Die GC-Group GmbH, bekannt unter der Marke The Future House, steht für eine neue Ära des Bauens, in der Nachhaltigkeit und modernes Design miteinander verschmelzen. Mit Sitz in Frankfurt am Main hat sich das Unternehmen darauf spezialisiert, ökologische und energieeffiziente Designerhäuser zu entwickeln, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch zukunftsweisend sind. Seit der Entstehung des Konzepts im Jahr 2017 verfolgt The Future House das Ziel, innovative Wohnlösungen zu schaffen, die den Ansprüchen moderner Architektur und ökologischer Verantwortung gerecht werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine patentierte Holz/Ständer-Wand- und Deckenkonstruktion, die durch hohe Energieeffizienz und flexible Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt. Neben klassischen Fertighäusern umfasst das Portfolio auch Raummodule und Tiny-Häuser – kompakte Wohnkonzepte, die den Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität legen. Ein zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie ist der Einsatz ressourcenschonender Materialien sowie die Möglichkeit, Gebäude vollständig rückbauen zu können. Auf diese Weise verbindet The Future House zeitlose Ästhetik mit innovativer Technik und trägt aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Im Frühjahr 2024 präsentierte das Unternehmen ein mobiles Musterhaus, das eindrucksvoll zeigt, wie flexibel und nachhaltig modernes Bauen sein kann. Mit diesen Entwicklungen setzt die GC-Group GmbH neue Maßstäbe für umweltbewusstes Wohnen und zeigt auf, wie die Architektur der Zukunft heute schon gelebt werden kann.
Häuser im Stil des Bauhaus
Das Konzept „The Future House“ setzt dem Bauhausstil und seinem Begründer Walter Gropius ein Denkmal. Seit 1919 hat Bauhaus die moderne Architektur mit seiner klaren, funktionalen Formsprache geprägt und steht heute für Individualität, Modernität und zeitlose Eleganz. In dieser Tradition realisiert das Unternehmen Häuser mit kubischen Formen, Flachdächern und schnörkellosen Grundrissen. Ein charakteristisches Merkmal sind die großen Fensterfronten, die für helle, lichtdurchflutete Innenräume sorgen. Dies bietet nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche Vorteile, da das natürliche Licht besonders in den dunklen Wintermonaten das Wohlbefinden steigert und sich positiv auf Körper und Geist auswirkt. Der Bauhausstil zeichnet sich durch praktische und nachhaltige Vorteile aus. Die effiziente Flächennutzung ohne Dachschrägen ermöglicht maximalen Wohnraum. Das Flachdach erlaubt zudem eine optimale Nutzung von Photovoltaikanlagen, da eine Ausrichtung in alle Himmelsrichtungen möglich ist. Zudem können Dachterrassen und spätere Aufstockungen problemlos realisiert werden. Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit sind begrünte Dächer, die von der KfW gefördert werden und zur Verbesserung der CO₂-Bilanz beitragen. Trotz veralteter Bebauungspläne, die in manchen Regionen noch Einschränkungen vorsehen, inzwischen aber oft überarbeitet werden, steigt die Nachfrage nach modernen Architekturkonzepten. The Future House steht für moderne, energieeffiziente Bauhaus-Architektur und verbindet dabei Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu einem zukunftsweisenden Wohnkonzept.
GC-Group GmbH – The Future House: Historie
Die Geschichte der GC-Group GmbH ist eine faszinierende Reise mit Innovation und Wachstum. Alles begann im Jahr 2009, als die Firma zunächst als PDA Telematik UG mit Sitz in Glattbach ins Handelsregister eingetragen wurde. Von Anfang an stand Romeo Gündling als Geschäftsführer an der Spitze des Unternehmens und lenkte dessen Geschicke. Noch im selben Jahr vollzog sich eine bedeutende Veränderung: Die UG wurde in die PDA Telematik GmbH umgewandelt, was auf eine Erweiterung des Geschäftsumfangs und eine Stärkung der Unternehmensstruktur hindeutete. Im Jahr 2014 erfolgte ein wichtiger strategischer Schritt mit der Verlegung des Firmensitzes nach Johannesberg. Diese Entscheidung war vermutlich durch Wachstumspläne und logistische Überlegungen motiviert. Zwei Jahre später, 2016, markierte eine weitere bedeutende Entwicklung die Unternehmensgeschichte: Die Firma änderte ihren Namen in GC-Group GmbH. Dieser Namenswechsel deutete auf eine Neuausrichtung oder Erweiterung des Geschäftsfeldes hin. Das Jahr 2017 brachte einen entscheidenden Wendepunkt mit der Konzeption von „The Future House“. Diese innovative Idee sollte das Unternehmen in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. Der Erfolg dieser Vision zeigte sich 2019 mit dem Erhalt eines Patents für einen „Wandaufbau mit tragendem Ständerwerk“ – ein klarer Beweis für die technologische Kompetenz und den Innovationsgeist der GC-Group GmbH. 2020 war ein Jahr bedeutender Fortschritte: Josef Weber trat als Prokurist in das Unternehmen ein und brachte vermutlich wertvolle Expertise mit. Gleichzeitig wurde der Prototyp „Raummodul“ fertiggestellt, was einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des „Future House“-Konzepts darstellte. Die Expansion setzte sich 2021 fort, als das Unternehmen seinen Sitz nach Frankfurt am Main ausweitete. Dieser Schritt in eine der wichtigsten Wirtschaftsmetropolen Deutschlands unterstrich die wachsende Bedeutung und Reichweite der GC-Group GmbH. Im Jahr 2024 präsentiert das Unternehmen sein innovatives Konzept auf einer Tour mit einem Show Truck, der als mobiles Musterhaus fungiert. Diese kreative Marketingstrategie ermöglicht es potenziellen Kunden, das „Future House“ hautnah zu erleben und sich von den zukunftsweisenden Ideen der GC-Group GmbH zu überzeugen. Diese Tour ist ein Beweis für die kontinuierliche Innovation und den Pioniergeist, der das Unternehmen seit seiner Gründung auszeichnet.
