Die Tiny House Spitzer GmbH mit Sitz in Sottrum/Achim, Niedersachsen, steht seit ihrer Gründung im Jahr 2022 für hochwertige Tiny Houses und individuelle Wellnesslösungen in kompakter Form. Das Unternehmen verbindet durchdachte Wohnkonzepte mit praktischem Know-how und bietet neben dem Verkauf und der Montage von Tiny Houses auch eine Auswahl an Saunen und Hot Tubs für anspruchsvolle Kunden. Ursprünglich unter dem Namen Spitzer Tiny House & Wellness GmbH gegründet, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Heute überzeugt es nicht nur mit funktionalem Design und effizienten Wohnlösungen, sondern auch mit einem kundenorientierten Service: Die Tiny Houses werden direkt ab Lager bis zur Baustelle geliefert, die Entladung erfolgt bauseits, häufig mithilfe eines Krans. Die Auslieferung oder Abholung wird dabei individuell abgestimmt, was Flexibilität und persönliche Betreuung garantiert. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Individualität und moderne Wohnbedürfnisse schafft die Tiny House Spitzer GmbH ein einzigartiges Angebot für alle, die ökologisch bewusst leben und dennoch nicht auf Komfort verzichten möchten.
Moderne Tiny Houses für Flüchtlingshilfe
Das Unternehmen hinter diesem Projekt setzt mit seinem Tiny House-Konzept neue Maßstäbe in der Flüchtlingshilfe. Es bietet Städten, Kommunen und wohltätigen Organisationen nicht nur schnellen und günstigen Wohnraum, sondern übernimmt aktiv Verantwortung, indem es hochwertige, schlüsselfertige Tiny Houses liefert, die speziell für die Bedürfnisse von Geflüchteten entwickelt wurden. Mit viel Engagement stellt das Unternehmen sicher, dass die Unterkünfte nicht nur funktional, sondern auch menschenwürdig sind: Jedes Tiny House ist energieeffizient, komfortabel ausgestattet und bietet Privatsphäre, ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden von Menschen, die oft unter schwierigen Umständen Schutz suchen. Die modulare Bauweise ermöglicht es, auch größere Familien zusammen unterzubringen, was die soziale Stabilität fördert. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der schnellen Umsetzung vor Ort: Die Montage der Häuser erfolgt innerhalb weniger Tage direkt auf dem vorgesehenen Grundstück. So können Kommunen und Organisationen flexibel auf akute Wohnraumnot reagieren. Gleichzeitig erleichtert die schlüsselfertige Übergabe den Verwaltungsaufwand erheblich. Das Unternehmen geht damit weit über reine Produktlieferung hinaus: Es bietet eine ganzheitliche Lösung, die Flüchtlingshilfe aktiv gestaltet und langfristig tragfähige Wohnkonzepte schafft. Mit dieser innovativen Herangehensweise positioniert sich das Unternehmen als verlässlicher Partner, der Menschen in Not schnell und nachhaltig unterstützt.
Tiny House Spitzer GmbH: Historie
Die Geschichte der heutigen Tiny House Spitzer GmbH begann im Jahr 2022 mit der Gründung unter dem ursprünglichen Namen Spitzer Tiny House & Wellness GmbH im niedersächsischen Achim. Bereits im Gründungsjahr übernahmen Emil und Markus Spitzer die Geschäftsführung und legten damit den Grundstein für ein Unternehmen, das sich dem wachsenden Wunsch nach alternativem, nachhaltigem Wohnen widmet. Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 wurde das Unternehmen offiziell zur Gesellschaft und konnte sich in einem stark wachsenden Markt etablieren. Im Jahr 2023 kam es zu einem bedeutenden Führungswechsel: Emil und Markus Spitzer traten aus der Geschäftsführung aus, während Samuel Spitzer die Leitung übernahm. Gleichzeitig wurde der Unternehmensname in Tiny House Spitzer GmbH geändert und der Firmensitz in das niedersächsische Sottrum verlegt. Ein Schritt, der sowohl für den Neustart als auch für die zunehmende Expansion des Unternehmens steht. Anfang 2024 trat Eduard Spitzer der Geschäftsführung bei und stärkte damit das Familienunternehmen mit neuer Energie und Vision. Die Tiny House Spitzer GmbH ist stolz darauf, Mitglied im Tiny House Verband zu sein – aus Überzeugung und mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen den Traum vom eigenen Heim zu ermöglichen. Denn in einer Zeit, in der die Bau- und Wohnkosten stetig steigen, ist ein eigenes Zuhause längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Als Teil des Verbands setzt sich das Unternehmen aktiv dafür ein, die Bekanntheit von Tiny Houses zu steigern und gemeinsam politischen Einfluss zu nehmen, mit dem Ziel, einheitliche Vorschriften und vereinfachte Baugenehmigungen für diese Wohnform zu schaffen.
