Tischler-Schreiner.org Icon

TechTinyHouse  – Tiny House Hersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2025
Lesedauer: 10 Minuten
© TechTinyHouse

TechTinyHouse, 2015 gegründet, hat sich als spezialisierter Anbieter von Tiny Houses etabliert. Das Unternehmen mit Sitz in Detmold fokussiert sich auf den Bau individuell gestalteter Tiny Houses, die durch ihre Langlebigkeit, hohe Qualität und durchdachte Konstruktion bestechen. TechTinyHouse bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Immobilien und verfolgt das Ziel, den Immobiliensektor zu verändern, indem es flexible, maßgeschneiderte Lösungen für individuelles Wohnen ermöglicht. Das Unternehmen ist bekannt für seine präzise Statikberechnung und den Einsatz hochwertiger, nachhaltiger Materialien, um Tiny Houses zu schaffen, die mindestens 50 bis 100 Jahre halten sollen. Neben dem Bau dieser Häuser bietet TechTinyHouse auch Workshops an, in denen das Team seine umfangreiche Erfahrung und sein Fachwissen über den Bau von Tiny Houses teilt. Diese Workshops bieten Teilnehmern wertvolle Einblicke und helfen ihnen, Fehler beim Bau zu vermeiden, sei es im Eigenbau oder durch die Beauftragung eines Herstellers. TechTinyHouse hebt sich durch die individuelle Fertigung seiner Tiny Houses von der Massenproduktion ab und legt großen Wert auf die Kommunikation und Beratung seiner Kunden. Das Unternehmen empfiehlt, für spezialisierte Bereiche wie Elektrik, Wasserinstallation und Statik Fachleute hinzuzuziehen, um die höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Mit seinem technologischen Ansatz und der Leidenschaft für das Tiny-House-Konzept bleibt TechTinyHouse ein zuverlässiger Partner für alle, die auf der Suche nach einem einzigartigen, langlebigen und qualitativ hochwertigen Tiny House sind.

Workshops zum Erfahrungsaustausch

Die Workshops von TechTinyHouse bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend über den Bau zu informieren. Sie decken alle relevanten Themen ab, darunter Konstruktion, Design, Materialien, rechtliche Aspekte, Finanzen und Projektplanung. Die Referenten, Experten mit jahrelanger Erfahrung, vermitteln ihr Wissen sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, sodass jeder Teilnehmer davon profitieren kann. Ein besonderes Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmern zu helfen, Fehler beim Bau zu vermeiden. TechTinyHouse verfolgt eine neutrale, nicht-werbliche Haltung in den Workshops und legt großen Wert darauf, den Teilnehmern unabhängige Informationen zu bieten, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Praktische Elemente wie Gruppenarbeiten und eine Besichtigung der Werkstatt fördern den praxisorientierten Austausch und ermöglichen den Teilnehmern, das Gelernte direkt anzuwenden. Zudem wird während der Workshops für eine angenehme Atmosphäre gesorgt, inklusive Verpflegung mit Snacks und Getränken. Obwohl die Workshops überwiegend positiv bewertet werden, gibt es auch einige Kritikpunkte, wie eine möglicherweise zu hohe Teilnehmerzahl, das Fehlen eines Handouts und die Gruppenarbeit, die nicht immer als sinnvoll empfunden wird. Dennoch sind die Rückmeldungen insgesamt sehr positiv und viele Teilnehmer würden den Workshop weiterempfehlen.