- 2009 Eintragung der Firma mit Sitz in Glattbach als PDA Telematik UG
- 2009 der Geschäftsführer wird Romeo Gündling
- 2009 die UG wird zur PDA Telematik GmbH
- 2014 der Sitz der Firma wird nach Johannesberg verlegt
- 2016 Änderung des Firmennamens in GC-Group GmbH
- 2017 Idee zu „The Future House“
- 2019 Patentserhalt zu einem “Wandaufbau mit tragendem Ständerwerk”
- 2020 der Prokurist Josef Weber steigt in das Unternehmen ein
- 2020 Fertigstellung des Prototypen “Raummodul”
- 2021 Ausweitung des Unternehmenssitzes nach Frankfurt am Main
- 2024 Tour mit dem Show Truck, einem mobilen Musterhaus
GC-Group GmbH – The Future House in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | GC-Group GmbH, Hanauer Landstraße 204, 60314 Frankfurt a. Main |
Gründung | 2009 |
Geschäftsführer | Romeo Gündling |
Anzahl Mitarbeiter | 5 (bei “the Future House”) |
Erhältlich | überregional |
Produkte | The Future House entwickelt nachhaltige Fertighäuser, modulare Raummodule und Tiny-Häuser mit einer innovativen Holz/Ständer-Konstruktion. Zeitloses Design trifft auf energieeffiziente Bauweise. |
Besonderheiten | Der Bauhausstil prägt die Architektur mit klaren Linien, Flachdächern und großen Fensterfronten. Nachhaltige Materialien und rückbaubare Konzepte verbinden Ästhetik mit Umweltbewusstsein. |
Internetseite | https://www.the-future-house.com/ |
Welche Systeme für Tiny Houses bietet die GC-Group GmbH – The Future House an?
The Future House bietet Häuser in der modularen Bauweise an und Häuser in frei geplanter Bauweise. Die modularen Häuser von The Future House vereinen modernes Design, Nachhaltigkeit und flexible Wohnlösungen. Von kompakten Tiny Houses bis hin zu großzügigen Architektenhäusern im Bauhausstil bieten sie eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Wohnbedürfnisse. Das Tiny House gibt es sowohl in einer stationären als auch in einer mobilen Variante. Während die feste Version auf Punkt- oder Streifenfundamenten verankert wird, bietet die mobile Version maximale Flexibilität. Sie wird auf einem Sattelauflieger transportiert und kann mit einer Sondergenehmigung problemlos bewegt werden. Das Energy-Öko-Haus (EÖ) ist ein vielseitiges Basismodul für nachhaltiges Wohnen. Es eignet sich perfekt für Singles oder Paare und kann durch zusätzliche Module erweitert werden. Besonders innovativ ist die Fassade mit Dünnschicht-Photovoltaik, die Energie erzeugt und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima sorgt. Das DEÖ besteht aus zwei versetzt gestapelten EÖ-Modulen und bietet Platz für eine Familie. Die durchdachte Raumaufteilung schafft großzügige Wohnflächen, ein integriertes Carport und eine Dachterrasse mit fast 30 Quadratmetern. Das Mallorca-Haus ist das Flaggschiff von The Future House. Mit fünf vorgefertigten Modulen wird es in nur zwei Tagen aufgebaut. Großzügige Panoramafenster, eine imposante Galerie und lichtdurchflutete Räume machen es zu einem architektonischen Highlight – ideal für Hanglagen mit Weitblick.
