Tischler-Schreiner.org Icon

Tiny House Heidelberg – Tiny House Hersteller aus Thüringen

Zuletzt aktualisiert: 04. Juli 2025
Lesedauer: 10 Minuten
©Tiny House Heidelberg

Tiny House Heidelberg steht für individuelle, funktionale und nachhaltige Wohnlösungen im Kleinformat. Das engagierte Team des Unternehmens hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tiny Houses zu realisieren, die den Wunsch vieler Menschen nach einem einfacheren, bewussteren und ressourcenschonenden Leben erfüllen. Die Tiny Houses von Tiny House Heidelberg werden in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, wobei traditionelle Handwerkskunst und moderne Maschinentechnik optimal miteinander kombiniert werden. Dabei entstehen hochwertige, langlebige und durchdachte Wohnräume, die den persönlichen Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Das Unternehmen bietet eine große Vielfalt an Modellen an, von Tiny Houses on Wheels bis hin zu modularen Lösungen und speziellen Ausführungen wie Waldkindergarten-Wagen oder Sonderausbauten für unterschiedliche Verwendungszwecke. Jedes Tiny House wird individuell geplant und mit großer Sorgfalt umgesetzt. Von der Gestaltung des Grundrisses bis hin zur Auswahl der Materialien und den Ausstattungsdetails steht der Kunde im Mittelpunkt und wird vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung begleitet. Besonders wichtig ist Tiny House Heidelberg die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, um kurze Wege und hohe Qualität zu sichern. So arbeitet das Unternehmen unter anderem mit Fachbetrieben für Elektro-, Heiz- und Haustechnik aus der Umgebung zusammen. Die Verbindung aus langjähriger Erfahrung, handwerklichem Können, kreativen Ideen und einem hohen Anspruch an Qualität macht Tiny House Heidelberg zu einem verlässlichen Partner für alle, die ein Tiny House als individuellen Lebensraum suchen.

Ablauf des Tiny-House-Kaufs bei Tiny House Heidelberg

Der Kaufprozess eines Tiny Houses bei Tiny House Heidelberg folgt einem klar strukturierten Ablauf, der eine verlässliche Orientierung bietet. Zu Beginn steht das Erstgespräch, das der Klärung grundlegender Anforderungen und Rahmenbedingungen dient. Darauf folgt die Grundstücksfrage, bei der geprüft wird, ob ein geeignetes Grundstück zur Verfügung steht oder weitere Schritte zur Grundstückssuche erforderlich sind. Im nächsten Schritt wird das Hauskonzept festgelegt und die Finanzierung geklärt. Hierbei werden die technischen und gestalterischen Möglichkeiten mit den finanziellen Voraussetzungen abgestimmt. Sobald das Konzept feststeht, wird die konkrete Planung beauftragt. Diese Phase umfasst die präzise Ausarbeitung aller Details des geplanten Tiny Houses. Die Bauvoranfrage sowie die Beantragung der Baugenehmigung bilden den nächsten zentralen Abschnitt im Ablauf. Dabei werden die rechtlichen und baurechtlichen Anforderungen geprüft und sichergestellt, dass das Vorhaben den behördlichen Vorgaben entspricht. Nach Abschluss dieser Klärungen erfolgt der Abschluss des Kaufvertrages. Es schließt sich die Fertigung des Tiny Houses an. Diese nimmt in der Regel einen Zeitraum von etwa zwölf Wochen in Anspruch. Während dieser Zeit wird das Tiny House präzise nach den vereinbarten Plänen und Spezifikationen gefertigt. Nach Abschluss der Fertigung erfolgt die Lieferung des Tiny Houses sowie dessen Aufstellung am vorgesehenen Standort. Der gesamte Ablauf ist darauf ausgerichtet, eine effiziente und reibungslose Umsetzung des Projekts zu gewährleisten. 