- 2022 Gegründet als Spitzer Tiny House & Wellness GmbH in Achim
- 2022 Emil Spitzer und Markus Spitzer werden als Geschäftsführer eingetragen
- 2022 Das Unternehmen wird zur Gesellschaft
- 2023 Samuel Spitzer übernimmt die Führung des Unternehmens, Emil und Markus Spitzer scheiden aus der Geschäftsführung aus
- 2023 Änderung des Firmennamens in Tiny House Spitzer GmbH
- 2023 Firmensitz wird nach Sottrum verlegt
- 2024 Eduard Spitzer tritt der Geschäftsführung bei
Tiny House Spitzer GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Tiny House Spitzer GmbH, Hertzstraße 3, 27367 Sottrum |
Gründung | 2022 |
Geschäftsführer | Samuel Spitzer und Eduard Spitzer |
Anzahl Mitarbeiter | k. A. |
erhältlich | deutschlandweit |
Produkte | Das Unternehmen spezialisiert sich auf den Verkauf und die Montage hochwertiger Tiny Houses – das Herzstück des Angebots. Darüber hinaus sind auch Wellness-Produkte wie Saunen und Hot Tubs sehr gefragt. Kunden profitieren von einem vielfältigen Sortiment rund um Tiny Houses und Wellness. |
Besonderheiten | Die Tiny House Spitzer GmbH überzeugt mit einem klaren Fokus auf Verkauf und Montage von Tiny Houses sowie einem breiten Wellness-Angebot, darunter Saunen und Hot Tubs. Ein besonderer Service: Die Lieferung „ab Lager“ bis zur Baustelle, schnell, unkompliziert und anpassbar an individuelle Bedürfnisse |
Internetseite | https://tinyhouse-spitzer.de/ |
Welche Systeme für Tiny Houses bietet die Tiny House Spitzer GmbH an?
Die Tiny House Spitzer GmbH revolutioniert das Konzept des Wohnens auf kleinem Raum. Mit einer klugen Mischung aus Design, Nachhaltigkeit und Flexibilität bietet das Unternehmen Lösungen, die sich an unterschiedlichste Lebensentwürfe anpassen – ob als mobiles Zuhause, festes Domizil oder funktionales Ergänzungsmodul. Im Zentrum stehen dabei zwei Kategorien: die straßentauglichen Tiny Houses auf Rädern und die stationären Tiny Homes, die sich durch modulare Erweiterungen und langfristige Nutzung auszeichnen. Für alle, die maximale Freiheit schätzen, sind die mobilen Tiny Houses wie Bella oder Emma ideal. Mit 22 bis 24 Quadratmetern bleiben sie unter der 3,5-Tonnen-Grenze und entsprechen allen deutschen Straßenvorschriften. Große Fensterflächen im Wohnbereich schaffen Offenheit, während Thermoholzfassaden und 120 Millimeter starke Dämmung für Witterungsbeständigkeit und gemütliches Ambiente sorgen. Diese Modelle beweisen, dass kompaktes Wohnen kein Verzicht bedeutet, sondern cleveres Design voraussetzt: Jeder Quadratmeter ist durchdacht, um Stauraum, Komfort und Ästhetik zu vereinen. Wer langfristig plant, findet in den Tiny Homes wie Mark oder Andreas die passende Lösung. Das Tiny Home Mark überzeugt mit 26 Quadratmetern und barrierefreier Gestaltung und ist ideal für Familien oder generationenübergreifendes Wohnen. Noch mehr Raum bietet das Tiny Home Andreas: Auf 38 Quadratmetern finden zwei separate Schlafzimmer Platz, optional ergänzt durch