Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Mehr Komfort in der Wohnung: Einbauschrank richtig planen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2013
Lesedauer: 5 Minuten

Bei Nischen in der Wohnung bietet sich ein Einbauschrank hervorragend an, um den Raum optimal zu nutzen und eine geschlossene Front zu erreichen. Sie können Ihren individuellen und maßangefertigten Einbauschrank planen. Welche Punkte dabei wichtig sind, verrät Ihnen Tischler-Schreiner.org!

Haben Sie eine Nische oder Schräge in einem Raum, können Sie einen Einbauschrank planen und in der gewünschten Größe bauen lassen. Somit schaffen Sie in kleinen Zimmern mehr Stauraum und Ordnung. In größeren Räumen erreichen Sie eine einheitliche und harmonische Optik, insbesondere wenn der Schrank mit den restlichen Holzmöbeln abgestimmt ist. Wenn Sie ein individuelles Einbauschranksystem mit einer Ausstattung planen, achten Sie darauf, dass dieses Ihren Bedürfnissen genau angepasst ist.

Einbauschrank planen: Faktoren und Ausstattung

Schränke aus Möbel- und Versandhäusern sind so errichtet, dass sie in jeden Raum hineinpassen können. Oftmals lassen Sie allerdings ungenutzten Platz übrig, was unästhetisch wirken kann. Wenn Sie einen eigenen Einbauschrank planen, können Sie selbst bestimmen, wie er ausgerichtet ist, sodass er passgenau die vorhandene Nische ausfüllt und Ecken und Zwischenräume, solange sie nicht erwünscht sind, ausgeglichen werden. Neben den Hauptmaßen (Größe, Tiefe und Breite) des Schrankes ist es zusätzlich auch von Bedeutung, ob noch Schrägen, Säulen und andere Durchbrüche an der Wand zu überwinden sind. Die örtlichen Gegebenheiten müssen Sie genau ausmessen.

Allgemein lassen sich Schränke in jeder gewünschten Form und mit unterschiedlichster Ausstattung errichten. Ihr Einbauschrank kann aus zwei oder mehreren Elementen mit oder ohne dazugehörige Türen gebaut werden. Die Gesamtbreite ist hier ein wichtiger Faktor: Bei einer Breite von 150 cm empfehlen sich zum Beispiel drei Elemente. Je nachdem, für welchen Zweck der Schrank gebaut werden soll, können Sie zwischen folgenden Ausstattung wählen:

  • Zahl und Größe der Einlegeböden und gegebenenfalls der Schubkästen
  • Auswahl zwischen waagerechten und sägerechten Fächer im Rahmen der einzelnen Schrankelemente
  • optional flexible Einteilung und ausfahrbare Elemente für mehr Komfort
  • gegebenenfalls Spiegel, Form und Art der Türgriffe und deren Positionierung
  • das Öffnungssystem der Türen und der Schubkästen (Drehtüre oder Schiebefunktion, Push-to-Open-System oder Griffe)

Falls Sie sich einen Kleiderschrank nach Maß wünschen ist auch die Zahl und Höhe der Stangen entscheidend. Beachten Sie, dass für die Stangen eine Mindestiefe von 55cm notwendig ist!

Wenn Sie Ihren Einbauschrank planen, sind die Kosten ein weiterer entscheidender Faktor. Sie setzen sich hauptsächlich aus den gewünschten Materialien und der bevorzugten Ausstattung zusammen. Ein herkömmlicher Einbauschrank mit drei Elementen und mit den Maßen (150cm x 200cm x 50cm) kostet ca. 1000 Euro. Rechnen Sie mit 200 bis 400 Euro mehr, wenn das Modell über eine oder zwei Abschrägungen verfügen soll.

Es stehen Ihnen verschiedene Holzarten zur Auswahl bereit: Buche, Kiefer, Ahorn und Birke sind relativ günstig und haben eine gelbliche Optik. Die edlen Kirsch-, Nussbaum und Robinie haben hingegen eine dunkel braune Optik.

UNSER TIPP:
Um Geld sparen zu können, müssen Sie nicht auf billige Kunststoffnachbildungen zurückgreifen. Es gibt unterschiedliche Arten von Holzplatten, die je nach Verarbeitung auch zu einem kostengünstigeren Preis zu erwerben sind. Massivholz hat einen relativ hohen Preis (70 Euro/m² bei einer Dicke von 27cm), Sperrholzplatten gibt es dafür aber bereits ab 30 Euro/m². Wenn Sie den Einbauschrank selbst bauen möchten, fallen in der Regel höhere Kosten an, da Tischlereien Ihre Materialien in großen Mengen und oftmals vom Großhandel beziehen.

Einbauschrank planen: Online-Konfigurator oder Fachmann?

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Einbauschrank online zu planen und zu bestellen. Alternativ können Sie aber auch einen kompetenten Tischler zu Rate ziehen. Die erste Möglichkeit bietet sich an, wenn Sie einen ersten Überblick über die vielen Gestaltungsmöglichkeiten und einen Orientierungspreis erhalten möchten. Viele Online-Geschäfte bieten einen Einbauschrank-Konfigurator, in dem Sie die Maße und das gewünschte Ordnungssystem vorgeben können. Der große Nachteil hierbei ist allerdings, dass Sonderwünsche unbeachtet bleiben und sich auch die wählbaren Gestaltungsmöglichkeiten von Angebot zu Angebot unterscheiden.

Alternativ besteht die Möglichkeit, Ihren Einbauschrank vom Tischler planen zu lassen. Die genauen örtlichen Gegebenheiten Ihrer Wohnung kann ein Online-Konfigurator nicht in seine Berechnungen einbeziehen. Der Fachmann nimmt die nötigen Ausmessungen fachgerecht in Ihrer Wohnung vor und wird dabei jeden Ihrer Sonderwünsche beachten und auf die Umsetzbarkeit prüfen. So werden sowohl die ganze Konstruktion als auch die Schubkästen und die Regale nach Maß geplant und errichtet und zusätzlich auf genau die Höhe positioniert, die für Ihre individuelle Bedürfnisse optimal ist. Dabei erhalten Sie ein optimales Preis-Leistung-Verhältnis: Qualität zu einem Preis, der oftmals sogar niedriger sein kann als bei Markenmodellen.

Fazit

Wenn Sie einen Einbauschrank planen, sollten Sie auf Ihre Bedürfnisse und die genaue Raumsituation achten, damit er auch den gewünschten Zweck erfüllt und sich harmonisch in die bestehende Einrichtung einfügt. Sie haben die wahl zwischen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten; mehr Freiraum und eine fachgerechte Ausführung erhalten Sie allerdings nur, wenn Sie Ihren Einbauschrank von einem Fachmann planen lassen. So erhalten Sie ein langlebiges und optisch ansprechendes Möbelstück, das zudem über ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit verfügt.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.