In vielen Wohnungen gibt es verwinkelte Ecken und Nischen, die unästhetisch wirken können. Um diese optisch zu verschließen und zudem mehr Stauraum zu schaffen, ist ein Einbauschrank mit Schiebetüren die perfekte Lösung. Mehr darüber auf Tischler-Schreiner.org!

Sind verwinkelte Ecken und Schrägen zu überwinden und wenig Raum vorhanden, ist ein Einbauschrank mit Schiebetüren die optimale Stauraumlösung. Beim Bau sind hingegen mehrere Details zu beachten, damit die nötige Stabilität gewährleistet wird. © Tischler-Schreiner.org
Besonders in kleinen Wohnungen und Räumen mit Dachschrägen kann es sich als schwierige Aufgabe gestalten, einen Schrank zu finden, der genug Stauraum schafft und sich gleichzeitig harmonisch in die bestehende Gesamteinrichtung einfügt. Staubecken, unnötige Abstände und Unebenheiten sind nicht gerade ästhetisch und praktisch. Ein Einbauschrank mit Schiebetüren schafft eine geschlossene Front und lässt viel Raum übrig, den Sie sinnvoll verwenden können. Im folgenden Artikel erfahren Sie, was bei der Planung dieses Möbelstücks zu beachten ist, damit es seinen Zweck optimal erfüllen kann!
Einbauschrank mit Schiebetüren planen
Ein Einbauschrank mit Schiebetüren ist generell schwieriger zu entwerfen als das herkömmliche Modell mit Drehtüren. Dies liegt daran, dass es verschiedene Ausführungen der Türaufhängung gibt und der Bau insoweit stabil sein muss, als dass die Türen langfristig funktionsfähig bleiben und dicht schließen können. Ein Einbauschrank in der Dachschräge, der mit einer Schiebetür ausgestattet ist, ist dennoch die optimale Lösung, um die verwinkelte Ecken als zusätzlicher Stauraum nutzen zu können. Anders als bei den hängenden Türen kann der Schrank hingegen nicht komplett geöffnet werden. Sie können frei die Zahl und Größe der Türen bestimmen. Bei mehreren Schiebetüren lässt sich allerdings nur eine geringe Öffnung erreichen. Möchten Sie Ihren Einbauschrank möglichst weit aufmachen können, sollten Sie nicht mehr als zwei Elemente wählen.
Wichtig für Ihren Schiebetüren-Einbauschrank ist zunächst ein Ordnungssystem, das individuell Ihren Bedürfnisse angepasst ist. Überlegen Sie sich, wie viele Einlegeböden, Stangen und Schubkästen erforderlich sind und auf welche Höhe diese positioniert werden sollen. Möchten Sie einen Kleiderschrank nach Maß planen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Mindesttiefe für Stangen 55 cm beträgt. Wenn der Schrank tiefer ist, kann es durchaus sinnvoll sein, ausziehbare Elemente einzuplanen, um hinten gelegene Kleidungsstücke komfortabler zu erreichen.
Einbauschrank selbst bauen oder vom Fachmann?
Da die Kosten für einen Einbauschrank nicht gerade niedrig sind, entscheiden sich manche Hobby-Heimwerker für den Selbstbau. Oft werden dabei Fehler zugelassen, die die Langlebigkeit des Möbelstücks stark eingrenzen können. Im Folgenden haben wir für Sie Faktoren aufgelistet, die Schwierigkeiten beim Bau eines Einbauschranks mit Schiebetüren bereiten können:
- Was oft übersehen wird, ist die benötigte Materialstärke, die für die einzelnen Bauteile einen unterschiedlichen Wert aufweist. Die Hölzer und die Beschläge sollten sorgfältig gewählt werden, um der nötigen Tragelast standhalten zu können.
- Die Ausmessungen sollten sehr genau durchgeführt werden. Ein geringer Raum (ca. 4 cm) für die Hinterlüftung ist zwischen dem Schrank und den angrenzenden Flächen zudem notwendig.
- Viele Heimwerker sehen sich mit Schwierigkeiten konfrontiert, wenn es sich um Bohr- und Sägearbeiten handelt, da die Platten hierbei leicht beschädigt werden können.
- Des Weiteren ist ein Einbauschrank mit Schiebetüren schwieriger zu errichten, als die herkömmlichen Modelle mit Klappschließmechanismus.
- Die Stärke der Rollen hängt vom Gewicht und der Größe der Türen ab.
- Es gilt zudem die genaue und waagerechte Positionierung der Fächer und der Sockelleisten für die Schiebetüren zu beachten. Die Höhe der Schienen sollte von der Gesamthöhe der Türen abgezogen werden.
Wenn Sie sich diese Aufgabe nicht zutrauen, sollten Sie sich vorsichtshalber an einen geeigneten Fachmann wenden. Zwar bezahlen Sie in diesem Fall die Arbeitsstunden (ca. 35 Euro pro Stunde) und die Bauteile; der Schreiner bezieht seine Materialien dafür oftmals direkt vom Großhandel, wodurch sich bereits eine Ersparnis für Sie ergeben kann. Tragen Sie am besten Ihre eigene Ideen in eine Skizze ein und legen Sie diese dem Fachmann vor: Ihr Einbauschrank wird individuell und fachgerecht umgesetzt, sodass eine lange Beständigkeit gewährleistet werden kann. Auf unserem Portal können Sie kompetente Fachleute für Ihr Anliegen kontaktieren und sich Preisvorschläge erstellen lassen.