Oftmals wird das Potenzial eines Dachbodens als zusätzlicher Wohnraum nicht oder nur unzureichend genutzt. Während Sie eine Dachschräge verkleiden, ist der perfekte Zeitpunkt, den Dachboden gemütlicher zu gestalten. Tischler-Schreiner.org beschreibt im folgenden Artikel wie Profis dies mit Qualitätsarbeit umsetzen.
Wenn Sie Ihren Dachboden als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Dachschrägen effizient gedämmt sind. Mit einer fachgerechten, mehrschichtigen Dämmung sorgen Sie dafür, dass der Dachboden im Winter nicht zu sehr auskühlt und sich im Sommer nicht übermäßig aufheizt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Dachbodendämmung, die auch nachträglich ausgeführt werden können. Anschließend können Sie beidseitig die Dachschräge verkleiden und damit dem Dachboden eine wohnliche Atmosphäre verleihen. Nutzen Sie die Chance und beauftragen Sie einen Tischler oder Schreiner mit einem kompletten Dachausbau, bei dem der neu gewonnene Wohnraum durch maßangefertigte Möbel optimal ausgestaltet wird.
Dachschräge verkleiden: Materialien und Kosten
Nach den Dämmarbeiten kann bei der Dachschrägenverkleidung auf unterschiedliche Baustoffe zurückgegriffen werden. Dabei werden Platten auf einer Unterkonstruktion aus Metall oder Holz befestigt, die schräg zu den Dachsparren verläuft:
- Gipskartonplatten bestehen aus einem Gipskern und einem Kartonmantel. Daher kostet es nur zwischen ca. 20 und 30 Euro pro Quadratmeter. Vorteilhaft an diesem Baumaterial ist, dass es vor der Montage mit einem langen Messer und einem Lineal auf die richtige Größe zugeschnitten werden kann. Problematisch dagegen ist die geringe Belastbarkeit der Gipskartonplatten. Beim Einschlagen von Nägeln in die Wände sollten Sie sehr vorsichtig, weil eine Wand aus Gipskarton nicht sehr tragfähig ist. Möchten Sie hier Tapezierarbeiten durchführen, müssen die Platten vorbehandelt werden, da sie sonst bei einem späteren Tapetenwechsel kaputt gehen.
- Eine gute Alternative zu Gipskartonplatten sind sogenannte Gipsfaserplatten aus Gips und Zellulose. Der Einbau dieser Platten ist zwar aufwendiger, da sie nur mit einer Kreissäge geschnitten werden können, dafür ist dieses Baumaterial stabiler. Ein hier eingeschlagener Nagel kann bis zu 17 Kg tragen. Zudem sind Gipsfaserplatten feuchteresistent und können daher auch für Nassräume auf dem Dachboden verwendet werden. Sie lassen sich auch problemlos tapezieren und sind zudem feuerfest. Insgesamt muss mit Kosten zwischen 45 und 70 Euro pro Quadratmeter für dieses Baumaterial gerechnet werden.
- Lassen Sie Ihre Dachschräge verkleiden, so können Sie dies mit einem Dachausbau verbinden. Rigips, der ungefähr 3 bis 5 Euro pro Quadratmeter kostet, kann beispielsweise dazu genutzt werden, Trennwände einzuziehen und so Räume auf Ihrem Dachboden anzulegen.
- Möchten Sie Ihre Wände nur dekorieren, so kann ein Tischler oder Schreiner dies mit Holzpaneelen, die aus Echtholz zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter kosten, ausführen. So können Sie Ihre Dachschräge nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten. Zudem sind viele Fachbetriebe auf Arbeiten dieser Art spezialisiert und führen nicht nur die Verkleidung von Dachschrägen, sondern gleichzeitig komplette Neugestaltungen von Dachböden durch.
Die Dachschräge verkleiden und mit einem Dachausbau verbinden
Durch den Einsatz von Trockenbauwänden ist es möglich, verschiedene Wohnbereiche zu schaffen. Vom Büro zu Hause bis einer in der Dachschräge integrierten Sauna können so Ihre individuellen Vorstellungen an einem Ort umgesetzt werden. Zudem können Sie mit Holzpaneelen Ihre Dachschräge verkleiden. Profis bieten hierfür ein breites Materialspektrum an. Dieses reicht von dunklen Hölzern wie Eiche oder Kirsche, die Ihrem Dachboden ein edles Ambiente geben, bis zu hellen und raumweitenden Hölzern wie Kiefer oder Fichte. Bevor Sie jedoch Ihre Wände verkleiden lassen, sollten Sie überlegen, ob Sie zusätzlich maßgefertigte und damit passgenaue Möbel wie Kommoden, Schränke oder Regale in die Dachschräge einbauen möchten. Denn deren Form und Positionierung sollte bereits beim Anlegen der Dachschrägenverkleidung berücksichtigt werden. Auf diese Weise nutzen Sie den gesamten Platz auf Ihrem Dachboden effektiv aus.