Dringt Wasser durch Ihr Dachfenster ein? Verspüren Sie Zugluft? Kühlt Ihr Dachboden schnell aus? Dann sollten Sie Ihr Dachfenster schnell abdichten lassen. Lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org, wie sich Dachfenster nach anerkannten Regeln der Technik abdichten lassen.

Wenn Nässe und Zugluft durch das Dachfenster dringen, ist das nicht nur unangenehm, es bestehen auch Gefahren für die Gesundheit und das Gebäude. Denn ist das Dachfenster undicht, geht nicht nur teure Heizenergie verloren, es kann auch zu Schimmelbildung im Dachstuhl kommen. Je schneller Sie handeln, desto eher kann die Dachfenster Abdichtung repariert werden. So vermeiden Sie hohe Kosten für eine nachträgliche Schadensbeseitigung. Warten Sie zu lange, durchfeuchtet das Fenster und ein kompletter Austausch wird nötig. Greift die eindringende Feuchtigkeit die Dachbalken an, muss eventuell der gesamte Dachstuhl saniert werden. Das Dachfenster-Abdichten sollte für ein dauerhaftes Ergebnis fachgerecht erfolgen.
Dachfenster fachgerecht abdichten: Vorgaben und Normen
Im Internet finden sich viele Seiten, die ein fachgerechtes Abdichten von Fenstern allein durch Dichtungsband, -leisten und Silikon versprechen. Eine Dachfenster Dichtung besteht aber aus drei Ebenen, die jede für sich „nach anerkannten Regeln der Technik“ unterschiedlich abgedichtet werden müssen.
Haben Sie eine Fachfirma mit dem Dachausbau beauftragt, können Sie unter Umständen Garantieansprüche geltend machen, wenn das Dachfenster undicht wird. Der Fachmann hat beim Dachfenster-Abdichten verschiedene Vorgaben und Normen zu beachten, etwa die Energieeinsparverordnung (EnEV), die DIN 18355 für Tischlerarbeiten oder die DIN 4108 zum Wärmeschutz im Hochbau. Hier ist geregelt, welchen Belastungen Einbauten standhalten müssen und durch welche Materialien das zu erreichen ist.
Ein dichtes Dachfenster muss nach dem richtigen Einbau folgende Eigenschaften haben:
- Die innere Dachfenster-Abdichtung muss Raum- und Außenklima trennen. Dampf darf nicht durch die Fugen diffundieren können, da es sonst zu Schimmel kommt.
- Die mittlere Dichtung zwischen Fensterrahmen und Dachwand muss vollständig mit wärmedämmendem Material ausgefüllt sein. Ein fachgerecht isoliertes Dachfenster ist luftundurchlässig.
- Die äußere Abdichtung muss schlagregendicht und diffusionsoffen sein. Dann kann Regen nicht eindringen.
Das fachgerechte Dachfenster-Abdichten erfolgt immer nach dem Prinzip „innen dichter als außen“. Das heißt, dass das Fenster innen absolut dicht sein muss und außen besonders bei niedrigen Außentemperaturen einer Wasserdampfdiffusion möglich ist.
Dachfenster abdichten auf drei Ebenen
Um ein Fenster abzudichten, muss zunächst die Dachfenster Verkleidung aus Holz oder Kunststoff demontiert werden. Dann sind die genagelten Randleisten zu lösen. Nun kann der freigelegte Rohbau gesäubert werden.
Auf der Ebene der inneren Abdichtung prüft der Fachmann bei einem Neubau, ob Dampfsperre in Ordnung ist. Beim Dachausbau oder beim Dachgeschoss dämmen, wurde diese dampfdichte Folie verlegt. Bei Altbauten fehlt eine Dampfbremse jedoch meistens. Um Zugluft zu verhindern, kann Sie nachträglich eingebaut werden.
Anschließend werden die Dachfenster-Dichtungen überprüft. Sie müssen ersetzt werden, wenn das Material brüchig oder porös ist. Dies sollte jedoch nur bei Temperaturen über fünf Grad erfolgen. Wurde das Fenster professionell eingebaut, sollten Fugen sowie Abstände zwischen Fensterrahmen und Dachbalken gleichmäßig sein. Dann können Sie selbst die Fugen mit Silikon oder Dichtungsband versiegeln.
Holz arbeitet, das heißt es bewegt sich. Beim Dachfenster Isolieren müssen daher elastische Dämmstoffe benutzt werden. Das können PU-Schaum oder Stopfmaterialien wie Mineralfaserbaustoffe sein.
Auf der letzten, äußeren Ebene werden verschiedene Dinge kontrolliert:
- Wenn die Wasserläufe verdreckt sind, fließt das Regenwasser nicht richtig ab. Der Eindeckrahmen bildet den Übergang zwischen Dach und Fenster. Er leitet das von der Dachfläche herabfließende Wasser seitlich am Fenster vorbei. Eindeckrahmen und Wasserläufe sollten jährlich gereinigt werden.
- Die Außenabdeckung des Dachfensters ist meist mit Schrauben befestigt. Dort kann Wasser eindringen. Reichen neu Dichtungsringe oder das Nachziehen der Schrauben nicht aus, muss die Abdeckung ersetzt werden.
- Ist die Außenabdeckung aus Holz, sollte Sie regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden. Bei Rissen, Lackabplatzungen, rauen Stellen oder Verfärbungen muss das Holz angeschliffen und lackiert werden.
- Die äußeren Dichtungen sind von Spezialisten auszutauschen, wenn sich locker, brüchig oder porös sind.