Tischler-Schreiner.org Icon

Gelzhäuser GmbH – Tiny House-Hersteller aus dem Sauerland

Zuletzt aktualisiert: 04. April 2025
Lesedauer: 12 Minuten
© Gelzhäuser GmbH

Lisa und Timo Gelzhäuser erben einen Wald, der zu über 80 Prozent durch den Klimawandel und Borkenkäfer zerstört wurde. Um den forstwirtschaftlichen Betrieb zu retten, bauen sie Tiny Houses und Saunen aus dem befallenen „blauen Holz“ und setzen auf eine radikale Veränderung des Baumbestands, um ihrem Wald eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Was zunächst als Herausforderung durch den Borkenkäferbefall begann, hat sich heute zu einer innovativen Lösung für nachhaltiges und gesundes Wohnen entwickelt. Timo und Lisa Gelzhäuser nutzen die Ressourcen ihres Familienbetriebs auf eine zukunftsorientierte Weise, um ökologische Bauweisen neu zu definieren und ihre Vision eines nachhaltigen Zuhauses in die Realität umzusetzen.

In ihrem Unternehmen vereinen die Geschwister nicht nur die Prinzipien regionaler Wertschöpfung und eines nachhaltigen Lebensstils, sondern setzen auch hohe Maßstäbe in der Gestaltung individueller, langlebiger und umweltfreundlicher Wohnräume, die im Einklang mit der Natur stehen. Dabei ist es ihnen wichtig, nicht nur funktionale Gebäude zu schaffen, sondern Räume, die mit den Bewohnern wachsen und deren Lebenskonzept langfristig begleiten.

Unterstützt von einem engagierten Team und regionalen Partnern verwirklichen sie den Traum vom Organic Tiny House – von der ersten Planung und individuellen Konfiguration bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe. Auch als Bausatz zur Selbstmontage bieten sie eine flexible Lösung für all jene, die ihr Tiny House selbst gestalten möchten. So wird nachhaltiges Wohnen nicht nur erreichbar, sondern auch ganz persönlich und individuell.

Organic Tiny Houses setzen ein Zeichen bei der Nachhaltigkeit

Das Unternehmen verfolgt mit Organic Tiny Houses einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz, der sich in verschiedenen Bereichen widerspiegelt. Die Gelzhäuser GmbH verarbeitet ausschließlich Holz aus dem eigenen Familienforst in Kierspe und reduziert damit Transportwege auf ein Minimum. Sämtliche Verarbeitungsschritte, vom Fällen der Bäume bis zur Fertigung der Module, erfolgen regional, was die heimische Wirtschaft stärkt. Die nachhaltige Bewirtschaftung des eigenen Waldes ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Tiny Houses wird gezielt in die Aufforstung investiert. Ziel ist es, den Familienforst in einen widerstandsfähigen Mischwald umzuwandeln, der langfristig besser an den Klimawandel angepasst ist.

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip, das man in etwa mit „von der Wiege zur Wiege“ übersetzen kann, ist ein nachhaltiges Konzept, das darauf abzielt, Produkte und Materialien so zu gestalten, dass sie nach ihrem Gebrauch in geschlossenen Kreisläufen weiterverwendet oder vollständig recycelt werden können, ohne Abfall zu erzeugen. Die Gelzhäuser GmbH arbeitet nach diesem Prinzip: Alle verwendeten Materialien sind vollständig recyclebar. Die Bauweise ist so konzipiert, dass sämtliche Bauteile am Ende ihres Lebenszyklus problemlos auseinandergebaut und wiederverwendet oder sortenrein entsorgt werden können. Dies betrifft unter anderem die Fassade, die mit wieder herausschraubbaren „Scrails“ befestigt wird, verwendet werden außerdem nur Holz-Holz-Verbindungen wie die traditionelle Schwalbenschwanz-Verbindung. Durch die Massivholzbauweise wird langfristig CO2 gebunden. Gleichzeitig sorgt die robuste Konstruktion für eine außergewöhnlich lange Lebensdauer der Tiny Houses. Auch bei der Dämmung wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Für die Isolierung verwendet Gelzhäuser-Forst ökologisches Holzfasermaterial aus dem Schwarzwald. Dies trägt nicht nur zu einer hohen Energieeffizienz bei, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima. Eine spezielle Dampfbremse verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und erhöht die Langlebigkeit der Konstruktion.



