Gewährleistung an.
Fazit
Wenn der Dielenboden stark verschlissen ist, kann es notwendig werden, diesen abzuschleifen. Und auch wenn Sie frischen Wind in den Wohnraum bringen und die Dielen neu lackieren möchten, sollten diese zuvor abgeschliffen werden. Wie und wie oft Sie das Parkett abschleifen können, richtet sich danach, welches Parkett Sie besitzen. Je dicker dieses ist, desto öfter kann es geschliffen werden.