Donau Tiny Houses steht für ein Wohnkonzept, das mehr ist als ein architektonischer Trend. Es ist Ausdruck einer neuen Lebensphilosophie: Reduktion auf das Wesentliche, ohne auf Komfort, Qualität und Individualität zu verzichten. Am firmeneigenen Standort im bayerischen Rennertshofen entstehen aus leeren Anhängergestellen echte Unikate: Tiny Houses, die mit Liebe zum Detail gefertigt und exakt auf die Bedürfnisse ihrer späteren Bewohner abgestimmt sind. Was Donau Tiny Houses auszeichnet, ist die perfekte Verbindung aus traditionellem Handwerk, innovativer Planung und einem tiefen Verständnis für nachhaltiges Wohnen. Jahrzehntelange Erfahrung im Trockenbau und fundiertes Wissen im Schreinerhandwerk bilden das Fundament für eine Bauweise, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt. Die Materialwahl, vom nachwachsenden Holz mit seiner rustikalen Ausstrahlung bis hin zu klassisch-hellen Trockenbaulösungen, erlaubt maximale gestalterische Freiheit bei gleichbleibender Qualität.
Jedes Donau Tiny House wird vollständig am Standort gefertigt, vom ersten Schnitt bis zum letzten Handgriff. Dabei legt das Team größten Wert auf Ressourcenschonung, unter anderem durch den Einsatz von Photovoltaiksystemen, die eine autarke Energieversorgung ermöglichen. Das Ergebnis: mobile Wohnlösungen, die ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wohnkomfort bieten. Mit dem Motto „Weniger Quadratmeter. Mehr Lebensfreude.“ bringt Donau Tiny Houses seine Philosophie auf den Punkt: Ein Tiny House ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn an Freiheit, Übersicht und bewusster Lebensgestaltung. Und wenn sich das Leben verändert, bleibt das Zuhause einfach mobil: Auf einem Anhänger verbaut ist jedes Donau Tiny House bereit, neue Wege mitzugehen. Ob als dauerhaftes Zuhause, als Ferienunterkunft oder als Rückzugsort – Donau Tiny Houses bietet bezahlbaren, hochwertigen Wohnraum in maßgeschneiderter Form. Fair kalkulierte Preise, handwerkliche Präzision und eine große Portion Herzblut machen jedes Projekt zu etwas ganz Besonderem.
Der Weg zum Tiny House
Der Weg zum eigenen Tiny House gliedert sich in mehrere klare Schritte, die von der ersten Anfrage bis zur finalen Aufstellung reichen. Zu Beginn steht die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller. In einem ersten Gespräch werden die grundlegenden Vorstellungen des zukünftigen Eigentümers sowie der geplante Standort des Tiny Houses besprochen. Anschließend erfolgt eine Prüfung der örtlichen Gegebenheiten. Dabei wird geklärt, ob das Grundstück für die Aufstellung eines Tiny Houses geeignet ist, sowohl baurechtlich als auch in Bezug auf die Erschließung, Zugänglichkeit und Infrastruktur. Ist die Eignung bestätigt, wird auf Basis dieser Informationen ein individuelles Angebot erstellt. Ein entscheidender Bestandteil auf dem Weg zum Tiny House ist die Genehmigungsplanung. In Deutschland ist für die dauerhafte Nutzung eines Tiny Houses in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Deshalb gehört es zum üblichen Vorgehen, gemeinsam mit einem Fachplaner oder dem Hersteller einen Bauantrag zu erstellen und bei der zuständigen Baubehörde einzureichen. Die Genehmigungsunterlagen umfassen typischerweise Lagepläne, Grundrisse, Ansichten und eine Baubeschreibung. In vielen Fällen wird der Bauherr bei der Kommunikation mit den Behörden unterstützt oder der Antrag wird im Namen des Kunden eingereicht, um den Prozess zu vereinfachen. Nach erteilter Genehmigung beginnt die eigentliche Produktion des Tiny Houses. Diese erfolgt meist vollständig an einem zentralen Fertigungsstandort. Dabei wird das Haus, je nach gewählter Ausführung, in Holzrahmenbauweise oder Trockenbauweise auf einem Anhängerunterbau gefertigt.
