Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Esstisch aus Massivholz – Dinieren in stilvoller Atmosphäre

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Esstisch aus Massivholz ist robust und zugleich stilvoll. Er gehört zu den beliebtesten Ausführungen des Esszimmertisches. Die große Vielfalt an Materialien, Farb- und Formvarianten macht die Auswahl jedoch nicht gerade leicht. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen und was Sie beachten sollten, erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org!

Moderner Esstisch mit massiver Holzplatte und X-förmigem Metallgestell, umgeben von sechs gepolsterten Stühlen in Altrosa; zwei dekorative rote Schalen als Blickfang auf dem Tisch.
Jeder Esstisch aus Massivholz ist einzigartig in seiner Struktur und Farbe. – © Alessandro_Altieri / pixabay.com

Ein Esstisch aus Massivholz überzeugt in erster Linie durch die Natürlichkeit seines Materials und die hochwertige Verarbeitung. Hinzu kommt eine ansprechende Optik, die jedem Esszimmer das gewisse Etwas verleiht. Somit erweist sich der aus Massivholz angefertigte Esstisch als ein echter Hingucker, der das Zentrum des Familiengeschehens bildet. Aufgrund der außergewöhnlich großen Auswahl an Ausführungsvarianten bietet er jedem Geschmack die Möglichkeit, sich eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen, ohne auf Qualität zu verzichten.

Esstisch aus Massivholz in zahlreichen Farb- und Ausführungsvarianten

Für die Anfertigung eines Esstisches aus Massivholz steht eine reichhaltige Palette an Edelhölzern aus nachhaltig bewirtschafteten Fortbeständen zur Verfügung. Vorwiegend werden bei der Produktion harte und dichtfaserige Holzarten, wie beispielsweise Buche und Eiche, verwendet. Sie sind besonders aufgrund ihrer enormen Stabilität gefragt. Die hohe Wertigkeit des natürlichen Werkstoffes macht Esstische und alle anderen Massivholzmöbel zu bevorzugten Einrichtungsgegenständen. Denn sie übernehmen die positiven Eigenschaften des Naturmaterials, aus dem sie hergestellt sind, und zeichnen sich aufgrund dessen durch besondere Robustheit und Standfestigkeit aus.

Nichtsdestotrotz wirken Esstische elegant und schaffen eine stilvolle sowie gesunde Atmosphäre in jedem Wohnraum. Da sie in zahlreichen Farbvarianten erhältlich sind, bietet sich ausreichend Freiraum, den eigenen Geschmack zu verwirklichen. Demzufolge lassen sich Massivholz-Esstische problemlos auch in Ihre bereits vorhandene Einrichtung, wie beispielsweise in den mit Kiefer-Möbeln ausgestatteten Essraum, einfügen. Sollten Sie sich dafür entscheiden, einen Esstisch aus Massivholz zu kaufen, investieren Sie in eine langfristige und qualitativ hochwertige Alternative. Denn in Anbetracht seiner Langlebigkeit erweist er sich als eine günstige und sinnvolle Anschaffung, die sowohl den Liebhabern des schlichten Designs als auch den Anhängern der prunkvollen Kolonialstil-Möbel faszinierende Gestaltungsperspektiven zur Verfügung stellt. Freunde des rustikalen Einrichtungsstils können von der besonderen Robustheit der aus Eichenholz angefertigten Tische profitieren. Zudem überzeugen diese Tische, ähnlich wie alle anderen Massivholzmöbel aus Eiche, dank der ausdrucksvollen und farbfrohen Maserung des Holzes entgegen ihrem Ruf als altmodisch mit einer außergewöhnlichen Optik. Falls Sie jedoch Ihre Einrichtung ganz individuell gestalten wollen, können Sie nach Ihren Wunschmaßen einen Esstisch aus Massivholz vom Tischler anfertigen lassen. Wer ausreichend Platz für große gesellige Runden benötigt, trifft mit der Wahl eines Esstisches aus Massivholz, der ausziehbar ist, auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Aber auch die unterschiedlichsten Formen, in denen Holzesstische erhältlich sind, eröffnen ganz attraktive Lösungsvarianten für jeden Wohn- und Essraum. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich rechteckige Tische, aber auch der Esstisch in runder Form aus Massivholz wird aus platzsparenden Gründen gern gewählt.

Welche Pflege benötigt ein Esstisch aus Massivholz?

Viele wissen massives Holzmaterial wieder zu schätzen, denn ein Esstisch aus Massivholz ist aufgrund seines Materials nicht nur enorm langlebig und widerstandsfähig. Durch die einzigartigen natürlichen Struktureffekte, die nach Art und Wuchsgebiet der Hölzer variieren, erweist sich jeder massive Holztisch als ein Unikat. Um langfristig Freude an diesen Einzelstücken zu haben, muss die Oberfläche des Tisches umsichtig behandelt werden. Stellen Sie deshalb keine scharfkantigen, heißen oder feuchten Gegenstände auf Ihren Massivholzesstisch. Darüber hinaus ist es auch ratsam, ihn nicht über längere Zeit einseitig der Sonnenbestrahlung auszusetzen, denn sie verursacht Veränderungen der Holzfarbe. Sollte die Oberfläche des Tisches nicht lackiert sein, ist sie immer dann bestmöglich geschützt, wenn sie über ausreichend Öl verfügt, denn es verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Holzoberfläche. Insbesondere wenn Sie einen Esstisch aus Massivholz und andere Holzmöbel im Garten zu stehen haben, ist es enorm wichtig, sie regelmäßig zu pflegen sowie darauf zu achten, dass die Massivhölzer, aus denen sie hergestellt sind, sich durch eine außerordentliche Witterungsbeständigkeit auszeichnen. Sollte die Holzoberfläche Ihres Holztisches doch beschädigt werden, erfordert ihre Reparatur Fachkenntnisse. Deshalb ist es zu empfehlen, einen kompetenten Tischler aufzusuchen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.