eine Terrasse, die das Wohnen im Freien zum Erlebnis macht. Beide Modelle setzen auf modulare Bauweisen, sodass sie je nach Bedarf erweitert oder umgestaltet werden können. Für kleinere Projekte wie Gästezimmer, Büros oder Rückzugsoasen punktet das Tiny Home Felix mit nur sieben Quadratmetern Grundfläche. Trotz seiner Kompaktheit lässt es sich durch Erweiterungen anpassen – ein Beweis dafür, dass selbst minimale Flächen durch intelligente Planung maximale Funktion bieten. Den Design-Höhepunkt bildet das Tiny Home Alexander: Mit 34 Quadratmetern vereint es schlichte Eleganz und praktische Raumaufteilung. Edle Materialien, großzügige Verglasung und eine optional integrierbare Terrasse schaffen hier ein Wohngefühl, das an moderne Architekturvillen erinnert, nur eben im Kleinformat.
Die Ferienhäuser der Tiny House Spitzer GmbH bieten ein neues Maß an Freiheit, Komfort und Individualität. Im Gegensatz zu klassischen Tiny Houses unterliegen sie nicht den strengen gesetzlichen Vorgaben bezüglich Größe, Gewicht oder Mobilität, was ihnen deutlich mehr Gestaltungsfreiraum eröffnet. Damit stellen sie eine attraktive Alternative zum traditionellen Hausbau dar, besonders für Menschen, die effizient und naturnah wohnen möchten, ohne auf Raum oder Stil zu verzichten. Besonders markant ist die futuristische Amsterdam-Reihe, deren architektonisches Design sofort ins Auge fällt. Das Amsterdam 1 begeistert mit einer offenen Decke, ökologischen Materialien und einer großzügigen Terrasse auf etwa 29 Quadratmetern. Das Amsterdam 2 und 3 erweitern das Konzept um drei Schlafzimmer im Dachgeschoss und eignen sich somit ideal für Familien. Vor allem das Modell Amsterdam 3 mit seiner Loggia und lichtdurchfluteten Fensterfronten bringt ein unvergleichliches Wohngefühl auf rund 63 Quadratmetern. Kompakter, aber ebenso durchdacht präsentiert sich das Amsterdam 4 mit einem separaten Schlafzimmer und Schlafloft auf 36 Quadratmetern. Auch die Berlin-Reihe punktet mit Funktionalität und Licht. Sowohl Berlin 1 (41 Quadratmeter) als auch Berlin 2 (44 Quadratmeter) bieten clevere Raumaufteilung, hohe Decken und bodentiefe Fenster, die das Wohnen auf einer Ebene mit der Natur verbinden. Eine optionale Terrasse ergänzt das ebenerdige Konzept ideal. Die Paris-Serie kombiniert schlichte Eleganz mit Familienfreundlichkeit: Das Paris 1 (54 Quadratmeter) bietet zwei separate Schlafzimmer, einen zentralen Wohnbereich und eignet sich dank ebenerdiger Bauweise auch für barrierefreies Wohnen. Paris 2 legt mit 59 Quadratmetern, zusätzlicher Garage und vielfältiger Raumaufteilung noch einen drauf. Im nordischen Stil kommen Toronto 1 und 2 daher. Beide Modelle (74 beziehungsweise 78 Quadratmeter) setzen auf nachhaltige Materialien und großzügige Wohnbereiche. Die Kombination aus klassischem Schwedenhaus-Design und modernen Fassadenelementen macht sie zu einem besonderen Hingucker – mit viel Platz für Kreativität und persönliche Entfaltung.