Tiny House Heidelberg: Historie

Tiny House Heidelberg blickt auf eine traditionsreiche Geschichte im Handwerk zurück. Seit über 25 Jahren ist das Unternehmen als verlässlicher Partner im Bereich individueller Möbelbau tätig. Was zunächst mit dem Bau maßgeschneiderter Möbel begann, entwickelte sich mit viel Leidenschaft, Fachwissen und handwerklichem Geschick zu einer festen Größe in der Region. Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der Schreinerkunst. Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch, hochwertige und langlebige Lösungen zu schaffen, wurden über die Jahre zahlreiche Projekte für private und gewerbliche Kunden realisiert. Im Jahr 2019 wurde das Portfolio erweitert und die Begeisterung für kleine, funktionale Wohnräume führte zur Gründung des Bereichs Tiny House Bau. Seitdem entstehen in der Werkstatt von Tiny House Heidelberg innovative Wohnlösungen auf kleinstem Raum, die den Zeitgeist und das Bedürfnis vieler Menschen nach einem nachhaltigen, reduzierten Lebensstil aufgreifen. Von Beginn an setzte das Unternehmen auf ein erfahrenes Team aus ausgebildeten Handwerkern, darunter Schreinermeister und Gesellen, ergänzt durch die Ausbildung junger Menschen, die frischen Wind und neue Ideen ins Unternehmen bringen. Tiny House Heidelberg hat sich seither als zuverlässiger Hersteller von Tiny Houses etabliert und verbindet Tradition, Erfahrung und Innovation auf einzigartige Weise. Das Unternehmen entwickelt sich stetig weiter, bleibt seinen Werten treu und setzt auf Qualität, Regionalität und nachhaltiges Bauen.

  • 2019: Beginn des Tiny-House-Baus bei Tiny House Heidelberg
  • 2020: Fertigstellung der ersten Tiny Houses on Wheels
  • 2021: Erweiterung des Angebots um Modulhäuser
  • 2022: erste Tiny Houses für Waldkindergärten ausgeliefert
  • 2023: Ausbau des Teams auf sechs Mitarbeiter
  • 2024: Entwicklung neuer Konzepte für Sonderausbauten wie Expeditionsfahrzeuge


Tiny House Heidelberg in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitz Tiny House Heidelberg, Rettigheimer Straße 50, 69242 Mühlhausen
Gründungsjahr 2019
Geschäftsführer Johannes Sauer
Gründer
Anzahl Mitarbeiter 6
Erhältlich Deutschlandweit
Produkte Das Standard-Tiny-House bietet auf 7,5 Metern Länge flexible Wohnmöglichkeiten, auf Wunsch auch als Tiny House on Wheels bis 8,4 Meter Länge mit allen Wohnbereichen auf einer Ebene. Die Modulhäuser bestehen aus 8 × 3 Meter großen Modulen und lassen sich zu größeren Einheiten verbinden. Kindergärten erhalten funktionale Wagen mit individueller Ausstattung.
Besonderheiten Die Häuser bestehen aus Fichten-Dreischichtplatten mit ökologischer Jutedämmung und optionaler Solartechnik. Dazu kommen platzsparende Möbel, vielseitige Küchenlösungen und Schlafemporen. Tiny House Heidelberg setzt auf regionale Handwerksbetriebe und legt Wert auf Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen und flexible Nutzungskonzepte.
Internetseite https://www.tiny-house-heidelberg.de/

Welche Produkte bietet Tiny House Heidelberg an?