Gelzhäuser GmbH: Historie

Die Geschichte von Organic Tiny House beginnt in einem traditionsreichen Familienbetrieb, der bereits in vierter Generation einen eigenen Wald und ein Sägewerk betreibt. Schon Ende der 1990er-Jahre begann das Unternehmen, mit Pappeln statt Fichten zu experimentieren, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

2019 übernahmen die Geschwister Lisa und Timo Gelzhäuser den elterlichen Forstbetrieb – und standen vor einer großen Herausforderung: Der Borkenkäfer hatte weite Teile des Fichtenbestandes zerstört, sodass zahlreiche Bäume abstarben. Inmitten dieser Übergangsphase suchten sie nach einer nachhaltigen Lösung, um das Holz dennoch sinnvoll zu nutzen. Anstatt es wie üblich für den Export, etwa nach China, zu verkaufen, entwickelten sie die Idee, modulare Tiny Houses aus dem eigenen Holz zu bauen. Die jahrzehntelange Erfahrung mit Waldarbeiten kam ihnen dabei zugute: Sie kannten den gesamten Prozess von der Baumfällung bis zur Verarbeitung im eigenen Sägewerk genau.

Die Umsetzung dieses Konzepts nahm 2021 konkrete Formen an, als das Unternehmen eine Förderung im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt – begleitet durch das renommierte Forschungszentrum Jülich. Von Juni 2021 bis Mai 2022 wurde das Organic Tiny House (OTH) entwickelt. Die Modulbauweise bot dabei gleich mehrere Vorteile: Sie ermöglichte nicht nur eine ressourcenschonende Nutzung des Holzes, da der Borkenkäfer lediglich die Rinde befällt und das Kernholz intakt bleibt, sondern auch eine effiziente Vorfertigung der Module in einer wettergeschützten Halle. Die gefertigten Module können je nach Bedarf zu kompakten Tiny Houses oder größeren Wohnkonzepten kombiniert werden, mit einer maximalen Modulgröße von zwölf Metern Länge und vier Metern Breite.

Der innovative Ansatz wurde 2022 mit dem Unternehmerpreis Südwestfalen ausgezeichnet. Im selben Jahr setzte das Unternehmen erstmals einen hochpräzisen Roboter ein, der die Holzteile für die Wände mit den erforderlichen Sägeschnitten und Bohrungen versieht – ein weiterer Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit.

2023 folgte eine weitere bedeutende Anerkennung: Lisa und Timo Gelzhäuser wurden mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie Waldbesitzer geehrt. Zudem präsentierte sich Organic Tiny House erfolgreich auf mehreren wichtigen Branchenveranstaltungen. Das Unternehmen nahm am größten Tiny House-Festival Europas, der New Housing, teil und war mit einem eigenen Messestand auf der LIGNA vertreten, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung.

Heute steht Organic Tiny House für eine Kombination aus traditionellem Handwerk, innovativer Modulbauweise und nachhaltiger Forstwirtschaft – und zeigt, wie eine kluge Idee aus einer Herausforderung heraus zu einem zukunftsweisenden Wohnkonzept werden kann. Die gefertigten Module können je nach Bedarf zu kompakten Tiny Houses oder größeren Wohnkonzepten kombiniert werden. Ein einzelnes Modul kann bis zu zwölf Meter lang und vier Meter breit sein, wobei auch kleinere Varianten individuell gefertigt werden können.

  • Ende der 1990 beginnt der Betrieb mit Pappeln statt Fichten zu experimentieren, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen
  • 2019 übernehmen die Geschwister Lisa Gelzhäuser und Timo Gelzhäuser das Familienunternehmen
  • 2021 erhalten sie den Zuschlag für die Projektförderung der Umweltwirtschaftsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen; begleitet wurde das Team durch das Forschungszentrum Jülich
  • ab Juni 2021 bis Mai 2022 wurde das Organic Tiny House (OTH) entwickelt
  • 2022 wird der Gelzhäuser GmbH der Unternehmerpreis Südwestfalen verliehen
  • 2022 erfolgt der Einsatz eines Roboters, der die Holzteile für die Wände mit den entsprechenden Sägeschnitten und Bohrungen versieht
  • 2023 erhalten die Unternehmer der Deutscher Waldpreis in der Kategorie Waldbesitzer
  • 2023 Teilnahme am größten Tiny House-Festival Europas (New Housing)
  • 2023 ist das Unternehmen mit einem Messestand auf der LIGNA vertreten, der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung


