Bei der MoWo Tempelhof GmbH mit Sitz in Kreßberg, einer Gemeinde im Landkreis Schwäbisch-Hall, handelt es sich um ein vielseitig aufgestelltes Unternehmen, das sich auf die Planung und Fertigung individueller Wohnlösungen spezialisiert hat. Ein zentrales Standbein der MoWo Tempelhof GmbH ist der Wagenbau, bei dem mobile Wohneinheiten entstehen, die genau auf die Wünsche und Vorstellungen der Kunden zugeschnitten sind. Dabei legt der Familienbetrieb großen Wert darauf, persönliche Wohnträume Wirklichkeit werden zu lassen und ein hohes Maß an Individualität und Qualität zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Modulbau. Hier entwickelt und baut das Unternehmen unterschiedliche Modultypen wie Einzelmodule, Splitmodule oder Stapelmodule. Zum Einsatz kommen sowohl Holzrahmenbau als auch Massivholzbau, was eine flexible und vielseitige Gestaltung ermöglicht. Kunden können ihre Module ganz individuell planen und gestalten lassen, sodass maßgeschneiderte Lösungen entstehen, die funktional wie ästhetisch überzeugen. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch eine eigene Schlosserei, in der präzise Metallarbeiten gefertigt werden. Dazu zählen unter anderem Treppen, Dächer und Terrassenkonstruktionen aus Metall, die exakt nach den Anforderungen der Kunden geplant und umgesetzt werden. Mit diesem umfassenden Angebot deckt die MoWo Tempelhof GmbH alle wichtigen Schritte von der Planung über den Bau bis zur individuellen Ausstattung ab und bietet so Lösungen aus einer Hand.
MoWo Tempelhof GmbH: Innovative Lösungen für mobiles und individuelles Bauen
Die MoWo Tempelhof GmbH, die auch Mitglied im Tiny House Verband e.V. ist, überzeugt mit einem breit gefächerten und spezialisierten Leistungsangebot, das weit über die klassischen Bereiche Wagenbau, Modulbau und Schlosserei hinausgeht. Besonders bemerkenswert ist die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen zur Entwicklung spezifischer Produkte. So entstehen in Kooperation mit der Klos2Nature GmbH mobile Komposttoiletten-Anhänger sowie hochwertige Kompost-Trockentoiletten, die nachhaltige und autarke Sanitärlösungen ermöglichen. Auch im Maschinen- und Anlagenbau ist MoWo Tempelhof aktiv und entwickelt gemeinsam mit der Luxidum GmbH maßgeschneiderte Apparate und Maschinen.
Ein weiteres besonderes Merkmal des Unternehmens sind die eigens konzipierten Jurtenböden. Diese selbsttragenden Rundbauten und Wabenmodule sind speziell für Jurten oder ähnliche Rundkonstruktionen ausgelegt und stellen eine innovative Lösung für alternative Wohnformen dar. Darüber hinaus zeigt sich die Vielseitigkeit des Unternehmens in der Gestaltung und Fertigung von Kindergartenelementen, beispielsweise für Waldkindergärten, die robuste und funktionale Lösungen für den Einsatz im Freien bieten. Auch Gartenhäuser und Carports gehören zum Angebot und werden individuell geplant und umgesetzt.
Ergänzt wird das Portfolio durch den Camper-Ausbau, der die Kompetenz der MoWo Tempelhof GmbH bei der Realisierung maßgeschneiderter mobiler Wohnlösungen unterstreicht. Zudem ist das Unternehmen im Bereich fester Bauten und des klassischen Hausbaus tätig und deckt damit ein breites Spektrum an Bauprojekten ab. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch die Arbeit der hauseigenen Schlosserei, die neben Metallkonstruktionen auch passgenaue Treppen und Terrassen fertigt und so individuelle Kundenwünsche präzise umsetzt.