Tiny House Heidelberg entwickelt und baut verschiedene Tiny-House-Modelle, die sich an unterschiedliche Wohnbedürfnisse, Einsatzzwecke und Mobilitätsansprüche anpassen lassen. Das Standard-Tiny-House hat eine Länge von 7,5 Metern und eine Breite von 2,55 Metern und bietet eine kompakte und durchdachte Wohnlösung auf kleinem Raum. Dieses Modell eignet sich sowohl für dauerhaftes Wohnen als auch für mobile Einsätze, wobei die Ausführung auf Rädern maximale Flexibilität garantiert. Tiny Houses on Wheels sind bis zu einer Länge von 8,4 Metern möglich und ermöglichen dadurch, dass alle wichtigen Wohnfunktionen bequem auf einer Ebene untergebracht werden können. Vom gemütlichen Wohnbereich mit integrierter Küchenzeile führt ein schmaler Flur direkt an einem funktionalen Badezimmer mit Dusche vorbei bis in den ruhigen Schlafbereich, der am hinteren Ende des Hauses liegt. Die großzügigen Maße sorgen dabei für ein deutliches Plus an Bewegungsfreiheit und Komfort, ohne dass die Vorteile der Mobilität verloren gehen. Eine weitere wichtige Bauweise sind die Modulhäuser von Tiny House Heidelberg, die aus einzelnen Modulen mit einem Standardformat von bis zu 3 mal 8 Metern bestehen. Durch die Kombination mehrerer solcher Module entstehen größere Wohneinheiten, die sich ideal für Paare oder Familien eignen oder auch als kleine Bürogebäude oder Praxisräume genutzt werden können. Diese Modulhäuser bieten ein Höchstmaß an Flexibilität und ermöglichen individuelle Grundrisse, die an die persönlichen Vorstellungen der Bewohner angepasst werden. Die Modulbauweise erlaubt es außerdem, bei steigendem Platzbedarf die Wohnfläche zu erweitern, indem zusätzliche Module ergänzt werden. Neben den Wohnmodellen fertigt Tiny House Heidelberg auch spezielle Lösungen für den Einsatz in Waldkindergärten. Diese funktionalen Wagen sind für den Betrieb in der freien Natur optimiert und bieten eine kindgerechte Ausstattung mit variablen Möbeln, Einbauschränken, Garderoben für innen und außen, einem überdachten Eingangsbereich sowie optionaler Photovoltaikanlage für eine unabhängige Stromversorgung. Auch Besprechungsräume, Waschraum und Trenntoilette sind möglich, um den vielfältigen Anforderungen des Kindergartenbetriebs gerecht zu werden. Darüber hinaus realisiert Tiny House Heidelberg Sonderausbauten für individuelle Projekte. Hierzu gehört der Umbau von LKW-Aufbauten, Kastenwagen oder Expeditionsfahrzeugen zu vollständig ausgestatteten Tiny Houses. Auch stationäre Tiny Houses, die beispielsweise im Garten aufgestellt werden, gehören zum Repertoire. Alle Modelle überzeugen durch eine solide Bauweise mit hochwertigen Materialien. Die Energieversorgung erfolgt unkompliziert über Strom. Unauffällige Infrarot-Wärmestrahler sorgen für angenehme Wärme, während optional eine Solaranlage oder ein Pelletofen als Heizquelle gewählt werden können. Auch Frischwasser- und Abwasserversorgung sind flexibel lösbar, je nach Standort und Infrastruktur. Die Inneneinrichtung der Tiny Houses wird auf Wunsch geplant und umgesetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten von gut ausgestatteten Küchen über funktionale Bäder bis hin zu intelligent genutzten Stauraumlösungen. Schlafbereiche sind als Emporen oder ebenerdige Schlafzimmer möglich und garantieren durch gute Belüftung und durchdachte Details wie LED-Beleuchtung, Ablagefächer und unterlüftete Matratzen hohen Wohnkomfort.

Produktlinien Modellreihen Beschreibung
Tiny Houses
  • Standard Tiny House
  • Tiny House on Wheels
  • kompakt
  • flexibel einsetzbar
  • mobil
Modulhäuser
  • divers
  • erweiterbar
  • individueller Grundriss
Waldkindergärten
  • individuell
  • kindgerecht
  • robust
Sonderausbauten
  • vielseitig
  • maßgeschneidert

