Rolling Tiny House ist ein Tiny-Haus-Hersteller aus Schleswig-Holstein, der sich auf die Fertigung von originellen Tiny-Häusern spezialisiert hat. Die Tiny Houses des 2018 gegründeten norddeutschen Unternehmens sind jedoch weit mehr als „nur“ eine Alternative zum herkömmlichen Wohnwagen. Tiny-Häuser von Rolling Tiny House sind richtige Häuser – nur eben im Kleinformat. Sie eignen sich sowohl als Erstwohnsitz als auch als Ferienhaus. Das Besondere: Tiny-Häuser von Rolling Tiny House werden mit einem Anhänger geliefert und können daher jederzeit versetzt werden. Die reguläre Wohnfläche von rund 24 Quadratmetern kann mit einem optionalen Eingangs-Loft auf rund 28 Quadratmeter erweitert werden. Durch die individuellen Einrichtungsmöglichkeiten bieten die Tiny-Häuser einen großen Gestaltungsspielraum und sind dank Wärmedämmung ganzjährig nutzbar. Wer sich vorab ein Bild machen möchte, kann vor dem Kauf auch erst einmal zur Probe in einem Tiny-Haus wohnen.
Rolling Tiny House Tiny-Häuser als Energieeffizienzhaus
Tiny-Häuser von Rolling Tiny House sind nicht nur sparsam im Verbrauch – sie sind auch ökologisch nachhaltig. Der Primärenergiebedarf liegt bei 58 Kilowattstunden (pro Quadratmeter und Jahr) und erfüllt somit die Voraussetzungen für ein EH-70-Wohnhaus. Mit seinem Tiny-Haus „Tiny Kate“ unterschreitet das Unternehmen den Primärenergiebedarf mit nur 26 Kilowattstunden (pro Quadratmeter und Jahr) sogar deutlich und erreicht damit den geforderten Standard eines KfW-55-Hauses. Dank der Kombination aus PUR-Dämmung und reflektierender High-Tech-Matte mit einer Gesamtstärke von 12,5 Zentimetern bleibt die Wärme der Infrarotheizung oder des Pelletofens im Raum. Die aus thermisch modifiziertem Holz bestehende Außenfassade und die dreifach verglasten Fenster tragen zusätzlich zur Wärmedämmung bei.
Rolling Tiny House: Historie
Dass seine Tiny-Häuser einen solch großen Absatz finden würden, hätte der gebürtige Däne und Mikrohausexperte Peter Pedersen damals nicht gedacht. Dabei kam er eher zufällig mit Tiny-Häusern in Berührung, als sein Sohn mit dem Studium begann. Aufgrund der horrenden Preise für eine Studentenwohnung von geringer Größe stieß Peter Pedersen auf eine US-amerikanische Webseite mit Tiny-Häusern. Die Idee gefiel ihm, weshalb er fortan selbst Tiny-Häuser bauen wollte. 2015 begann er mit einem Team aus 14 Experten, darunter Designer, Ingenieure, Architekten und Juristen, die ersten Tiny-Häuser zu bauen.
2017 stellten sie die ersten Tiny-Häuser vor. 2018 wurde Peter Pedersens Unternehmen Rolling Tiny House GmbH in Neumünster in Schleswig-Holstein gegründet, um Tiny-Häuser in Serie zu produzieren. Verglichen mit den Tiny-Häusern aus den USA musste das Unternehmen allerdings Abstriche machen, da sich viele Ideen aus rechtlichen Gründen nicht umsetzen ließen. Die Tiny-Häuser kamen an und gewannen zunehmend an Beliebtheit. Allein im darauffolgenden Jahr konnte die Rolling Tiny House GmbH einen Gewinn von über 17.000 Euro verzeichnen, der im nächsten Jahr auf rund 60.000 Euro anstieg. Noch im selben Jahr wurde das Unternehmen mit dem Deutschen Traumhauspreis in Silber in der Kategorie „Tiny Houses“ ausgezeichnet. 2021 folgte dann ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte, als das Unternehmen ein Tiny-Haus auf den Markt brachte, das die Voraussetzungen für ein KfW-Effizienzhaus erfüllte. Mit seinem KfW-55-Haus wurde das Unternehmen allen Anforderungen an ein Effizienzhaus gerecht. Dieses Tiny-Haus war das erste förderfähige Tiny-Haus in ganz Europa und verschaffte dem Unternehmen den Durchbruch. Nicht ganz unbegründet wurde Rolling Tiny House für den Green Product Award nominiert.