Die Outdoor-Saunen von Tiny House Spitzer GmbH verbinden gesundheitsförderndes Saunieren mit einem besonderen optischen Akzent für Garten oder Terrasse. In Form klassischer Holzfässer gestaltet, bieten sie nicht nur wohltuende Wärme, sondern auch ein echtes Design-Highlight im Außenbereich. Das Unternehmen bietet verschiedene Modelle, die individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden, mit zahlreichen Ausstattungsoptionen und praktischen Erweiterungen. Die Saunen bestehen aus langlebigem Thermoholz, insbesondere nordischer Kiefer mit einer Stärke von 64 Millimetern und sind wahlweise mit Holztür oder Glastür erhältlich. Die Standardausstattung beinhaltet einen finnischen Ofen mit Steinen sowie, bei Holzöfen, entsprechende Ofenrohre. Ein besonderes Highlight ist die Quadro-Sauna Helsinki, die mit ihrer markanten Form und hochwertigen Verarbeitung punktet. Mit einer Länge zwischen zwei und sechs Metern bietet sie Platz für bis zu sechs Personen. Die Sauna ist innerhalb von etwa einer Stunde aufgeheizt und kann optional mit zahlreichen Komfortfunktionen wie Rückenlehnen, Panoramafenstern oder einem abgetrennten Vorraum ergänzt werden. Auch eine mobile Variante mit Trailer ist möglich. Ebenso überzeugend ist die Fass-Sauna Stockholm, die durch ihre traditionelle Fassform und moderne Ausstattung überzeugt. Auch hier beträgt die Länge zwei bis sechs Meter, das Platzangebot reicht ebenfalls für bis zu sechs Personen. Die Aufheizzeit liegt auch hier bei etwa einer Stunde. Die Außenschale besteht ebenfalls aus 64 Millimeter starker nordischer Kiefer, die mit einem speziellen Öl zur Verbesserung der Haltbarkeit behandelt wird. Fensteroptionen, von der klassischen Rückwandöffnung bis hin zur Panoramaverglasung, sorgen für zusätzlichen Komfort und einen Ausblick nach draußen. Alle Modelle werden maßgeschneidert gefertigt. Die Lieferzeit beträgt in der Regel acht bis zehn Wochen.
Ein Hot Tub ist ein Outdoor-Badefass, in dem das Wasser mit einem Holzofen beheizt wird. So kann man das wohltuend warme Wasser unter freiem Himmel genießen, unabhängig vom Wetter. Die Modelle Mallorca 1 und Mallorca 2 bieten Platz für fünf beziehungsweise sechs Personen und verfügen über eine GFK-Sitzschale sowie eine Kiefernholzverkleidung. Mit einer Aufheizzeit von circa zwei Stunden und einem Fassungsvermögen von bis zu 1.500 Litern bieten sie ein perfektes Entspannungserlebnis für gesellige Runden im Garten.
Produkt | Modelle | Besonderheiten |
---|---|---|
Tiny Houses |
|
|
Tiny Homes |
|
|
Ferienhäuser |
|
|
Saunen |
|
|
Hot Tubs |
|
|
Verwendete Materialien
Was alle Modelle verbindet, ist ihr Fokus auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Ökologische Materialien wie Thermoholz, dreifach verglaste Fenster und hochwertige Dämmung sorgen nicht nur für Energieeffizienz, sondern auch für ein gesundes Raumklima. Die Tiny House Spitzer GmbH setzt dabei auf schlüsselfertige Komplettlösungen, inklusive Lieferung bis zur Baustelle und Montage vor Ort.
Die Saunen werden aus langlebigem Thermoholz mit 64 Millimeter starker nordischer Kiefer, behandelt mit Spezialöl zur längeren Haltbarkeit, gefertigt.
Was kostet ein Tiny House der Tiny House Spitzer GmbH?
Das Unternehmen bietet alle Modelle als eine Sparvariante an, ohne Trailer und zur teilweisen Selbstmontage. Für bezugsfertige Houses kann der Preis höher sein. Bei eventuellen Ausstattungszusätzen kann der genannte Preis ebenfalls abweichen.