TechTinyHouse: Historie 

TechTinyHouse wurde 2015 von Brendan Thome gegründet, der seither als Geschäftsführer das Unternehmen leitet. Von Anfang an setzte die Firma auf Innovation und Qualität in der Tiny House-Branche. Im selben Jahr wurde die Produktionsstätte in Detmold in Betrieb genommen, um die wachsende Nachfrage nach individuell gestalteten Tiny Houses zu bedienen. Ein Jahr später, 2018, stellte TechTinyHouse gleich mehrere Meilensteine auf: Der erste Stahlanhänger für Tiny Houses bis 3,5 Tonnen wurde entwickelt, ebenso wie ein Musterhaus, das mit einer Fassade aus Lichtbauelementen ausgestattet wurde. Ebenfalls in diesem Jahr wurden die ersten traditionellen Wandaufbauten mit einer Lärche-Fassade gefertigt. TechTinyHouse setzte zunehmend auf innovative Bauweisen und Materialien, und so wurden 2019 erstmals Verbundelemente als Wandkonstruktion eingesetzt. Ein weiteres Highlight des Unternehmens war der Bau der ersten Dachterrasse für ein Tiny House, was die Flexibilität und den kreativen Spielraum der Firma unterstrich. Im Jahr 2020 baute TechTinyHouse dann das erste reine Diagonaltragwerk, eine neue Form der Tragstruktur, die für mehr Stabilität und Flexibilität sorgt. Mit wachsendem Erfolg wurde auch das Produktportfolio erweitert. So bietet das Unternehmen seit 2021 Stahlanhänger bis zu 6,4 Tonnen an und unterstützt seitdem auch andere Betriebe sowie Privatpersonen bei statischen Berechnungen und Tragwerksmodellierungen. Dieser Schritt war ein bedeutender Teil der Weiterentwicklung von TechTinyHouse und spiegelte das Wissen und die Expertise des Unternehmens wider. 2022 brachte eine weitere Expansion: Es wurden Wechselbrücken als alternative Anhänger für Tiny Houses angeboten, sowie die ersten Aluminium-Anhänger bis 3,5 Tonnen gefertigt. Besonders hervorzuheben ist auch die Unterstützung eines DIY-Projekts, das erstmals in die Praxis umgesetzt wurde und den Kunden von TechTinyHouse mehr Flexibilität und Eigeninitiative bei ihrem Tiny House-Bau ermöglichte. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung und der Fokus auf innovative Lösungen machen TechTinyHouse zu einem Vorreiter in der Branche.

  • 2015 Gründung der Firma TechTinyHouse
  • 2015 Brendan Thome wird Geschäftsführer
  • 2017 die Produktionsstätte in Detmold wird in Betrieb genommen
  • 2018 Bau des ersten Stahlanhängers bis 3,5 Tonnen
  • 2018 Musterhaus wird mit einer Fassade aus Lichtbauelementen ausgestattet
  • 2018 Fertigung der ersten traditionellen Wandaufbauten mit einer Lärche-Fassade
  • 2019 Verbundelemente werden erstmals als Wand eingesetzt
  • 2019 Bau der ersten Dachterrasse
  • 2020 Bau des ersten reinen Diagonaltragwerks
  • 2021 die Firma bietet nun Stahlanhänger bis 6,4 Tonnen an
  • 2021 von nun an werden andere Betriebe und Privatpersonen auch bei statischen Berechnungen und Tragwerksmodellierungen unterstützt
  • 2022 Wechselbrücke wird als Alternative zu TinyHouse-Anhängern angeboten
  • 2022 Bau der ersten Aluminium Anhänger bis 3,5 Tonnen
  • 2022 erstmals wird ein DIY-Projekt unterstützt


TechTinyHouse in Zahlen und Fakten  

Unternehmenssitz TechTinyHouse, Hohler Weg 22, 32760 Detmold
Gründung 2015
Geschäftsführer Brendan Thome
Anzahl Mitarbeiter 5 Mitarbeiter 
erhältlich deutschlandweit
Produkte TechTinyHouse fertigt individuell gestaltete Tiny Houses in Detmold, die auf Kundenwünsche zugeschnitten sind. Die Häuser zeichnen sich durch hochwertige Materialien und präzise Statikberechnungen aus, um eine lange Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren zu gewährleisten.
Besonderheiten TechTinyHouse bietet Workshops zur Wissensvermittlung über den Bau von Tiny Houses an. Diese neutralen, praxisorientierten Veranstaltungen fördern den Austausch und bieten wertvolle Einblicke für angehende Bauherren, unabhängig davon, ob sie selbst bauen oder ein Unternehmen beauftragen möchten.
Internetseite https://techtinyhouse.de/

Welche Systeme für Tiny Houses bietet TechTinyHouse an? 

TechTinyHouse bietet eine Vielzahl von individuell geplanten und gefertigten Tiny Houses an, die auf die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Langlebigkeit, Qualität und durchdachte Konstruktion, wobei es keine Massenproduktion gibt. Jedes Tiny House wird auf Basis einer detaillierten Planung und enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt, sodass jedes Projekt ein einzigartiges und persönliches Zuhause wird. Die angebotenen Systeme zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und zahlreiche Designmöglichkeiten aus. Ob modern, klassisch oder in einer anderen Stilrichtung – TechTinyHouse ermöglicht es seinen Kunden, ihr Tiny House nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Dabei werden nicht nur ästhetische Wünsche berücksichtigt, sondern auch funktionale Aspekte wie Stauraum, Energieeffizienz und innovative Nutzungskonzepte. Ein beliebtes Designmerkmal ist das Schlafloft, das zusätzlichen Raum schafft und den Wohnbereich effizient nutzt. Auch das Stauraumloft ist eine gängige Lösung, um das begrenzte Platzangebot im Tiny House optimal zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Element der TechTinyHouse-Philosophie ist die nachhaltige und langfristige Qualität der Häuser. Die Tiny Houses sind für eine Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren ausgelegt, was durch die Verwendung hochwertiger Materialien und akkurate Statikberechnungen gewährleistet wird. TechTinyHouse setzt auf gesunde und nachhaltige Materialien, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Lebenskomfort der Bewohner erhöhen. Besonders betont wird die kontinuierliche Forschung nach den besten Materialien, um den Tiny House-Bau ständig zu optimieren. Zusammengefasst bietet TechTinyHouse eine breite Palette an individuell gestaltbaren Tiny Houses, die durch ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und innovative Konstruktionen überzeugen. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um maßgeschneiderte, funktionale und langfristig stabile Wohnlösungen zu schaffen.

