Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Damit alles passt: Vom Profi den Einbauschrank bauen lassen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2013
Lesedauer: 4 Minuten
Um einen passgenauen Einbauschrank bauen zu können, oder wie hier ein Einbauregal anfertigen zu lassen, müssen die Raumverhältnisse ausgemessen werden. © Tischler-Schreiner.org

Ob in der Küche, im Wohn- oder Schlafzimmer: Einbaumöbel sind flexibel und können nach individuellen Wünschen und räumlichen Gegebenheiten angefertigt werden. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Einbauschrank bauen lassen und welche Kosten dafür anfallen, erfahren Sie hier!

Einbauschrank bauen

Um einen passgenauen Einbauschrank bauen zu können, oder wie hier ein Einbauregal anfertigen zu lassen, müssen die Raumverhältnisse ausgemessen werden. © Tischler-Schreiner.org

Einbauschränke sind eine lohnende Alternative zu handelsüblichen Schränken, da sie auf den Millimeter genau in die jeweilige Raumsituation eingepasst werden können – egal, ob eine Ecke klein, groß, hoch oder schmal ist. Wer einen Einbauschrank nach Maß bauen lässt, kann jeden Winkel des Zimmers praktisch ausnutzen. Die maßgefertigten Möbel können als Einbaukleiderschrank, Einbauregal oder Einbauschrank angefertigt werden. Hinzu kommt, dass Sie als Auftraggeber an einen Schreiner einen direkten Einfluss auf die Möbelgestaltung nehmen können. Dazu gehören Form, Farbe, Dekor, Material und auch Materialkombination. Tischler-Schreiner.org informiert Sie in diesem Beitrag, worauf es bei der Planung und Anfertigung von einem Einbauschrank ankommt und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen können.

Planung und Anfertigung nach Maß

Um einen passgenauen Einbauschrank bauen zu können, müssen erst einmal die Raummaße und die architektonischen Besonderheiten des Raumes ermittelt werden, die später auf die Maße des Schrankes übertragen und die erforderliche Holzstärke und Konstruktion des Einbauschrankes berechnet werden. Soll beispielsweise ein Einbaukleiderschrank für das Schlafzimmer gebaut werden, dann muss er über eine hohe Tragkraft im Stangenbereich für die Kleidungsstücke verfügen, damit er bei der Gewichtsbelastung nicht zusammenbricht. Um einen eingepassten Einbauschrank zu planen, müssen auch die baulichen Besonderheiten, Unebenheiten in den Wänden und die Winkel der Wände und eventuell der Dachschrägen ausgemessen werden. Anschließend muss das Volumen für den Stauraum berechnet werden, woraus sich die Größe des Einbauschrankes ergibt. Ein großes Einbauregal in der Küche, das beispielsweise einen Backofen in bequemer Arbeitshöhe unterbringen soll, muss über ein entsprechendes Volumen verfügen. Ebenso müssen die Statik und die Tragkraft der Böden, Seiten und Ablagen berechnet werden, damit der Einbauschrank stabil steht.

ACHTUNG:
Da es bei der Abmessung und der anschließenden Berechnung einiges zu beachten gilt und es dabei auf Genauigkeit ankommt, empfiehlt es sich, einen geschulten Fachhandwerker für diese Arbeiten zu engagieren. Denn schon kleinste Mess- und Berechnungsfehler in der Planungsphase können zu großen Problemen beim Einbau führen.

Kostenbeispiele für einen Einbauschrank

Von der Machart, dem verwendeten Holz, den Personalkosten für die Planung und den Aufbau sowie den Abmessungen für den Schrank in Länge, Höhe, Tiefe und Schräge, hängen die Kosten ab, um einen Einbauschrank bauen zu lassen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:

  • Ein Einbaukleiderschrank, aus Kiefer massiv mit 4 kleinen Einlegeböden und 2 Kleiderstangen, ist am größten und somit auch am teuersten. In den Abmessungen 1,2 x 1,8 x 0,6 m kostet er etwa 700 Euro.
  • Für ein stehendes Einbauregal aus massiver Fichte in den Maßen 1,0 x 1,8 x 0,45 m können Sie mit Kosten in Höhe von etwa 250 Euro rechnen.
  • Ein zweiflügeliger Einbauschrank aus 20 mm dicken Kiefernholz in den Maßen 1,6 x 1,8 x 0,4 m würde Sie rund 500 Euro kosten.

Wenn Sie teurere Holzarten wie Buche oder Eiche für Ihren Einbauschrank wählen, entstehen zusätzlich Kosten von 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Hinzu zu rechnen sind bei allen Varianten die Personalkosten für den Schreiner, die bei 30 bis 50 Euro pro Stunde liegen.

Fazit

Einen Einbauschrank bauen zu lassen, hat gegenüber einem normalen Schrank den Vorteil, dass er perfekt an ein Zimmer angepasst werden kann. Egal, ob im Wohn- oder Schlafzimmer oder in der Küche: Ein maßgeschneiderter Einbauschrank kann vom Schreiner nach individuellen Wünschen und räumlichen Gegebenheiten angefertigt werden. Er schneidet die Holzteile (Breite-Höhe-Tiefe-Stärke) entsprechend zu und übernimmt die kompletten Aufbauarbeiten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.