Seit den 1980ern hat sich der Ruf des Linoleum Parketts, mitunter durch moderne Herstellungsverfahren, verbessert und es kommt wieder vermehrt als Fußbodenbelag zum Einsatz. Dies ist auch nicht verwunderlich, besitzt Linoleum doch viele positive Eigenschaften. Auf Tischler-Schreiner.org erfahren Sie alles, was Sie über Linoleum Parkett wissen müssen!

Besonders in Wohnbereichen, in denen Hygiene wichtig ist, ist Linoleum Parkett ein empfehlenswerter Fußbodenbelag – © Vagabond Shutterbug by flickr.com
Die Herstellung von Linoleum wurde 1860 per Zufall durch den Brite Frederick Walton „entdeckt“ und daraufhin von diesem patentiert. Besonders in Deutschland erfreute sich Linoleum als Bodenbelag, beispielsweise als Parkettboden, bis Mitte der 1960er Jahre einer großen Beliebtheit, bevor es, durch das in der Herstellung wesentlich günstigere PVC abgelöst wurde. Obwohl Linoleum oftmals fälschlicherweise als Kunstbodenbelag bezeichnet wird, handelt es sich um einen aus natürlichen Rohstoffen gewonnenen Fußbodenbelag, der viele positive Eigenschaften aufweist.
Linoleum Parkett hat Vorteile gegenüber anderen Parkettarten
Obwohl der Absatzmarkt für Linoleum seit den 1960ern deutlich zurückgegangen ist, kann seit etwa 1980 wieder ein Aufwärtstrend beobachtet werden. Linoleum Parkett zu kaufen wird wieder beliebter, denn durch moderne Herstellungsverfahren kann das Linoleum heute in vielerlei Formen hergestellt werden. Besonderer Beliebtheit erfreut sich Klickparkett, das es nicht nur aus Holz, sondern auch aus Linoleum gibt und, das ohne Kleber verlegt werden kann wodurch jederzeit einzelne Dielen herausgenommen und ausgewechselt werden können. Dieser Umstand stellt einen eindeutigen Vorteil gegenüber dem Stabparkett dar, dass festgenagelt wird und deshalb schwer auszuwechseln ist.
Linoleum Parkett ist besonders hygienisch
Wer seinen Fußboden erneuern will und dabei über die Anschaffung von qualitativ hochwertigem Parkett nachdenkt, der sollte durchaus auch Linoleum Parkett in Betracht ziehen. Nicht nur sind die Kosten für Linoleum Parkett relative gering, auch erfreut es sich sehr guter hygienischer Eigenschaften und wird darum beispielsweise gerne in Krankenhäusern verwendet. Einer der Grundbaustoff von Linoleum ist oxidiertes Leinöl. Bei dieser Oxidation entstehen Aldehyde, dehydrierte Alkohole, die antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Da sich diese chemische Reaktion kontinuierlich fortsetzt, wirkt ein Parkett aus Linoleum wie ein selbstregulierender Pilz- und Bakterienschutz.
Weitere interessante Artikel zu vielen Themenbereichen des Tischler- und Schreinerhandwerks und einen Fachmann aus Ihrer Region finden Sie hier auf Tischler-Schreiner.org. Holen Sie noch heute ein Angebot ein!