Tischler-schreiner.org Icon
Dachboden

So gelingt der Ausbau des Daches zum Wohnraum!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 8 Minuten
Ein Dachgeschossausbau ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie Ihren Dachboden nicht nur als staubige Abstellkammer verwenden möchten. Mit der richtigen Einrichtung und Gestaltung können Sie Ihr Haus um eine großartige Räumlichkeit bereichern. © Robert Bosch GmbH

Mit dem Dachausbau sorgen Sie für eine Erweiterung Ihres Wohnraums und können das Dachgeschoss für Ihre Zwecke nutzen. Erfahren Sie bei Tischler-Schreiner.org, wie Sie dabei vorgehen müssen und was es beim Dachausbau zu beachten gibt!

Der Ausbau des Dachs sorgt dafür, dass auch die Räumlichkeiten direkt unter der Dachschräge genutzt werden können: Dadurch wird günstig neuer Wohnraum geschaffen. Das ausgebaute Dach kann entweder als komplette Wohnung oder als Büro- oder Kinderzimmer genutzt werden. Ein solches Projekt unterliegt jedoch Anforderungen und Vorschriften, die eingehalten und vorgenommen werden müssen.

Was muss vor dem Ausbau des Daches beachtet werden?

Bevor Sie mit Ihrem Projekt des Dachausbaus beginnen, sollten Sie gemeinsam mit einem Fachmann einige wichtige Fragen klären. Da diese Maßnahme eine bauliche Veränderung darstellt, müssen Sie Ihr Vorhaben sorgfältig planen!

Eignung des Dachs

Zunächst sollten Sie mit dem Profi besprechen, ob sich Ihr Dachgeschoss überhaupt für den Ausbau eignet. Dazu müssen Sie zum Beispiel klären, ob die vorliegende Dachkonstruktion die erhöhten Lasten tragen kann: Durch neu eingebrachtes Dämmmaterial kann sich das Gewicht, das auf dem Dach liegt, zum Beispiel deutlich erhöhen. Zudem erhöht sich durch das neue Mobiliar und die dort lebenden Personen die Nutzlast erhöhen. Diese zusätzlichen Belastungen können vor allem bei älteren Häusern problematisch werden, da diese häufig nicht für hohe Lasten ausgelegt sind.
Vor dem Ausbau muss das Dach zudem auf Schäden überprüft werden, denn nur ein unbeschädigtes Dachgeschoss eignet sich für die geplanten Umbaumaßnahmen. Der Fachmann achtet dabei besonders auf Pilz- oder Schimmelbildung – diese entstehen besonders häufig durch unsachgemäße oder nicht fachmännisch vorgenommene Baumaßnahmen. Auch ein Insektenbefall kann in manchen Fällen vorliegen.
Nicht zuletzt muss sich der Dachboden auch für die Nutzung als Wohnraum eignen. Im Idealfall ist die Dachkonstruktion so aufgebaut, dass sich in den zukünftigen Wohnräumen nur wenige Stützen – zu viele Stützbalken würden die Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten im Raum beeinträchtigen und den verfügbaren Platz reduzieren.

Beabsichtigte Nutzung

Damit verbunden ist auch die beabsichtigte Nutzung des ausgebauten Dachs. Im Gegensatz zu einem reinen Lagerraum muss ein Büro- oder Kinderzimmer zum Beispiel über ein behagliches und angenehmes Raumklima verfügen. Auch ausreichend viel Sonnenlicht sollte durch Dachfenster in den Wohnraum gelangen. Wer aus dem ausgebauten Dach ein Badezimmer gestalten möchte, muss zudem bedenken, dass die Sanitärgeräte einen Anschluss zur Wasser- und Stromleitung benötigen – häufig müssen die jeweiligen Leitungen dann verlängert werden. Machen Sie sich im Voraus auch bereits Gedanken über die zukünftige Einrichtung des Dachgeschosses – ein Tischler kann Ihnen bei der Erstellung des passenden Mobiliars behilflich sein.

Genehmigung durch Landesbauordnung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die unter Umständen notwendige Genehmigung durch die Landesbauordnung. Da der Ausbau des Dachs in der Regel eine bauliche Veränderung darstellt, muss eine entsprechende Genehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt werden.

UNSER TIPP:
Manchmal ist die Nutzung des ausgebauten Dachgeschosses als Wohnraum bereits in der sogenannten Teilungserklärung festgesetzt. Dann ist keine gesonderte Baugenehmigung erforderlich – bei Zweifeln sollten Sie sich dennoch an einen Fachmann wenden.

Darüber hinaus liegt auch eine Nutzungsänderung vor, denn was ursprünglich nur ein nicht bewohnter Raum war, der nur zur Lagerung diente, soll jetzt zu einem Wohnraum umgebaut werden. Damit der Antrag genehmigt wird, muss das ausgebaute Dachgeschoss über eine ausreichende lichte Höhe über mindestens die Hälfte der Grundfläche verfügen. Die Mindesthöhe beträgt 2,20 Meter, in vielen Ländern werden Dachböden unter einer lichten Höhe von 1,50 Metern und bei Dachschrägen unter 2 Metern nicht berücksichtigt. Die Verordnungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland – auch diese Aufgabe können Sie an einen Fachmann übergeben.

Maßnahmen beim Dachausbau

Sind die ersten wichtigen Punkte geklärt, kann der Ausbau des Dachs beginnen. Die genaue Einrichtung des neuen Raums ist natürlich von Ihrem Geschmack abhängig, jedoch gibt es einige Maßnahmen, die in jedem Fall vorgenommen werden sollten.

