Sie wünschen sich Ordnung und ein gepflegtes Ambiente auf Ihrem Dachboden? Dies kann Wirklichkeit werden, wenn Sie sich vom Profi maßgefertigte Schränke für Dachschrägen bauen lassen. Welche Möglichkeiten Ihnen bei der Gestaltung zur Verfügung stehen, lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org.
Dachböden werden häufig unzureichend genutzt. Dies hat unterschiedliche Gründe:, vor allem aber machen es die speziellen Raumverhältnisse wie der Winkel der Dachschräge sowie die geringe Höhe des sogenannten Kniestocks – also der Bereich der Außenmauer, auf dem das Dach ruht – oftmals nicht möglich, große Möbel aufzustellen. Dementsprechend findet die Lagerung von Kartons, Büchern und sonstigen ungenutzten Habseligkeiten hier in wenig systematischer Form statt, womit sich auf die Dauer eine nicht mehr überschaubare Unordnung breitmacht. Doch besteht die Möglichkeit, diesem Zustand ein Ende zu bereiten und Ordnung in das Chaos zu bringen. Ein Tischler oder Schreiner kann maßgefertigte Schränke für Dachschrägen bauen, die den Platz auf Ihrem Dachboden bis ins letzte Detail ausnutzen.
Schränke für Dachschrägen bauen und vielseitig verwenden
Wenn Sie Schränke für Dachschrägen bauen lassen möchten, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu planen und zu nutzten:
- Sie können einen Schrank auf voller Länge des Daches einbauen. Mit Fächern versehenen entsteht so ein vielseitig nutzbarer Stauraum. Dachschräge und Schrank werden dabei im bereits angesprochenen Kniestock aufeinander abgestimmten. Dies geschieht mit einer Schmiege, mit welcher der Winkel der Dachschräge vermessen wird. Danach wird ein eingepasster Rahmen zwischen Außenmauer und dem dort aufliegenden Dach eingebaut. Je weiter die Front mit dem vorderen Balken des Rahmens in den Raum gezogen wird, desto höher wird der Schrank. So lässt sich beispielsweise ein begehbarer Kleiderschrank verwirklichen.
- Ein Fachmann hat auch andere Möglichkeiten, Schränke und Dachschräge durch Maßarbeit miteinander zu verbinden, beispielsweise indem er das Mobiliar platzsparend in die Höhe baut. Hierfür werden nur zwei eingepasste Rahmen verwendet, die bis zum Giebel reichen können. Die Front dieser Einbauschränke orientiert sich am Verlauf der Dachschräge. Schränke diese Bauart haben daher Türen, die parallel zum Verlauf des Giebels in den Raum zeigen. Aus diesem Grund eignet sich diese Bauform besonders für Kleiderschränke. Denn die Teile des Schranks in der Nähe der Außenmauer stattet Ihnen der Profi mit Fächern und auf passender Höhe mit einer Kleiderstange aus.
Kleidung, Kartons oder Gegenstände, die grade nicht gebraucht werden, können Sie so auf komfortable und ordentliche Art und Weise verstauen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein dazu passendes Regal in die Dachschräge zu bauen, um zusätzlich Bücher oder Akten unterzubringen.
Schränke für Dachschrägen bauen lassen: Das bietet Ihnen der Profi
Ein Tischler oder Schreiner konzipiert individuelle Schranksysteme für Dachschrägen. Das bedeutet, dass die Profis Ihren maßgefertigten Schrank unter der Dachschräge einpassen, wobei Sie über Höhe, Tiefe und Breite des Schranks bestimmen können. Der Fachmann wird Ihnen zudem ein breites Spektrum von Hart- und Weichhölzern vorstellen, die in den unterschiedlichsten Tönen oder Farben und in einer großen Preisspanne verbaut werden. Für Ihren Schrank können Sie daher beispielsweise mit folgenden Materialkosten rechnen:
- Palisander besticht durch seine Härte und Langlebigkeit. Dieses sehr dunkle und edle Holz kostet zwischen 6.000 und 9.000 €/m³ (Die Preise beziehen sich auf den Kubikmeter Holz, nicht auf den Rauminhalt Ihres Schranks!).
- Für sehr widerstandsfähiges und nach der Verarbeitung graugelbes bis gelbbraunes Eichenholz muss zwischen 800 und 1.500 €/m³ gerechnet werden.
- Hartes und nach der Bearbeitung dunkles Nussholz ist für ca. 1.000 bis 2500 €/m³ zu erwerben.
- Helles und sehr robustes Akazienholz – auch Robinie genannt – kostet ca. 700-1.000 €/m³.
- Fichte kostet zwischen 450 und 500 €/m³. Dieses sehr helle und weiche Holz lässt sich gut bearbeiten und ist daher für den Möbelbau sehr geeignet.
- Das Gleiche lässt sich auch über die Kiefer mit ihrer sehr auffälligen Maserung sagen, die zwischen 280 und 500 €/m³ kostet.
Diese Hölzer werden dann nach Ihren Vorgaben verarbeitet, womit Sie das zukünftige Aussehen der Dachschräge gestalten. Von einer einfachen Lamellentür bis zu ausgefallenen Verzierungen auf einer lackierten Schranktür kann daher jeder Wunsch erfüllt werden. Diese können dann als Flügel- oder Schiebetür eingebaut werden.
Zudem bestimmen Sie die Konzeption des Stauraums. Demnach werden Fächer, Schubladen oder Kleiderstangen, wenn Fachleute Schränke für Dachschrägen bauen, im Innenbereich nach Ihren Wünschen angeordnet.