Gelzhäuser GmbH in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitz Gelzhäuser GmbH, Belkenscheid 1, 58566 Kierspe
Gründungsjahr vor vier Generationen
Geschäftsführer Timo Gelzhäuser und Lisa Gelzhäuser
Anzahl Mitarbeiter circa 50
Erhältlich schlüsselfertig, aber auch als Bausatz zur Selbstmontage deutschlandweit
Produkte Das Unternehmen bietet Organic Tiny House Modelle an. Ein einzelnes Hausmodul aus naturbelassenem Massivholz kann bis zu 12 Meter lang und 4 Meter breit gefertigt werden – mit verschiedenen Dachformen wie Flachdach, Pultdach und Satteldach. Die Häuser können aus einem Modul (Tiny House) oder aus mehreren Modulen zu größeren Häusern zusammengesetzt werden.
Besonderheiten Die Tiny Houses werden aus naturbelassenem Massivholz aus dem Gelzhäuser Forst nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, ohne Leim und Chemie, gefertigt. Dies soll für höchste Wohngesundheit sorgen und ist ideal für Allergiker. Das verwendete Holz stammt teilweise von Borkenkäfer-befallenen Bäumen. Die Produktion erfolgt regional im Sauerland und ist nachhaltig. Bei der Dämmung werden Holzfasern aus dem Schwarzwald verwendet. Für jedes verkaufte Holzhaus werden neue Bäume gepflanzt, wobei auf einen Mischwald geachtet wird. Eine weitere Besonderheit: Die Tiny Houses wurden in einem Forschungsprojekt an der Uni Dortmund, teilweise finanziert vom NRW-Umweltministerium, wissenschaftlich begleitet.
Internetseite https://www.gelzhaeuser-forst.de

Welche Tiny House-Lösungen bietet Organic Tiny House?

Organic Tiny Houses der Gelzhäuser GmbH bieten vielseitige Tiny House-Lösungen, die Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und flexible Wohnkonzepte vereinen. Dank der modularen Bauweise lassen sich die Häuser individuell anpassen und auf verschiedene Wohnbedürfnisse abstimmen. Das Grundprinzip basiert auf einzelnen Hausmodulen, die maßgeschneidert gefertigt werden. Jedes Modul kann bis zu 12 Meter lang und 4 Meter breit sein und ermöglicht sowohl kompakte Tiny Houses als auch größere Wohnhäuser durch die Kombination mehrerer Module.

Die Kunden können ihr Tiny House ganz nach ihren eigenen Vorstellungen planen. Ob als gemütliches Singlehaus, familiengerechtes Zuhause oder nachhaltiges Ferienhaus – ein Konfigurator hilft bei der Planung, während das erfahrene Team des Unternehmens mit Fachwissen und Leidenschaft unterstützt. Je nach Stil und Funktion gibt es verschiedene Dachformen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Ein Flachdach eignet sich besonders für ein modernes, minimalistisches Design und verleiht dem Gebäude eine klare, zurückhaltende Ästhetik. Das Pultdach hingegen stellt eine platzsparende Lösung dar, die sich durch eine optimale Lichtausbeute auszeichnet, da es eine große Fläche für Fenster bietet und so viel Tageslicht in den Raum lässt. Eine weitere interessante Möglichkeit ist das Satteldach, das durch die Kombination zweier Pultdachmodule entsteht und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, da es eine gute Belüftung und eine stabile Struktur bietet.

Ein besonderer Fokus liegt auf der ökologischen Bauweise. Organic Tiny House setzt auf regionales Holz aus dem eigenen Familienforst, darunter auch Borkenkäferholz, das trotz Schädlingsbefall einwandfrei nutzbar ist. So werden wertvolle Ressourcen sinnvoll verwertet und es wird ein Beitrag zur nachhaltigen Waldwirtschaft geleistet.

Die Tiny Houses sind so konzipiert, dass sie mit den Bedürfnissen ihrer Bewohner mitwachsen. Wer später mehr Platz benötigt, kann sein Zuhause durch weitere Module flexibel erweitern. Geliefert wird entweder schlüsselfertig oder als Bausatz zur Selbstmontage – perfekt für alle, die ihr Haus eigenhändig aufbauen möchten.

Mit diesen flexiblen und nachhaltigen Wohnlösungen verbindet Organic Tiny House höchste ökologische Standards mit modernem, gesundem Wohnen und individuellem Design.

Modulhaus-Modelle 

Die Organic Tiny House-Modelle der Gelzhäuser GmbH zeichnen sich durch eine gemeinsame Grundausstattung aus, die eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit garantiert. Zu dieser Ausstattung gehört ein belüftetes Kaltdach, das entweder mit Dachstein oder einer EPDM Eindeckung versehen ist, sowie eine durchdachte Dachentwässerung. Die Fassade ist mit einer Nut-Feder-Schalung aus Lärche Natur verkleidet, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch eine lange Haltbarkeit bietet. Die Wandverkleidung besteht aus Fichte Vollholz Blockbohlen mit einer Stärke von 40 Millimetern, die für eine stabile und natürliche Struktur sorgen. Zur Dämmung wird eine 180 Millimeter starke Holzfaserdämmung verwendet, die eine hervorragende Energieeffizienz gewährleistet. Der Boden ist mit Fichte Massivholzdielen ausgelegt, die dem Tiny House einen warmen und natürlichen Charme verleihen. Die Fenster bestehen ebenfalls aus Fichte, mit einer Rahmenstärke von 90 Millimeter und Dreifachverglasung für eine optimale Wärmedämmung. Abgerundet wird das Design durch Fensterbänke und Laibungen aus massivem Eichenholz, die den gesamten Raum mit einer edlen Note versehen.