Überprüfung des Dachs

Der Fachmann überprüft als erste wichtige Maßnahme die Beschaffenheit und den Zustand des Dachs. Dabei kann er die Größe ausmessen und den Grundriss in einer Skizze festhalten. Darüber hinaus hält er fest, wie es um die Bausubstanz und eventuelle Schäden beschaffen ist. Nur mit detaillierten und umfangreichen Informationen kann der Ausbau des Dachs vorgenommen werden!

Dämmung und Abdichtung

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Wärmedämmung und die Abdichtung des Dachgeschosses. Nur, wenn Sie Ihr Dachgeschoss sorgfältig dämmen lassen, kann ein optimales Raumklima geschaffen werden – zudem wird so Energie eingespart: Die Wärmedämmung sorgt für deutlich niedrigere Heizkosten und schützt so zusätzlich die Umwelt. Eine moderne Dämmung, die den aktuellen Anforderungen der EnEV entspricht, kann darüber hinaus zum Teil von der Kreditanstalt für Wiederaufbau gefördert werden – die KfW fördert auch Einzelmaßnahmen, die zur Einsparung von Energie beitragen.
Soll das Dach ausgebaut werden, sind auch eine sorgfältige Abdichtung und eine Dampfbremse notwendig. So wird vermieden, dass Feuchtigkeit durch diffundierende Luft eindringt und Schäden entstehen – würde Wasser eindringen, käme es schnell zur Bildung von Schimmel oder zur Fäulnis des verbauten Holzes. Die Wärmedämmung sowie die Anbringung der Dampfsperre sollten Sie jedoch einem Fachmann überlassen, der diese Materialien versiert installiert.

Dachfenster und Dachbodentreppe

Weitere wichtige Baumaßnahmen stellen die einzubauenden Dachfenster sowie die Dachbodentreppe dar. Bei den Dachfenstern muss wiederum besonders auf die Dämmung und die Abdichtung geachtet werden: Es gibt dreifach verglaste Dachflächenfenster, die besonders energieeffizient sind. Zudem haben Sie bei den Fenstern eine große Auswahl an verschiedenen Formen – dreieckige Modelle sind für das Dach ebenso erhältlich wie stehende Fenster oder in sehr großen Formaten, die besonders viel Licht in die neuen Wohnräume gelangen lassen. Bei einem Tischler können Sie zudem Sonderanfertigungen bauen lassen, die ganz Ihren Vorstellungen entsprechen. Da über die Dachfenster besonders viel Wärme und Licht in die Räumlichkeiten gelangt, können Sie darüber hinaus einen Sonnenschutz – also zum Beispiel Jalousien – anbringen lassen.
Ein weiterer Aspekt der Umbaumaßnahmen beim Ausbau des Dachs ist die Anbringung einer Treppe, die zum Dachgeschoss führt. Diese können Sie über einen Tischler bauen lassen, der dabei auf die Gegebenheiten vor Ort eingehen und eine Treppe anfertigen kann, sodass die neue Treppe perfekt zu Ihrer Einrichtung und dem Haus passt! Holztreppen wirken dabei optisch besonders ansprechend und besitzen einen heimeligen Charakter. Bei einer hohen Raumdecke eignet sich eine Wendeltreppe sehr gut, da diese hier besonders zur Geltung kommt. Sie können zudem in einer platzsparenden Variante angefertigt werden. Auch Wangentreppen sind sehr beliebt. Egal, welche Treppenform Sie bevorzugen: Wichtig ist, dass die Sicherheit stets gewährleistet ist! Der Tischler fertigt daher mit der Treppe auch einen Handlauf an und sorgt dafür, dass die Stufenhöhe und die Breite der Treppe auf Ihre Ansprüche und Vorstellungen abgestimmt sind. Darüber hinaus wird die Treppe vom Fachmann für den Dachausbau so gestaltet, dass die vorgeschriebene Durchgangshöhe der Treppe von mindestens zwei Metern eingehalten wird.

Brand- und Schallschutz

Um die Sicherheit auch auf dem ausgebauten Dach zu gewährleisten, müssen zudem die wichtigen Brandschutzverordnungen eingehalten werden. Auch der Schallschutz spielt eine wichtige Rolle, denn wird der Dachboden bewohnt, können laute Schritte und anderer Lärm schnell als stören empfunden werden.
Wird das ausgebaute Dach als Wohnraum genutzt, müssen aus Brandschutzmaßnahmen beispielsweise mindestens zwei Rettungswege vorhanden sein. Diese können über die Dachflächenfenster und die Treppe ermöglicht werden. Darüber hinaus dürfen nur Bauteile aus Stoffen eingebaut werden, die als schwer entflammbar gekennzeichnet sind. Bereits bestehende Bauteile müssen entsprechende nachgerüstet werden. So werden die Ausbreitung des Feuers und das zu rasche Niederbrennen der Bauteile verhindert.
Ein Estrich aus Zement oder ein Trockenestrich sorgen für den nötigen Schallschutz.

Fazit

Der Dachausbau ist ein umfangreiches Vorhaben, das auf jeden Fall von einem Fachmann begleitet und umgesetzt werden sollte: Der Tischler kann den Zustand der Stützbalken auf dem Dachboden überprüfen sowie Ihnen bei der Anfertigung der neuen Einrichtung und insbesondere der Dachbodentreppe behilflich sein. So können Sie sichergehen, dass Ihr Dachgeschoss für den Ausbau geeignet ist und alle weiteren Baumaßnahmen planen, um die Räumlichkeiten unter dem Dach schon bald als Wohnräume nutzen zu können!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.