Die Preisgestaltung der Tiny Houses und Homes folgt einem zweistufigen Modell, das sich an den jeweiligen Ausbaustand anlehnt. Die günstigere Variante ist das Sparpaket zur Selbstmontage, während die teurere Option das bezugsfertige Haus umfasst, das vollständig aufgebaut und direkt bezugsbereit ist. Das kompakte Modell Felix, ideal für minimalistische Ansprüche, beginnt bereits bei 14.400 Euro im Selbstbausatz und liegt bei 24.900 Euro in der bezugsfertigen Version. Die Modelle Emma und Bella, die etwas mehr Raum und Komfort bieten, bewegen sich preislich zwischen 42.600 Euro und 69.900 Euro (Emma) sowie 44.300 Euro und 73.900 Euro (Bella). Das Tiny House Mark, das sich durch clevere Raumaufteilung auszeichnet, liegt zwischen 44.200 Euro und 78.500 Euro, während die geräumigen Modelle Andreas und Alexander, die bereits fast an kleine Wohnhäuser heranreichen, zwischen 67.300 Euro und 113.400 Euro (Andreas) bzw. 69.750 Euro und 119.900 Euro (Alexander) kosten. Zusätzliche Aufschläge können entstehen, wenn individuelle Anpassungen gewünscht sind, beispielsweise bei der Wahl alternativer Materialien, spezieller Fensterlösungen, effizienter Dämmung, Sonderausstattung oder besonderen Grundrissvarianten. Auch technische Sonderlösungen wie autarke Strom- oder Wasserversorgungssysteme können zu preislichen Veränderungen führen. Die genannten Preise bieten daher eine Basis und können je nach persönlicher Planung noch variieren.
Auch die Preisgestaltung der Ferienhäuser richtet sich nach dem gewünschten Ausbaustand und bietet zwei Varianten: das kostengünstigere Sparpaket für die Selbstmontage sowie die bezugsfertige Version, bei der das Haus komplett aufgebaut und sofort nutzbar ist. Die Preise variieren je nach Modell und Größe. Das kompakte Modell Amsterdam 1 beginnt bei 41.400 Euro im Sparpaket und steigt auf 57.300 Euro in der bezugsfertigen Ausführung. Größere Varianten wie das Amsterdam 2 bewegen sich zwischen 71.100 Euro (Selbstmontage) und 102.900 Euro (bezugsfertig), während das großzügige Amsterdam 3 zwischen 79.700 Euro und 114.200 Euro liegt. Das kleinere, designorientierte Amsterdam 4 startet bei 56.600 Euro, die bezugsfertige Version liegt bei 74.300 Euro. Auch die Berlin-Serie bietet unterschiedliche Größen und Grundrisse. Berlin 1 liegt preislich bei 54.300 Euro bis 73.800 Euro, während das kompaktere Berlin 2 zwischen 49.800 Euro und 68.400 Euro kostet. Die Paris-Modelle setzen auf ebenerdiges, barrierefreies Wohnen: Das Paris 1 bewegt sich preislich zwischen 68.900 Euro und 98.500 Euro, das größere Paris 2 zwischen 83.100 Euro und 115.400 Euro. Die größten Häuser finden sich in der Toronto-Serie, die mit ihrem Schwedenhaus-Stil besonders viel Raum bietet: Das Toronto 1 startet bei 96.200 Euro, die bezugsfertige Variante kostet 133.700 Euro. Beim Toronto 2 liegen die Preise zwischen 101.400 Euro und 140.900 Euro. Je nach Modell und Ausbaustufe können zusätzliche Kosten durch individuelle Anpassungen entstehen, beispielsweise für alternative Grundrisse, erweiterte Ausstattung, Sonderfenster oder energieeffiziente Bauweisen. Diese Aufschläge variieren je nach Kundenwunsch und technischer Umsetzbarkeit. Die angegebenen Preise dienen daher als Grundorientierung und können je nach Projekt noch angepasst werden.
