Tischler-schreiner.org Icon
Dachboden

Dachschrägen gestalten – Wenig Platz, aber viele Möglichkeiten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Mit ein paar Tricks beim Dachschrägen gestalten lässt sich der eingeschränkte Platz eines Dachbodens optimal ausnutzen. Ob mit einer Wandverkleidung, einer Dachgaube, einem speziellen Anstrich oder einer maßgefertigten Einrichtung – es gibt viele Varianten, eine individuelle Wohlfühloase im eigenen Haus zu schaffen!

Inhaltsverzeichnis
  1. Dachgauben
  2. Einrichtung
  3. Fazit

Mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie sich eine zusätzliche Räumlichkeit, die vielfältig genutzt werden kann. Die schrägen Wände des Dachbodens begrenzen zwar den Raum, die Dachschrägen lassen sich aber optisch vorteilhaft gestalten. Rustikale Holzvertäfelungen für Wände beispielsweise schaffen durch ihren natürlichen Charme eine wohnliche Atmosphäre. Mit einem Anstrich in aufeinander abgestimmten Farben kann ebenfalls ein ganz neues Wohngefühl erreicht werden. Bevor Sie die Dachschrägen gestalten können, sollten diese jedoch zuerst gedämmt werden! Da über den Dachboden die meiste Wärmeenergie verloren geht, ist die Dämmung eine effiziente Methode, die Heizkosten zu senken. Auf Tischler-Schreiner.org erfahren Sie, was Sie außerdem beachten müssen und welche Möbel sich beim Dachschrägen gestalten eignen, um die Einrichtung optimal der besonderen Architektur anzupassen.

Dachschrägen gestalten mit Dachgauben

Der zur Verfügung stehende Platz im Dachboden ist naturgemäß eingeschränkt. Bei der Berechnung der Wohnfläche sind vor allem die Dachschrägen als Besonderheit zu berücksichtigen. Einige Möbelstücke wie Kleiderschränke sind einfach zu hoch, um im Dachboden Platz zu finden. Eine mögliche Lösung dafür ist, die Dachschrägen zu gestalten, indem eine Dachgaube mit Fenster eingebaut wird. Die gerade Fläche der Wand vergrößert sich dadurch, und hohe Möbel können darunter aufgestellt werden. Das darüber liegende Fenster schafft außerdem mehr Licht und bietet die Möglichkeit, den Raum natürlich zu lüften.

Die Größe und Form der Dachgaube wird grundsätzlich durch das Aussehen des Hauptdachs bestimmt.

  • Die klassische Schleppgaube ist die älteste Form des Dachanbaus und wirkt optisch wie eine Art Dachluke.
  • Sattelgauben sind die beliebteste und häufigste Gaubenform in Deutschland und imitieren die Form eines Satteldaches.
  • Spitz- und Rundgauben sind zwar durch ihre spezielle Optik besonders auffällig, bieten aber weniger Platz im Inneren als Sattel- oder Schleppgauben und sind damit zum Zweck der Vergrößerung des Dachbodens weniger geeignet.
  • Fledermausgauben mit ihrem breiten, geschwungenen Aussehen bieten sich an, wenn sehr große Dachflächen zur Verfügung stehen.

Die Kosten für den Anbau einer Dachgaube variieren zwischen 2.500 € und 10.000 €. Der Preis ist abhängig davon, ob eine fertig vormontierte Gaube geliefert und verwendet wird oder ob die Dachgaube speziell geplant und angepasst wird.

ACHTUNG:
Bevor Sie mit dem Bau einer Dachgaube beginnen, müssen Sie unbedingt eine Baugenehmigung dafür einholen! Diese bekommen Sie beim zuständigen Bauamt ihrer Gemeinde. Die Bestimmungen sind je nach Landkreis bzw. Standort des Hauses verschieden.

Dachschrägen gestalten: Die Einrichtung anpassen

Wenn ein gemütliches, neues Zimmer geplant ist, sollte die Isolierschicht des Dachbodens vor Blicken verborgen bleiben. Hier bietet es sich an, die Dachschrägen zu verkleiden. Verschiedene Vertäfelungen, wie beispielsweise mit Holzpaneelen, eröffnen unzählige Möglichkeiten, die Dachschrägen zu gestalten. 3D-Paneele geben den Wänden eine individuelle Struktur und mit Holzpaneelen in Nullfugenoptik verschwinden auch große Flächen hinter einer nahtlosen Fassade.

Da sich das Anbringen der Verkleidung an die schrägen Wände aber recht kompliziert gestalten kann, sollten Sie diese Arbeit einem Fachmann überlassen! Hier auf Ihrem Expertenportal Tischler-Schreiner.org finden Sie Profis in Ihrer Nähe, die Ihren Auftrag schnell und kompetent ausführen werden. Lassen Sie sich gleich hier kostenlos und unverbindlich Angebote zuschicken!

Das Wohnen mit Dachschrägen stellt eine Herausforderung an die Gestaltung des Raumes dar. Die Wandfarbe sollte passend zu den Möbeln ausgesucht werden, damit ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Mit einem farbigen Wandanstrich können Sie Dachschrägen so gestalten, dass der Raum wie ein Zelt aussieht: Farbige Wände und weiß gestrichene Dachbalken machen es möglich!

Standardisierte Möbel aus dem Baumarkt passen aufgrund der Dachschrägen meist nicht in den neuen Dachboden-Raum. Hier bietet es sich an, vom Fachmann einen Dachschrägenschrank bauen zu lassen, der den vorhandenen Raum optimal ausnutzt. Die Investition lohnt sich, damit kein – sowieso schon knapper – Platz verschwendet wird. Ein Tischler oder Schreiner wird dazu in die Möbel für Dachschrägen Schiebetüren einbauen, die sich öffnen lassen, ohne dabei weiteren Raum einzunehmen, und kann außerdem zum Schrank passende weitere Möbelstücke entwerfen. Mit offenen Regalen lassen sich Dachschrägen gestalten, bei denen wuchtige Schränke zu überladen wirken würden.

Fazit

Die schrägen Wände des Dachbodens stellen auf den ersten Blick eine Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeiten des Raumes dar. Mit verschiedenen Tricks und Einrichtungsideen lassen sich trotzdem so die Dachschrägen gestalten, dass der Platz optimal ausgenutzt wird und ein ansprechendes neues Zimmer entsteht. Lassen Sie sich bei der Einrichtung fachmännisch beraten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.