2022 konnte Rolling Tiny House über 37.000 Euro erwirtschaften. Dank des größeren Bekanntheitsgrades stieg die Nachfrage nach bezahlbaren Tiny-Häusern weiter, weshalb noch im selben Jahr die erste Tiny-Haus-Siedlung im niedersächsischen Celle gebaut wurde. Zwar wurden damals 18 Grundstücke für die Bebauung zugelassen, jedoch waren die Bedingungen für die Tiny-Haus-Siedlung klar definiert. So durften die Tiny-Häuser nicht höher als 4,50 Meter sein. Außerdem durfte die bebaute Gesamtfläche nur 50 Quadratmeter betragen.
2023 eröffnete das Unternehmen am zweiten Produktionsstandort in Bad Segeberg eine kleine Ausstellung mit Tiny-Häusern zur Besichtigung. Hier wurden auch gleich die bereits fertiggestellten Minihäuser vorgestellt. 2024 expandierte das norddeutsche Unternehmen und gab eine Ferienhaussiedlung in dem Rügener Urlaubsort Sassnitz in Auftrag. Für die gewerbliche Vermietung der Tiny-Häuser musste der dafür vorgesehene Platz geräumt und mit entsprechenden Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüssen versorgt werden. Die Siedlung soll voraussichtlich im Frühsommer 2025 ihre Pforten für interessierte Besucher öffnen, die ihren Urlaub in einem Tiny-Haus verbringen wollen.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Rolling Tiny House:
- 2015 beginnt der Gründer Peter Pedersen mit einem Team aus 14 Experten mit dem Entwurf von Tiny-Häusern.
- 2017 werden die ersten Tiny Houses der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 2018 gründet Peter Pedersen offiziell sein Unternehmen Rolling Tiny House, um fortan Tiny-Häuser zu produzieren.
- 2019 verzeichnet das Unternehmen bereits einen Gewinn von über 17.000 Euro.
- 2020 steigt der Absatz von Tiny-Häusern noch einmal und übertrifft die Marke von 60.000 Euro. Im selben Jahr erhält das Unternehmen den Deutschen Traumhauspreis in Silber in der Kategorie „Tiny Houses“.
- 2021 stellt Rolling Tiny House ein KfW-55-Haus vor, das die Voraussetzungen eines Energieeffizienzhauses erfüllt. Überdies ist das Unternehmen für den Green Product Award nominiert.
- 2022 kann das Unternehmen aufgrund der steigenden Nachfrage einen Gewinn von 37.000 Euro erzielen.
- 2023 eröffnet Rolling Tiny House in Bad Segeberg eine kleine Ausstellung mit Tiny-Häusern. Die bereits fertiggestellten Minihäuser können hier ebenfalls besichtigt werden.
- 2024 expandiert das Unternehmen nach Rügen und plant, eine Ferienhaussiedlung mit Tiny-Häusern in Sassnitz zu eröffnen.
- 2025 soll die Ferienhaussiedlung im Frühsommer eröffnet werden.
Rolling Tiny House in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Rolling Tiny House GmbH®, Hüttenkamp 12, 24536 Neumünster |
| Gründungsjahr | 2018 |
| Geschäftsführer | Peter Pedersen (*1958) |
| Gründer | Peter Pedersen (*1958) |
| Anzahl Mitarbeiter | Keine Angaben |
| Erhältlich | In ganz Deutschland über qualifizierte Fachhändler |
| Produkte | Verschiedene Tiny Houses in Serie, z. B. „Tiny Kate“ (EH-55), „Tiny Hotel“, „Bungalow de Luxe“; Sonderwünsche wie Fachwerkverkleidung, Pelletofen oder individuelle Möblierung möglich |
| Besonderheiten | EH-55-Effizienzhaus, niedriger Primärenergiebedarf, TÜV und geprüfte Statik (bis 80 km/h), Varianten: Basic, Advanced, Fullsize, gebaut auf feuerverzinktem Tandem-Trailer |
| Internetseite | www.rolling-tiny-house.de |
Welche Tiny Houses bietet Rolling Tiny House an?
