Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Ein Rosenbogen aus Holz: Romantischer Raumteiler für Garten und Laube

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2022
Lesedauer: 7 Minuten
© Elenathewise / Istockphoto.com

Ein Rosenbogen aus Holz ist im Garten nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wertvolle Rankhilfe für Kletterpflanzen. Holz ist ein geeignetes Material, weil es in der Natur vorhanden ist und nicht rostet. Was Sie beim Bau beachten müssen und an wen Sie sich dafür wenden können, erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org

Ein Dach aus roten, gelben oder weißen Rosen ist nicht nur romantisch, sondern spendet auch Schatten während der heißen Sommertage. Darüber hinaus ist ein Rosenbogen eine optisch ansprechende Möglichkeit, Gartenbereiche zu trennen. Auch vor der Laubeneinfahrt macht der Rosenbogen seine gute Figur. Im Fachhandel finden Sie viele, vorgefertigte Rosenbögen aus Holz oder aus Metall, die Sie sofort mitnehmen und in Ihrem Garten stellen können. Wer jedoch einen Rosenbogen nach Maß möchte, kann sich eine Rankhilfe aus Holz bauen lassen. Dabei ist es wichtig, sowohl den richtigen Platz zu wählen als auch auf die richtigen Materialien zu achten.

Die richtigen Vorbereitungen für den Bau eines Rosenbogens aus Holz

Wie hoch und wie breit der Rosenbogen werden sollte, entscheiden Sie allein. Die richtige Größe ist Geschmackssache und hängt vom verfügbaren Platz im Garten und in der Laube ab. Natürlich sollten Sie darauf achten, dass auch große Menschen problemlos darunter stehen können. Die Breite beträgt im Idealfall mindestens 100 cm, damit die Wurzeln der Pflanzen genug Abstand voneinander haben. Beachten Sie, dass die Wildrosen auch nach Innen wachsen.

Die Wahl der richtigen Holzsorte ist sehr wichtig, wenn es darum geht, eine Rankhilfe aus Holz oder einen Laubengang zu bauen. Damit der Rosenbogen Regen, Wind und Schnee aushält, setzt man auf witterungsbeständige Hölzer wie Douglasie und Lärche. Auch Tannen- und Fichtenhölzer sind für die Aufgabe geeignet. Viele Hölzer, die im Garten eingesetzt werden, werden zuvor mit dem Verfahren der Kesseldruckimprägnierung behandelt.:Unter hohem Druck wird mehrere Stunden lang ein Imprägniermittel in die Holzfaser gepresst, dabei dringt das Mittel sehr tief ins Material ein. Eine Alternative sind Themohölzer, die nach einer speziellen Behandlung in Thermoöfen ebenfalls sehr widerstandsfähig sind und nicht modern.

UNSER TIPP:
Heimische Holzsorten sind nicht nur genauso schön wie tropische Hölzer, sondern schonen die Umwelt, da sie nicht mit dem Flugzeug oder per Schiff transportiert werden müssen. Lassen Sie sich in Ihrer Tischlerei beraten, um mit Ihrem Rosenbogen einen wertvollen Betrag zum Erhalt der Umwelt zu setzen.

Ein  Rosenbogen im Garten braucht vor allem eine stabile Basis. Hierfür nimmt man beispielsweise mit Steinen gefüllt Drahtboxen, sogenannte Gabionen. Sie sind das Fundament des Rosenbogens. Noch stabiler ist ein Fundament aus Beton. Dazu werden Löcher in die Erde gegraben und darin mit feuchtem Beton aufgefüllten, aufgeschnittenen PVC-Röhre eingesetzt.  Bei einem Rosenbogen aus Holz werden die Kanthölzer in sogenannte Pfostenschuhe, quadratische Füße aus Metall, gesteckt, bevor sie in den Beton vergraben werden.

So entsteht ein Rosenbogen

Das Grundgerüst eines Rosenbogens aus Holz besteht häufig aus Kanthölzern mit den Maßen von zirka 80×80 mm. Sie werden aus den Pfostenträgern befestigt. Für die nötige Stabilität der Konstruktion sorgen Querstreben, die mittels Winkelbleche angebracht werden. Der Bogen besteht aus Stahldrähten, die mit Metalllaschen an der Holzstruktur befestigt werden.  Dazu nutzt der Fachmann Biegewerkzeuge. Alternativ kann man im Fachhandel bereits gebogene Drähte kaufen. Wer die ganze Konstruktion aus Holz haben möchte, kann einen Balken horizontal auf die Pfosten legen. Die Bogenform geht zwar damit verloren, aber auch eckige Rosenbögen machen im Garten Ihre Figur.

Eckiger Rosenbogen aus Holz
Auch auf eckigen Rankhilfen können Rosen gedeihen. © Tischler-Schreiner.org

Den hufeisenförmigen Rosenbogen ist manchmal mit vielen Querstreben an den Seiten und hinten versehen. Somit entsteht ein Rankgitter für Rosen, das alle Blicke auf sich zieht. Gerade was den Bogen angeht, stehen viele Modelle und Ausführungen zur Auswahl. In der Tischlerei beziehungsweise Schreinerei Ihres Vertrauens können Sie sich beraten lassen und Ihre Wünsche erklären.