Verwendete Materialien 

TechTinyHouse legt besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl der Materialien für den Bau seiner Tiny Houses. Das Unternehmen verwendet ausschließlich hochwertige Materialien, die nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch eine lange Lebensdauer gewährleisten. Ziel ist es, Häuser zu schaffen, die mindestens 50 bis 100 Jahre halten, weshalb robustes und langlebiges Material bevorzugt wird. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Materialwahl. TechTinyHouse setzt auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu fördern. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Gesundheit der Bewohner – deshalb werden Materialien ausgewählt, die keine schädlichen Substanzen enthalten. Obwohl keine spezifischen Materialien in den Quellen genannt werden, betont TechTinyHouse, dass eine sorgfältige Recherche und Auswahl der besten Baustoffe erfolgt. Diese Materialien können je nach den individuellen Wünschen der Kunden und den spezifischen Anforderungen des Projekts variieren. Insgesamt legt das Unternehmen großen Wert auf eine durchdachte Materialwahl, die sowohl ökologischen als auch gesundheitlichen Aspekten gerecht wird.

Was kostet ein Tiny House von TechTinyHouse? 

Die Preisgestaltung für Tiny Houses bei TechTinyHouse basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden abhängen. Da jedes Tiny House nach den spezifischen Wünschen der Kunden gefertigt wird, variiert der Preis je nach Größe, Ausstattung und den verwendeten Materialien. TechTinyHouse legt besonderen Wert auf die Verwendung hochwertiger Materialien und präzise Statikberechnungen, um die Langlebigkeit der Häuser von 50 bis 100 Jahren sicherzustellen. Dies deutet darauf hin, dass die Preise tendenziell im höheren Segment liegen, da hier Qualität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Obwohl auf der Website von TechTinyHouse keine konkreten Preise veröffentlicht werden, wird die Transparenz des Unternehmens in der Kommunikation über Preise und Produkte betont. Kunden können ein maßgeschneidertes Angebot erhalten, nachdem ihre Wünsche und Anforderungen besprochen wurden. Dies bedeutet, dass die Preise flexibel sind und stark von den individuellen Entscheidungen der Kunden abhängen, grob kann aber davon ausgegangen werden, bei einem schlüsselfertigen Tinyhouse, dass pro Quadratmeter etwa 4.000 Euro berechnet werden, was bei 25 Quadratmetern dann final etwa 100.000 Euro ergibt. Die Preisgestaltung wird in einem persönlichen Gespräch offengelegt, was es den Kunden ermöglicht, die für sie passende Lösung zu finden. Ein weiterer Hinweis auf die Preisstruktur von TechTinyHouse ergibt sich aus den Bewertungen der Workshops, die das Unternehmen anbietet. Die Teilnehmer heben hervor, dass der Preis für die Workshops als gerechtfertigt angesehen wird, da die Inhalte und die gebotene Expertise einen hohen Mehrwert bieten. Auch wenn keine spezifischen Preisangaben zu den Tiny Houses gemacht werden, lässt sich durch diese Bewertungen ableiten, dass TechTinyHouse für seine Dienstleistungen angemessene Preise verlangt, die in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisgestaltung für Tiny Houses von TechTinyHouse durch die maßgeschneiderte Fertigung, die hohe Materialqualität und die lange Lebensdauer bestimmt wird. Kunden können eine genaue Preisaufschlüsselung erhalten, indem sie direkt mit dem Unternehmen in Kontakt treten, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Kostenübersicht

PreiseQuadratmeter
Pro Quadratmeter schlüsselfertiges Tinyhouseab 4.000 €
Hinweis zu den vorgestellten TechTinyHouse-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2025 bereitgestellten Informationen über TechTinyHouse erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile eines Tiny Houses von TechTinyHouse 

  • nachhaltige Entwicklung
  • Langlebigkeit der Tiny Houses 
  • Sicherheit und Stabilität 
  • Kundenbezogenheit
  • Individualität 
  • Entwicklung


Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service