Durch standardisierte Abläufe, kombiniert mit handwerklicher Sorgfalt und individueller Planung, entsteht ein hochwertiges, mobiles Wohnhaus, das auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten ist. Ist die Fertigung abgeschlossen, wird das Tiny House auf dem Transportweg an seinen endgültigen Standort geliefert. Die Lieferung erfolgt in der Regel per LKW, die Aufstellung auf dem Grundstück mithilfe eines Krans oder geeigneter Fahrzeuge. Nach der Montage kann das Tiny House direkt bezogen werden. Es ist voll ausgestattet, funktional und bereit für den Einzug. Der gesamte Ablauf, von der Planung bis zur Übergabe, ist darauf ausgerichtet, eine reibungslose Realisierung des Projekts zu gewährleisten und dem Wunsch nach einem alternativen, flexiblen Wohnkonzept gerecht zu werden.
DTB Schreiner GmbH: Historie
Die Geschichte von Donau Tiny Houses beginnt 1988 mit der Gründung der WML Markus Laudahn GmbH. Was zunächst als klassisches Unternehmen im Bereich Holzbau und Trockenbau begann, entwickelte sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Betrieb mit tiefem handwerklichem Know-how und einem feinen Gespür für Wohnbedürfnisse. Die jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Holz und dem Ausbau von Innenräumen bilden noch heute das Rückgrat der Arbeit – nur, dass sich das Einsatzgebiet inzwischen auf ein innovatives Feld verlagert hat: Tiny Houses. Ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte war der Führungswechsel im Jahr 2019, als David Bircks die Geschäftsführung übernahm. Mit neuen Ideen und einer klaren Vision brachte er frischen Wind in das Unternehmen und legte den Grundstein für die Spezialisierung auf mobile Wohnkonzepte. Die Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Denken ermöglichte es, ein Produkt zu schaffen, das sowohl den Zeitgeist trifft als auch in die Zukunft weist. Im Jahr 2023 erfolgte der nächste große Schritt: Der Firmensitz wurde nach Rennertshofen in Bayern verlegt – ein Ort, der nicht nur logistisch vorteilhaft liegt, sondern auch durch seine ländliche Umgebung den idealen Rahmen für die Fertigung hochwertiger Tiny Houses bietet. Seitdem werden dort sämtliche Modelle vom Rohbau bis zur Innenausstattung in eigener Handarbeit gefertigt. Die Marke Donau Tiny Houses steht heute für nachhaltiges, flexibles Wohnen und hat sich als Hersteller qualitativ hochwertiger, mobiler Wohnlösungen etabliert. Jeder Bau ist ein Unikat, geprägt von individueller Planung, detailverliebtem Ausbau und einem klaren Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit. Die Tiny Houses vereinen Wohnkomfort auf kleinem Raum mit der Möglichkeit, mobil zu bleiben, sei es für das Leben im Grünen, als Ferienhaus oder als neues Zuhause.Aus einer handwerklich geprägten Tradition heraus hat sich Donau Tiny Houses zu einem modernen Anbieter von Tiny Houses entwickelt, der zugleich bodenständig und zukunftsorientiert ist – mit einem festen Standort, einem klaren Wertesystem und einem Herz für individuelles Wohnen.
- 1988 Eintragung der Firma unter dem Namen WML Markus Laudahn GmbH
- 2019 David Bircks übernimmt die Geschäftsführung
- 2023 der Sitz der Firma wird nach Rennertshofen verlegt
DTB Schreiner GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | DTB Schreiner GmbH, Industriestraße 14, 86643 Rennertshofen |
Gründungsjahr | 1988 |
Geschäftsführer | David Bircks |
Gründer | Keine Angaben |
Anzahl Mitarbeiter | k. A. |
Erhältlich | deutschlandweit |
Produkte | Gefertigt werden individuelle Tiny Houses, komplett ausgebaut und bezugsfertig, wahlweise in Holz- oder Trockenbauweise. Jedes Haus entsteht in Handarbeit am Standort in Rennertshofen und basiert auf einem Anhängergestell. Die Tiny Houses sind mobil, funktional, nachhaltig konzipiert und vollständig anpassbar. |
Besonderheiten | Eine langjährige Erfahrung im Schreinerhandwerk und im Trockenbau bildet die Basis der Fertigung. Jedes Tiny House ist ein echtes Unikat: geplant und gebaut mit Liebe zum Detail. Die gesamte Produktion erfolgt in Eigenleistung, ergänzt durch Unterstützung bei Genehmigungen. |
Internetseite | https://donau-tiny-house.de/ |
Welche Systeme für Tiny Houses bietet die DTB Schreiner GmbH an?