Die Kosten für einen Rosenbogen variieren je nach Modell und Materialien. Im Baumarkt sind günstige Ausführungen aus Metall schon für 40 Euro zu haben, einfache Rosenbögen aus Holz kosten ab 60 Euro aufwärts. Die Kosten für einen Rosenbogen mit Tor oder mit Bank hängen ebenfalls vom Modell ab. Schlichte Ausführungen aus Holz sind auch hier bereits ab zirka 70 Euro zu haben.



Gestaltung des Rosenbogens

Wenn das Gerüst steht, können Sie mit vielen Ideen Ihre Ecke im Garten zum echten Hingucker machen. Beliebt sind Rosenbögen mit Tor, die als Laubengartentür dienen. Auch die Tür können Sie aus Holz anfertigen lassen.  Sie besteht aus einem Rahmen aus Kanthölzern, der so breit wie Ihr Holzrosenbogen ist. Für mehr Stabilität sorgt eine diagonale Querstrebe. An einer Seite des Gerüsts  werden die Bänder für die Tür, an der anderen Seite die Lasche für den Riegel geschraubt. Schließlich wird die Lattung für die Tür auf der Bänderseite befestigt.

Rosenbogen aus Holz
Speziell behandelte, widerstandsfähige Hölzer werden zum Bau des Rosenbogens eingesetzt © neufal54 / Pixabay.com

Gerade während der schönen Jahreszeit möchten Sie vielleicht im Garten unter Ihrem Rosenbogen sitzen. Ein Rosenbogen mit integrierter Bank können Sie ebenfalls anfertigen lassen. Die Sitzbank besteht aus einem stabilen Brett, das mit Holzschutzfarbe gestrichen und mit Schrauben und Winkeln an den Holzbalken befestigt wird. Möchten Sie Kletterrosen an Ihrer Fassade haben, stellt ein Halbbogen eine praktische Lösung dar. Auch hier können Sie zwischen Modellen aus Holz und oder aus Metall wählen.

Sobald Ihr Rosenbogen fertig ist, möchten Sie ihn bepflanzen. Die beste Zeit dafür ist der Herbst. Je nach Breite des Rosenbogens sollten Sie sich für verschiedene Sorten von Kletterrosen entscheiden, normalerweise eine bis zwei Sorten pro Seite. Am besten wird der Boden davor mit Humus angereichert, so dass für ausreichend Nährstoffe gesorgt ist. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie genug Platz zum Wachsen haben.

Trotz seines Namen muss der Rosenbogen nicht immer eine Rankhilfe für Rosen sein. Wenn Sie Ihren Rosenbogen bepflanzen, können Sie zwischen vielen Kletterpflanzen wählen. Efeu ist eine pflegeleichte Alternative, die den Winter problemlos übersteht. Wilder Wein sorgt im Herbst für rote Farbtupfer in der Laube, und wilder Hopfen wächst schnell ohne zu verholzen.

UNSER TIPP:
Weitere Informationen zur Bepflanzung von Rosenbögen sowie zur Pflege der Pflanzen finden Sie hier auf Gartenbau.org.

Die richtige Pflege

Ist die Struktur stabil und das Holz hochwertig, hält ein Rosenbogen aus Holz die Witterung ohne Probleme aus. Dennoch verliert das Aussehen mit der Zeit an Glanz. Wer seinen Holzrosenbogen richtig pflegen möchte, ölt das Holz mindestens dreimal im Jahr, idealerweise im Frühjahr, Sommer und Herbst. Damit Sie und Ihre Besucher problemlos unter dem Bogen laufen können, sollten Sie die Wildrosen, die nach innen wachsen, in regelmäßigen Abständen stützen.

Wenn Sie sich einen Rosenbogen aus Holz nach Maß wünschen, jedoch keine Lust und Zeit haben, mit Holz zu hantieren, können Sie sich an eine Tischlerei, an eine Schreinerei oder an einen der vielen Betriebe für Garten- und Landschaftsbau wenden, die sich auf Rosenbögen und Rankhilfen für Lauben spezialisiert haben. Hier erhalten Sie auch eine kompetente Beratung, wenn Sie Rankhilfen für den Balkon oder andere Konstruktionen wie eine Terrassenüberdachung oder einen Sichtschutz aus Holz für Ihren Garten möchten.



Fazit

Ein Rosenbogen aus Holz wertet den Garten auf und dient als Stütze für Kletterpflanzen, als Tor, als Trennelement zwischen verschiedenen Bereichen und als Pergola. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass er lange hält.Wer Wert auf fachmännische Arbeit und auf einen schönen Rosenbogen legt, soll einen Fachbetrieb kontaktieren und sich einen personalisierten Rosenbogen aus Holz bauen lassen. Hier gibt es Adressen und Telefonnummern von Schreinern und Tischlern in Ihrer Nähe, die kostenlos und unverbindlich Angebote erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.