MoWo Tempelhof GmbH: Historie
Die MoWo Tempelhof GmbH wurde 2013 von Max Thulé in Kreßberg gegründet, um nachhaltige und alternative Wohnkonzepte in die Praxis umzusetzen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, mobile und modulare Bauten zu entwickeln, die individuelles, ressourcenschonendes und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen. Die Geschäftsführung erlebte im März 2015 eine wichtige Veränderung: Nicolas Ratering und Max Thulé traten gemeinsam als Geschäftsführer ein. Ende 2016 schied Ratering wieder aus, seither führt Max Thulé das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer. Unter seiner Leitung hat sich die MoWo Tempelhof GmbH konsequent weiterentwickelt, das Leistungsspektrum wurde stetig erweitert.
Schon in seiner Kindheit war das Thema mobiles Wohnen und Arbeiten in der Familie von Max Thulé ein großes Thema. Diese frühe Erfahrung prägte sein Verständnis dafür, wie flexibles, naturnahes und gemeinschaftsorientiertes Wohnen gestaltet werden kann. Ein weiterer wichtiger Meilenstein für ihn war der Umzug mit seiner Frau und seinen Kindern in das Wohnprojekt Schloss Tempelhof, eine gemeinschaftlich organisierte Siedlung in Baden-Württemberg. Dort war er am Bau des ersten deutschen Earthships beteiligt, basierend auf der Idee des US-Amerikaners Michael Reynolds, der bereits vor 40 Jahren das erste autarke Gebäude aus Recyclingmaterial entwickelte. Die MoWo Tempelhof GmbH steht heute für individuell geplante, ökologisch verantwortungsvolle Bauprojekte, die modernes Handwerk und innovative Ideen verbinden. Unter der Leitung von Max Thulé hat sich die MoWo Tempelhof GmbH zu einem Anbieter entwickelt, der zukunftsfähiges Wohnen praxisnah umsetzt und nachhaltige Lebensentwürfe unterstützt.
- 2013: Eintragung der Firma
- 2015: Nicolas Ratering und Max Thulé agieren als Geschäftsführer
- 2016: Nicolas Ratering tritt aus der Geschäftsführung aus
- 2024: New Housing Messe in Karlsruhe
MoWo Tempelhof GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Tempelhof 15, 74594 Kreßberg |
Gründungsjahr | 2013 |
Geschäftsführer | Max Thulé |
Gründer | Keine Angabe |
Anzahl Mitarbeiter | 12 |
Erhältlich | Nach Absprache |
Produkte | Mobile Wohneinheiten, Modulbauten und Schlosserei-Arbeiten. |
Besonderheiten | Zu den Besonderheiten der MoWo Tempelhof GmbH zählen innovative, nachhaltige Lösungen wie mobile Komposttoiletten und der Bau von Jurten. Alle Produktbereiche stehen für ressourcenschonendes Bauen und die Verbindung von Funktionalität mit nachhaltigem Lebensstil. |
Internetseite | https://www.mowo-tempelhof.de/ |
Welche Produkte bietet die MoWo Tempelhof GmbH an?
Die MoWo Tempelhof GmbH bietet ein breites und vielfältiges Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, das sich in mehrere spezialisierte Bereiche gliedert. Im Bereich Wagenbau entstehen mobile Wohneinheiten, die individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der Kunden geplant und gefertigt werden, immer mit dem Ziel, Träume zu verwirklichen und keine Wünsche offen zu lassen. Schließlich geht es laut Geschäftsführer Max Thulé immer auch darum, dass sich Menschen im Wohnen verkleinern und sich dabei trotzdem wohlfühlen sollen. Im Modulbau überzeugt das Unternehmen durch verschiedene Modultypen wie Einzel-, Split- und Stapelmodule, die sowohl in Holzrahmen- als auch in Massivholzbauweise realisiert werden können. Dabei steht stets eine maßgeschneiderte Gestaltung im Vordergrund, die den individuellen Anforderungen gerecht wird. Die Schlosserei ergänzt das Angebot mit maßgefertigten Metallarbeiten, darunter Treppen, Dächer und Terrassen, die präzise und nach den Vorstellungen der Kunden gefertigt werden.