Rolling Tiny House bietet insgesamt vier Produktlinien an, angefangen beim klassischen Tiny-Haus bis hin zum Luxus-Bungalow im Kleinformat. Eines der besten Tiny-Häuser ist natürlich das „Tiny Kate“-Tiny-Haus von Rolling Tiny House, das als EH-55-Effizienzhaus zugelassen und daher äußerst nachhaltig ist. Mit dem Sondermodell „Kreta“ hat das Unternehmen zudem ein Tiny-Haus kreiert, das hohen und niedrigen Temperaturen gleichermaßen standhält. Ob mit klassischer Holzfassade oder im Fachwerkstil: Je nach Preissegment sind viele verschiedene Stile und Ausstattungen möglich, wobei die Tiny-Häuser mit Trailer, TÜV und Statikgutachten geliefert werden. Mit seinem „Rolling Tiny Hotel“ bietet das Unternehmen originelle Minihäuser an, die zum Beispiel als Büros oder Appartements genutzt werden können.
Rolling Tiny House Tiny Houses: als EH-70- oder 55-Wohnhaus
Mit der Tiny-House-Kollektion bietet das Unternehmen in dieser Produktlinie zwei verschiedene Tiny-Häuser an, die sich in ihrem Primärenergiebedarf unterscheiden. Beide können zum Beispiel als Ferienhaus genutzt werden, eignen sich jedoch auch wunderbar als Erstwohnsitz. Während das EH-70-Effizienzhaus, auch als KfW-70-Haus bekannt, einen Primärenergiebedarf von 58,3 Kilowattstunden (pro Quadratmeter und Jahr) besitzt, kommt ein EH-55-Effizienzhaus mit einem Primärenergiebedarf von 26 Kilowattstunden (pro Quadratmetern und Jahr) aus. Mit einer Gesamtfläche von rund 24 Quadratmetern entsprechen sie einem klassischen Tiny-Haus, jedoch lassen sie sich mit einem optionalen Eingangsloft auf rund 28 Quadratmeter erweitern. Neben einer integrierten Küchenzeile, Beleuchtung und einem Wohnzimmer bestehen die Tiny-Häuser aus einem gemütlichen Schlafloft inklusive Bettkasten, Bettgestell und Brüstung.
Rolling Tiny House Tiny Kate: traditioneller Bauernkaten mit Fachwerk
Mit dem Tiny-Haus „Tiny Kate“ hat das Unternehmen ein Energieeffizienzhaus auf den Markt gebracht, das alle Voraussetzungen eines EH-55-Effizienzhauses erfüllt. Das Besondere: Das „Tiny Kate“ wird traditionell als Fachwerkhaus gebaut, das sich praktisch in jede Siedlung integrieren lässt. Ob mit Sattel- oder Walmdach: Aktuell gibt es das „Tiny Kate“-Tiny-Haus mit 8, 10 und 13,2 Metern Länge in drei Größen, wobei das kleinste Minihaus eine besondere Herausforderung darstellt. Die umgebaute Wohnfläche variiert zwischen 20 und 32 Quadratmetern, gefühlt sind es aufgrund der optimalen Raumaufteilung und Raumnutzung sogar noch etwas mehr. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der sogenannten „Klönschnacktür“ – eine zweigeteilte Haustür, wie sie auch in Ställen zu finden ist. Hier kann auf Wunsch nur der obere Teil der Tür geöffnet werden, während der untere Teil geschlossen bleibt.
Rolling Tiny House Tiny Hotel: Appartements oder Büros
Das „Rolling Tiny House Tiny Hotel“ ist ein Hotel im Kleinformat. Hergestellt als Tiny-Haus mit zwei Wohnungen oder Büros ist es eine schöne Alternative zu herkömmlichen Hotels. Mit eigenem Zugang zu jedem Büro oder Appartement bietet das „Rolling Tiny Hotel“ genügend Privatsphäre und kann auf Wunsch komplett möbliert geliefert werden. Nach dem Aufbau kann es sofort vermietet werden, dank der hochwertigen Isolierung ist eine ganzjährige Vermietung möglich. Um das „Rolling Tiny Hotel“ noch nachhaltiger zu gestalten, ist es auch als EH-55-Effizienzhaus mit massiver Dämmung und zwei optionalen Heizsystemen erhältlich. Die Polstermöbel sind sehr robust und an die Anforderungen einer Vermietung angepasst. Serienmäßig werden die „Rolling Tiny Hotels“ mit Infrarot-Fußbodenheizung ausgestattet, können jedoch auch durch eine Klimaanlage oder einen elektronisch gesteuerten Pelletofen ergänzt werden.