The Future House bietet neben modularen Häusern auch individuell geplante Architektenhäuser, die modernes Design mit nachhaltiger Bauweise verbinden. Die Stadtvilla Stockholm überzeugt durch zeitlose Eleganz und eine klare Formsprache. Mit rund 173 Quadratmetern Wohnfläche bietet sie großzügige Räume für Familien, darunter ein lichtdurchfluteter Wohn- und Essbereich sowie eine offene Galerie im Obergeschoss. Der Haustyp Toskana kombiniert mediterranen Charme mit modernem Wohnkomfort. Neben 160 Quadratmetern Hauptwohnfläche verfügt das Haus über eine 35 Quadratmeter große Einliegerwohnung, die flexibel genutzt oder vermietet werden kann. Das Velbert-Haus setzt auf wirtschaftliche Effizienz. Als Zweifamilienhaus konzipiert, ermöglicht es durch Vermietung eine tragfähige Baufinanzierung. Zudem wurde es in Selbstbauweise realisiert, um weitere Kosten zu sparen. Der Haustyp Ibiza ist eine exklusive Stadthaus-Villa im Bauhausstil. Eine voll verglaste Front, hohe Decken und ein offenes Wohnkonzept auf 144 Quadratmetern schaffen ein einzigartiges Wohngefühl mit viel Licht und Raum.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
Tiny Houses |
|
|
Haustypen in modularer Bauweise |
|
|
Haustypen in frei geplanter Bauweise |
|
|
Verwendete Materialien
The Future House setzt bei der Materialauswahl auf Innovation und Nachhaltigkeit, um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen und den Anteil nachwachsender Rohstoffe im Hausbau deutlich zu steigern. Obwohl Holz derzeit noch der beliebteste nachwachsende Baustoff ist, erforscht das Unternehmen aktiv Alternativen, um die Wälder zu schonen und gleichzeitig umweltfreundlich zu bauen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Bambus, der als zukunftsweisender Hightech-Rohstoff gilt. Bambus überzeugt durch sein schnelles Wachstum – einige Arten können bis zu einem Meter pro Tag wachsen – sowie durch höhere Stabilität und Härte im Vergleich zu Holz. Zudem bietet Bambus bessere Schallschutzeigenschaften aufgrund seines höheren Rohgewichts von über 180 Kilogramm pro Kubikmeter und weist ein verbessertes Brandschutzverhalten auf. Neben Bambus untersucht The Future House auch den Einsatz anderer holzähnlicher Rohstoffe wie Bagasse (ausgepresstes Zuckerrohr) und Kokosfasern. Diese Materialien könnten dazu beitragen, den Anteil nachwachsender Rohstoffe im Bau zu erhöhen, ohne die Wälder übermäßig zu belasten. Auch bei der Dämmung setzt das Unternehmen auf nachhaltige Lösungen. Die hauseigenen Holzfaserdämmblöcke haben ein Rohgewicht von 110 Kilogramm pro Kubikmeter. The Future House strebt an, den Anteil nachwachsender Rohstoffe in der Gebäudedämmung signifikant zu steigern, da dieser in den letzten 10 Jahren nur um 2 Prozent auf insgesamt 9 Prozent gestiegen ist. Durch den Einsatz dieser innovativen Materialien und Technologien zielt The Future House darauf ab, den Bausektor nachhaltiger zu gestalten und einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Was kostet ein Tiny House der GC-Group GmbH – The Future House?
Die Preise der Häuser setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter Größe, Bauweise, Ausstattung und individuelle Anpassungen. Die modularen und frei geplanten Architektenhäuser bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten, die den Endpreis beeinflussen können. Das Tiny House XXL, die kompakte Wohnlösung, beginnt ab 65.900 Euro und eignet sich ideal für nachhaltiges Wohnen auf kleinem Raum. In der modularen Bauweise startet der Preis für das EÖ-Haus, das Basisraummodul, bei 127.150 Euro, während das erweiterte DEÖ ab 247.500 Euro erhältlich ist. Das großzügig gestaltete Mallorca-Haus, bestehend aus fünf Modulen und beeindruckenden Panoramafenstern, beginnt bei 478.900 Euro. Bei den frei geplanten Häusern variieren die Preise je nach Design und Konzept. Die moderne Stadtvilla Stockholm, bekannt für ihre klare Linienführung, startet ab 432.900 Euro. Das Toskana-Haus, das mediterranen Stil mit durchdachter Raumaufteilung kombiniert, liegt bei 477.900 Euro. Das Velbert-Haus, konzipiert als wirtschaftliches Zweifamilienhaus, ist ab 420.000 Euro erhältlich und ermöglicht durch Vermietung eine rentable Baufinanzierung. Die exklusive Ibiza-Villa im Bauhausstil, mit markanter Glasfassade und offenem Wohnkonzept, beginnt bei 390.500 Euro. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und beziehen sich auf schlüsselfertige Ausführungen. Individuelle Anpassungen und Sonderausstattungen können den Gesamtpreis entsprechend beeinflussen.
Kostenübersicht
Produkt | Preise |
Tiny XXL | ab 65.900 € |
Haustyp EÖ | ab 127.150 € |
Haustyp DEÖ | ab 247.500 € |
Haustyp Mallorca | ab 478.900 € |
Haustyp Stockholm | ab 432.900 € |
Haustyp Toskana | ab 477.900 € |
Haustyp Velbert | ab 420.000 € |
Haustyp IBIZA | ab 390.500 € |
Vorteile eines Tiny Houses der GC-Group GmbH – The Future House
- ökologischer Fokus
- innovative Bauweise
- alternative Rohstoffe
- Modularität und Flexibilität
- ganzheitliche Betreuung des Kundens
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service