Auf dieser Grundlage bietet die Gelzhäuser GmbH bei Ihren Organic Tiny Houses verschiedene vorgeplante Modelle an. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Dachform und der Anordnung der Module: 

Produktlinien Modelle Beschreibung
Organic Tiny Houses
  • RUHE (Flachdach, 20 m² – 37 m²)
  • Dachterrasse und Dachbegrünung
Organic Tiny Houses
  • VISION (Pultdach, 19 m² – 57 m²)
  • Zwischenebene
Organic Tiny Houses
  • HARMONIE (Satteldach, 19 m² – 57 m²)
  • Zwischenebene
Organic Tiny Houses
  • FUSION (Flachdach, 46 m² – 71 m²)
  • 2 Grundmodule
  • Dachterrasse und Dachbegrünung
Organic Tiny Houses
  • WEITBLICK (Pult- und Flachdach, 43 m² – 98 m²)
  • 2 Grundmodule
  • 2 Dachformen
  • Dachterrasse und Begrünung
Organic Tiny Houses
  • FREIRAUM (Satteldach, 43 m² – 130 m²)
  • 2 Grundmodule
  • 2 Pultdächer zu Satteldach verbunden
  • große Zwischenebene

Es ist wichtig zu beachten, dass die angegebenen Maße und Flächen variieren können, da die Modulbauweise eine gewisse Flexibilität ermöglicht.

Bausatz-Modelle der Firma Gelzhäuser GmbH

Produktlinien Modelle Beschreibung
Organic Tiny Module
  • JUNGWUCHS (4 m x 2,4 m x 2,7 m)
  • mit zwei einzelnen Fenstern an der Seite oder einer großen Balkontür erhältlich
  • jederzeit um ein weiteres Modul von 4 m oder 5 m Länge erweiterbar
  • beim Kauf werden 80 Bäume gepflanzt
Organic Tiny Module
  • MITTELWALD (5 m x 2,4 m x 2,7 m)
  • Platz für eine kleine Küchenzeile und ein WC
  • jederzeit um ein weiteres Modul von 4 m oder 5 m Länge erweiterbar
  • Komplettbausatz mit Doppelglasfenstern
  • beim Kauf werden 100 Bäume gepflanzt
Organic Tiny Module
  • BAUMKRONE (5 m x 4,8 m x 2,7 m)
  • maximal zulässige Kleingartengröße
  • Dachterrasse möglich
  • Räume unterteilbar
  • um weitere 4 bis 5 Meter erweiterbar
  • Komplettbausatz mit Doppelglasfenstern
  • beim Kauf werden 150 Bäume gepflanzt
Organic Tiny Module
  • SAUNA (Frischling) (1,8 m x 2,2 m x 2,8 m)
  • eignet sich als Sauna, Geräteschuppen, Atelier oder Werkstatt

Was kosten Tiny House-Lösungen der Gelzhäuser GmbH?

Jedes Tiny House kann nach den individuellen Vorstellungen der Kunden gestaltet werden. Dazu gibt es einen Online-Konfigurator, mit dem verschiedene Modelle erstellt werden können. Die Architektin und Baubiologin Luisa Pfeifer unterstützt die Planung.

Die Preise für die Tiny Houses in der Modulbauweise liegen im hohen fünfstelligen Bereich, abhängig von Größe, Ausstattung und individuellen Anpassungen. Die Basispreise für Bausätze beginnen bei rund 11.500 Euro für ein einfaches Modell und steigen je nach Ausstattung.

Kosten der Organic Tiny Houses-Bausätze 

Modell Bausatz ab (inkl. 19 % MwSt., zzgl. Lieferkosten & Farbe/Holzschutz)
JUNGWUCHS 11.563 €
MITTELWALD 17.438 €
BAUMKRONE 23.563 €
SAUNA (Frischling) auf Anfrage
Hinweis zu den vorgestellten Gelzhäuser GmbH-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand März 2025 bereitgestellten Informationen über die Gelzhäuser GmbH und deren Produkte erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile eines Tiny-Houses von Gelzhäuser GmbH

  • nachhaltiges Handeln und regionale Wertschöpfung
  • flexible Gestaltung
  • wohngesunde Materialien
  • langlebig
  • innovative Bauweise


Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service