Rolling Tiny House Bungalow de Luxe: Effizienzhaus als Luxus-Bungalow
Neben seinen klassischen Tiny-Häusern bietet Rolling Tiny House mit seinem „Rolling Bungalow de Luxe“ auch einen Luxus-Bungalow im EH55-Effizienzhaus-Standard an. Da sich der Bungalow im höheren Preissegment ansiedelt, wird hier viel Wert auf Hochwertigkeit gelegt. Blickfang ist die edle Holzfassade, die bei diesem Bungalow kompromisslos verbaut wird und den Wert der Immobilie steigert. Neben hochwertigen Wandverkleidungen im Innenbereich, LED-Leuchten und edlen Lichtschaltern kann der „Rolling Tiny House Bungalow de Luxe“ auch mit einer großzügigen Terrasse mit massivem Stahlgeländer punkten. Mit einer Höhe von 2,80 Metern schließt der Mini-Bungalow oben mit einem Satteldach (20 bis 22 Grad) ab. Neben einem elektronisch gesteuerten Pelletofen bietet das Unternehmen für dieses Tiny-Haus auch eine effiziente Wärmepumpe an, die sowohl als Heizung als auch als Klimaanlage genutzt werden kann.
Weiteres Sortiment von Rolling Tiny House
Neben seinen Tiny-Häusern weist das Unternehmen auf seiner Webseite auch auf passende Grundstücke hin, die sich für ein Tiny-Haus von Rolling Tiny House eignen. Neben privaten Baugrundstücken empfiehlt das Unternehmen entsprechende Rolling Resorts sowohl in Deutschland und Griechenland als auch auf Kreta. Um sich vorab ein Bild von einem Tiny-Haus zu machen, hält Rolling Tiny House seine Kundschaft mit aktuellen Podcasts auf dem Laufenden. Auch können Interessierte an einem Webinar teilnehmen, das zum Beispiel einen Einblick in steueroptimierte Tiny-Häuser gibt. Attraktive Serviceleistungen runden das Angebot des Unternehmens gelungen ab. Hierzu gehören unter anderem ein Baufinanzierungsservice, eine Bauvorprüfung, Baugenehmigung und ein Sachverständigenservice.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Rolling Tiny House Tiny Houses |
|
|
| Rolling Tiny House Tiny Kate |
|
|
| Rolling Tiny House Tiny Hotel |
|
|
| Rolling Tiny House Bungalow de Luxe |
|
|
Was kosten Rolling Tiny House Tiny-Häuser?
Die Preise orientieren sich in erster Linie an den Produktlinien des Herstellers. So ist ein Bungalow de Luxe teurer als ein klassisches Tiny-Haus mit EH-70-Standard. Auch die Ausstattung spielt eine große Rolle. Die Tiny-Häuser von Rolling Tiny House werden beispielsweise auch als Serienausstattung angeboten. Sonderausstattungen kosten extra. Hinzu kommen weitere Kosten, unter anderem für die Baustatik, den Wärmeschutz- und Brandschutznachweis oder die Überführung. Die Überführungskosten betragen etwa 950 Euro.
Rolling Tiny House Tiny-Häuser: Förderungen möglich
Bisher wurden Tiny Houses durch verschiedene Maßnahmen gefördert, von denen zwei bis auf weiteres eingestellt wurden. Hierzu gehören der KfW-Förderkredit (Nummer 153) für energieeffizientes Bauen und der Förderkredit für energieeffizientes Sanieren (Nummer 151, 152). Noch ist unklar, ob diese Förderungen in Zukunft neu aufgelegt werden. Glücklicherweise gibt es mit dem Förderkredit der KfW für einen klimafreundlichen Neubau (Nummer 297, 298) eine gute Alternative. Gefördert werden bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit mit einem effektiven Jahreszins von 2,27 Prozent. Die Anträge müssen immer vor Baubeginn bei der KfW gestellt und genehmigt werden.
Kosten von Rolling Tiny House Tiny Houses
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Februar 2025 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
| Produktreihe | Preise (rund) |
| Rolling Tiny House Tiny Houses | Ab 79.000 Euro |
| Rolling Tiny House Tiny Kate | Ab 91.000 Euro |
| Rolling Tiny House Tiny Hotel | Ab 122.000 Euro |
| Rolling Tiny House Bungalow de Luxe | Ab 110.000 Euro |
Vorteile von Rolling Tiny House Tiny-Häusern
- Große Auswahl an Tiny-Häusern
- Viele Leistungen inklusive
- Sonderausstattungen möglich
- Tiny-Häuser mit EH-55-Standard
- Inklusive TÜV und Statikprüfung
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service