Die Tiny Houses werden vollständig am eigenen Standort in Rennertshofen (Bayern) gefertigt – von Grund auf, beginnend mit einem leeren Anhängergestell bis hin zum vollständig ausgebauten Wohnraum. Die gesamte Fertigung erfolgt in Eigenleistung. Grundlage der Bauweise ist die langjährige Erfahrung im Schreinerhandwerk sowie im Trockenbau: zwei Handwerksbereiche, die über Jahrzehnte am selben Standort gewachsen sind und heute in jedem Bauprojekt ineinandergreifen. Jedes Tiny House ist ein Einzelstück. Trotz wiederkehrender Fertigungsschritte wird jedes Modell individuell geplant, neu gedacht und mit hoher Präzision umgesetzt. Die Wünsche der künftigen Bewohner fließen in das Design und die Ausführung ein, sei es bei Grundriss, Raumaufteilung, Innenausbau oder Oberflächenwahl. So entsteht bei jedem Auftrag ein echtes Unikat: äußerlich mobil und funktional, innerlich ganz auf die Persönlichkeit und den Lebensstil seiner Nutzer abgestimmt. Der Bauprozess folgt dabei einem klaren Ablauf, wird aber mit einer besonderen Hingabe zu den Details ausgeführt. Gerade auf kleiner Wohnfläche kommt es auf durchdachte Lösungen, exakte Verarbeitung und die intelligente Nutzung von Raum an. Die Häuser entstehen auf Anhängeruntergestellen, was Mobilität ermöglicht. Gleichzeitig wird großer Wert auf Stabilität, Langlebigkeit und nachhaltige Technik gelegt, zum Beispiel durch die Integration von Photovoltaikpaneelen für die Nutzung von Sonnenstrom. Auf diese Weise verbinden die Tiny Houses Flexibilität mit dauerhafter Wohnqualität.
Verwendete Materialien
In der Fertigung kommen ausschließlich ausgewählte Materialien zum Einsatz, die sowohl in technischer als auch in gestalterischer Hinsicht den hohen Ansprüchen an ein dauerhaft bewohnbares Tiny House gerecht werden. Zwei Innenausbau-Varianten stehen dabei im Mittelpunkt: Holzbauweise und Trockenbauweise. Holz spielt als natürlicher, nachwachsender Rohstoff eine zentrale Rolle. Es wird gezielt verwendet, um ein warmes, rustikales Raumklima zu schaffen und gleichzeitig ökologischen Grundsätzen zu folgen. Die individuelle Verarbeitung erlaubt es, jeden Raumcharakter einzigartig zu gestalten – von traditionellen, gemütlichen Oberflächen bis hin zu modernen Interpretationen. Kein Holzhaus gleicht dem anderen, denn Maserung, Struktur und Verarbeitung ergeben in jedem Projekt ein eigenständiges Gesamtbild. Die Trockenbauweise bietet eine alternative gestalterische Ausrichtung mit klaren Linien, hellen Flächen und einem eher klassischen Innenraumgefühl. Auch sie wird individuell angepasst und präzise ausgeführt. Beide Materialkonzepte – Holz und Trockenbau – lassen sich kombinieren, sodass jedes Tiny House sowohl technisch als auch optisch ein Einzelstück bleibt. Die bewusste Auswahl der Materialien, gepaart mit handwerklicher Präzision, macht jedes Donau Tiny House zu mehr als nur einem kompakten Wohnraum: Es wird zu einem maßgefertigten Lebensraum, der die Persönlichkeit seiner Besitzer widerspiegelt, nachhaltig, funktional und einzigartig.
Was kostet ein Tiny House der DTB Schreiner GmbH?
Die Preisgestaltung des Herstellers für Tiny Houses in Rennertshofen, Bayern, basiert auf der Individualität jeder Bestellung, weshalb keine festen Preise angegeben werden können. Jedes Tiny House ist ein Unikat und wird vollständig in Eigenleistung gefertigt, was den Einfluss persönlicher Kundenwünsche auf den Grundriss, die Raumaufteilung und den Innenausbau ermöglicht. Die langjährige Erfahrung im Schreinerhandwerk und im Trockenbau am gleichen Standort spiegelt sich in der hohen Qualität und Präzision wider, mit der jedes Projekt umgesetzt wird. Die extrahohe Flexibilität in Design und Ausführung bedeutet, dass die Kosten für jedes Haus variieren, abhängig von den spezifischen Anforderungen und den gewählten Ausstattungsmerkmalen, wie etwa nachhaltigen Techniken zur Energiegewinnung. Letztlich sind es diese maßgeschneiderten Lösungen, die die Preisgestaltung definieren und die Tiny Houses zu individuellen, auf die Nutzer abgestimmten Räumen machen.
Vorteile eines Tiny Houses der DTB Schreiner GmbH
- jahrelange Erfahrung
- faire Marktpreise
- Liebe zum Detail
- bezahlbarer Wohnraum
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service