Verwendete Materialien und Fertigungsweise

Die Tiny Houses von Tiny House Heidelberg werden aus hochwertigen und nachhaltigen Materialien gefertigt. Für die Innenwände kommen Fichte-Dreischichtplatten mit pigmentiertem Hartölfinish zum Einsatz, optional können die Wände auch mit einem deckenden Anstrich versehen werden. Die Dämmung erfolgt standardmäßig mit ökologischem Jute-Dämmfilz, alternativ können Mineralwolle, Steinwolle oder Holzfaserdämmplatten verwendet werden. Bei der Fassadengestaltung werden großflächige Fichte-Dreischichtplatten verarbeitet, die eine klare Gliederung der Fassade ermöglichen. Farbige Akzente oder Kombinationen mit Wellaluminium sind dabei ebenfalls umsetzbar. Das Dach wird standardmäßig mit Wellaluminium inklusive passender Profile an Ortgang und Traufe gedeckt, optional ist eine Stehfalzeindeckung möglich. Für Fenster und Türen werden dänische Holzfenster verwendet, die sich nach außen öffnen lassen und als Schwing-, Drehkipp- oder Festverglasung gefertigt sind. Die Haustüren bestehen aus einem Blockrahmen mit Rahmentür und maximaler Glasfüllung, Sicherheitsgläser mit Straßenzulassung sind Standard. Die Ausstattung wird durch langlebige Materialien bei der Inneneinrichtung ergänzt, dazu zählen zum Beispiel Edelstahlspülen, robuste Arbeitsflächen und solide verbaute Duschelemente mit wasserfesten Rückwänden. Alle eingesetzten Materialien sind darauf ausgelegt, Langlebigkeit, Funktionalität und ein hohes Maß an ökologischer Verantwortung miteinander zu verbinden.

Was kosten Tiny Houses von Tiny House Heidelberg

Die Preise eines Tiny Houses von Tiny House Heidelberg lassen sich nicht pauschal angeben, da jedes Haus individuell nach den Wünschen und Anforderungen der zukünftigen Besitzer gefertigt wird. Jedes Projekt ist ein Unikat, das sich in Größe, Aufbau, Ausstattung und den verwendeten Materialien deutlich von anderen unterscheidet. Unterschiedliche Grundrisse, die Wahl der Dämmung, der Fassadenmaterialien oder der Dachform haben ebenso Einfluss auf den Preis wie die gewünschte Art der Energieversorgung, die Art der Heizung oder die Entscheidung für Solartechnik. Auch die Ausstattung des Innenraums variiert stark. Ob eine Schlafempore oder ein Schlafzimmer auf einer Ebene gewünscht wird, ob die Küche minimalistisch oder mit vielen Extras ausgestattet sein soll, ob ein Pelletofen, ein Klima-Splitgerät oder besondere Einbaumöbel eingeplant werden, all das hat Einfluss auf den Aufwand, die Planung und letztendlich die Kosten. Ein weiterer Grund, warum keine pauschalen Preisangaben möglich sind, ist die flexible Nutzung der Tiny Houses. Sie können als Eigenheim, Ferienhaus, Büro, Praxisraum oder Kindergartenwagen konzipiert sein. Jedes dieser Nutzungskonzepte erfordert unterschiedliche technische und bauliche Lösungen. Tiny House Heidelberg legt großen Wert darauf, passgenaue und funktionale Lösungen für den individuellen Lebensraum zu schaffen. Deshalb entstehen die Preise erst im direkten Austausch mit den Kunden und auf Grundlage einer detaillierten Planung. Nur so kann gewährleistet werden, dass das fertige Tiny House genau deren Vorstellungen und Anforderungen entspricht und dabei höchste Qualität und handwerkliche Präzision bietet. Aus diesem Grund wird auf allgemeine Preislisten verzichtet. Stattdessen wird jedes Tiny House einzeln kalkuliert und auf die jeweilige Situation abgestimmt.

Hinweis zu den vorgestellten Produkten und Preisen
Die hier mit Stand Juni 2025 bereitgestellten Informationen über Tiny House Heidelberg erheben trotz gründlicher Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Tiny House Heidelberg

  • Handwerkskunst
  • Erfahrung
  • Maßarbeit
  • Zuverlässigkeit
  • Kreativität


Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service