Darüber hinaus arbeitet die MoWo Tempelhof GmbH im Maschinen- und Anlagenbau mit der Luxidum GmbH zusammen, um spezielle Apparate und Maschinen zu entwickeln. In Kooperation mit der Klos2Nature GmbH werden zudem mobile Komposttoiletten-Anhänger und hochwertige Kompost-Trockentoiletten konzipiert, die nachhaltige und autarke Sanitärlösungen ermöglichen. Ein besonderes Angebot sind die sogenannten Jurtenböden, selbsttragende Rundbauten und Wabenmodule.
Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch den individuellen Ausbau von Campern, den Bau von Carports, Gartenhäusern etc. Auch im Bereich fester Bauten und Hausbau ist die MoWo Tempelhof GmbH aktiv und bietet umfassende Lösungen an.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
---|---|---|
Wagenbau |
|
|
Modulbau |
|
|
Jurtenböden |
|
|
Gartenhäuser |
|
|
Carport |
|
|
Schlosserei |
|
|
mobile Komposttoiletten |
|
|
Verwendete Materialien und Fertigungsweise
Die MoWo Tempelhof GmbH verfolgt in all ihren Geschäftsbereichen einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Von Anfang an war es Teil der Unternehmensvision, hochwertigen Wohnraum mit baubiologischen Materialien zu schaffen und dabei ökologische Prinzipien konsequent umzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Anspruch, Strukturen zu entwickeln, die nicht nur ressourcenschonend sind, sondern auch ein gemeinschaftsorientiertes und energieautarkes Leben ermöglichen.
Beim praktischen Bauen setzt die MoWo Tempelhof GmbH gezielt auf Holzrahmen- und Massivholzbau sowie den Einsatz natürlicher und recycelter Materialien. Ein besonders anschauliches Beispiel ist das Earthship-Projekt, bei dem Materialien wie Erde, Autoreifen, Glasflaschen und Schafwolle genutzt wurden, um Dämmung und Baukörper möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Auch bei mobilen Wohneinheiten und Modulbauten legt das Unternehmen großen Wert auf nachhaltige Bauweisen, zum Beispiel durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und die Reduzierung von Kunststoffen. Darüber hinaus engagiert sich die MoWo Tempelhof GmbH für autarke Versorgungslösungen. So werden beispielsweise mobile Komposttoiletten entwickelt, während Photovoltaikanlagen, Regenwassernutzung und Grauwasseraufbereitung in die Planung und Umsetzung einfließen. Diese Systeme ermöglichen es, weitgehend unabhängig von externen Versorgungsnetzen zu leben und fördern nachhaltige Lebensgemeinschaften.
Insgesamt steht hinter dem Ansatz der MoWo Tempelhof GmbH ein ganzheitlich nachhaltiges Konzept: ökologische Materialien, energieeffiziente Bauweisen und innovative autarke Versorgungslösungen werden miteinander kombiniert, um zukunftsfähige und lebenswerte Räume zu schaffen.
Was kosten Tiny Homes der WoMo Tempelhof GmbH?
Für die Tiny Homes der MoWo Tempelhof GmbH sind auf der offiziellen Website bewusst keine festen Preislisten zu finden, da jedes Projekt individuell geplant und nach den Wünschen der Kunden umgesetzt wird. Die Preise werden daher stets maßgeschneidert kalkuliert. Zur Orientierung: Branchenübersichten für 2025 geben an, dass der Marktpreis für schlüsselfertige Tiny Houses in Deutschland je nach Größe, Ausstattung und Bauweise in der Regel zwischen 60.000 und 135.000 Euro liegt. Für besonders großzügige oder hochwertig ausgestattete Modelle können die Kosten auch darüber hinausgehen.
Da die MoWo Tempelhof GmbH auf individuelle, qualitativ hochwertige und ökologisch durchdachte Lösungen spezialisiert ist, bewegen sich die Preise erfahrungsgemäß eher im oberen Bereich dieser Spanne oder darüber. Wer ein konkretes Angebot erhalten möchte, sollte sich daher am besten direkt mit dem Unternehmen in Verbindung setzen, um eine persönliche und detaillierte Beratung zu erhalten.
Vorteile der MoWo Tempelhof GmbH
- nachhaltiges, ökologisches und umweltbewusstes Bauen
- alles aus einer Hand
- Familienbetrieb
- Verkörperung alternativer Lebensformen
- Maßanfertigungen
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service