Die Fass-Saunen der Modelle Helsinki und Stockholm starten jeweils mit einem soliden Grundpaket ab 5.400 Euro ab zwei Metern bis 9.600 Euro bei sechs Metern, was eine Glastür, einen finnischen Holzofen inklusive Ofenrohren (bei Holzofenausführung) und Saunasteine umfasst. Zusätzlich kann die Ausstattung individuell erweitert werden: Ein Wechsel von Glastür auf Holztür ist für 600 Euro möglich. Mehr Heizleistung bieten der Harvia 20 Pro oder ein Harvia Elektro-Ofen mit 9 Kilowatt, jeweils für 500 Euro extra. Für Licht und Ausblick lassen sich verschiedene Fensteroptionen ergänzen: Ein Fenster zum Öffnen kostet 200 Euro, zwei zusammen 350 Euro, während ein großes Panoramafenster 800 Euro kostet. Auch innen lässt sich die Sauna anpassen. Rückenlehnen für mehr Komfort sind für 350 Euro erhältlich. Wer die Sauna mobil nutzen möchte, kann sie auf einem Trailer bestellen. Darüber hinaus stehen optionale Elemente wie eine Veranda (rund 60 Zentimeter lang mit zwei Sitzplätzen) für 500 Euro, eine einfache Treppe für 200 Euro, ein abgetrennter Vorraum für 600 Euro sowie ein Vordach (verlängert die Sauna um 50 Zentimeter) für weitere 500 Euro zur Auswahl.
Die Hot Tubs der Mallorca-Serie beginnen preislich bei 2.100 Euro für das Modell Mallorca 1. Das Modell Mallorca 2 startet bei 2.000 Euro.Optional können verschiedene Ausstattungsmerkmale hinzugefügt werden. Für mehr Komfort sorgen auch hier zum Beispiel eine einfache Treppe für 200 Euro oder eine integrierte Veranda mit zwei Sitzplätzen für 500 Euro. Ein abgetrennter Vorraum kann für 600 Euro ergänzt werden, während ein Vordach, das die Gesamtlänge um 50 Zentimeter erweitert, ebenfalls 500 Euro kostet. Wer mehr Heizleistung wünscht, kann hier ebenfalls mit einem Harvia 20 Pro oder einem Harvia Elektro-Ofen (9 kW) für 500 Euro aufrüsten. Zusätzlich ist der Einbau von Fenstern möglich. Ein Fenster zum Öffnen kostet 200 Euro, zwei Fenster zusammen 350 Euro und ein großes Panoramafenster ist für 800 Euro erhältlich. Für zusätzlichen Komfort im Inneren sind Rückenlehnen für 350 Euro verfügbar. Auch eine mobile Version auf einem Trailer kann optional bestellt werden.
Kostenübersicht
Produkt | Preise |
---|---|
Tiny House Bella | ab 44.300 € |
Tiny House Emma | ab 42.600 € |
Tiny Home Mark | ab 44.200 € |
Tiny Home Felix | ab 14.400 € |
Tiny Home Andreas | ab 67.300 € |
Tiny Home Alexander | ab 69.750 € |
Ferienhaus Amsterdam 1 | ab 41.400 € |
Ferienhaus Amsterdam 2 | ab 71.100 € |
Ferienhaus Amsterdam 3 | ab 79.700 € |
Ferienhaus Amsterdam 4 | ab 56.600 € |
Ferienhaus Berlin 1 | ab 54.300 € |
Ferienhaus Berlin 2 | ab 49.800 € |
Ferienhaus Paris 1 | ab 68.900 € |
Ferienhaus Paris 2 | ab 83.100 € |
Ferienhaus Toronto 1 | ab 96.200 € |
Ferienhaus Toronto 2 | ab 101.400 € |
Sauna Helsinki | ab 5.400 € |
Sauna Stockholm | ab 4.100 € |
Hot Tub Mallorca 1 | ab 2.100 € |
Hot Tub Mallorca 2 | ab 2.000 € |
Vorteile eines Tiny Houses der Tiny House Spitzer GmbH
- viele Gestaltungsmöglichkeiten
- breite Produktauswahl
- flexibel
- günstiges Sparpaket
- Familienbetrieb
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service