Tischler-Schreiner.org Icon

Tinyhaus Deutschland – Tiny-Häuser aus Brandenburg

Zuletzt aktualisiert: 26. September 2025
Lesedauer: 10 Minuten
© Tiny Haus Deutschland

Hinter Tinyhaus Deutschland steht der Handwerker Andreas Beutel, der sich mit dem Tiny-Haus „Malmö“ einen lang gehegten Traum erfüllt hat. Das Minihaus wurde aufgrund der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem und flexiblem Wohnraum gemeinsam mit der DEKRA entwickelt und ging danach in Serie. Andreas Beutel entwirft und fertigt alle Tiny Houses selbst. Dank ihres Leichtgewichts von maximal 3,5 Tonnen können die Tiny Houses von Tinyhaus Deutschland praktisch überall hin transportiert werden. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der DEKRA ist das Haus „Malmö“ für alle Straßen Europas zugelassen. Um das Tiny House von Tinyhaus Deutschland zu transportieren, wird lediglich ein geeignetes Auto mit entsprechender Anhängelast benötigt. Jedes Tiny-Haus wird nach Kundenwunsch innerhalb von 3 Monaten geplant und gebaut – optional auch mit Essecke, Nachttischen oder Ofen.

Tinyhaus Deutschland: nachhaltige Tiny-Häuser

Das Besondere ist, dass Andreas Beutel seine Tiny Houses selbst entwirft und in Handarbeit in der eigenen Werkstatt baut. Das spart Subunternehmer und lange Lieferwege. Bei der Materialauswahl greift Andreas Beutel vor allem auf natürliche und emissionsarme Werkstoffe zurück. So werden die Grundkonstruktion und ein Großteil des Innenausbaus aus dem natürlichen Rohstoff Holz gefertigt. Lediglich bei der Auswahl der Fenster und Deckenpaneele kommen Kunststoffteile zum Einsatz. 



Tinyhaus Deutschland: Historie

Andreas Beutel war schon immer Handwerker. Er stellte alles Mögliche aus Holz her und wusste, dass er noch viel mehr aus dem Material machen könnte. So baute er eines Tages stabile Flöße, die er später vermietete. Brandenburg war schon damals bekannt für seine vielen Gewässer, die genügend Möglichkeiten für Bootsfahrten boten. So lag es nahe, die Idee vom eigenen Hausboot zu verwirklichen. Gemeinsam mit seiner Frau Bärbel Beutel entwarf er ein originelles Hausboot im klassischen Stil eines Schaufelraddampfers. Die „Havel-Lady“ wurde 2011 in Dienst gestellt und begeisterte seitdem zahlreiche Urlauber, die einen etwas anderen Urlaub auf der Havel verbringen wollten.

Andreas Beutel entwarf weitere Hausboote aus Holz. Vier Jahre später verfügte er über eine Flotte von 16 Booten, darunter 15 Flöße und ein Dampfschiff. Im gleichen Jahr eröffnete das Ehepaar Beutel einen zweiten Hausboothafen in der Marina CAASMANN in der Caasmannstraße 2 in Brandenburg an der Havel. Um den Gästen den Zugang zu den Hausflößen zu erleichtern, ging im selben Jahr die neue Website „Hausfloss.de“ online. Mit jedem weiteren Hausbootbau sammelte Andreas Beutel mehr Erfahrung auf seinem Gebiet. 

Er nutzte sein Wissen, um ein Tiny House zu bauen. 2016 fertigte er in Zusammenarbeit mit der DEKRA sein erstes Tiny House namens „Malmö“. Zwar handelte es sich zunächst nur um einen Prototyp, aber Andreas Beutel wollte damit schon bald in Serie gehen. Dank Isolierung war das Haus sogar wintertauglich, sodass man es das ganze Jahr über bewohnen konnte. Da es auf einem Anhänger montiert war, konnte es mit einem entsprechend starken Auto wie einem Wohnwagen transportiert werden. Das Kraftfahrt-Bundesamt hatte den Anhänger 2017 mit einem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern für den deutschen Straßenverkehr zugelassen.

Noch im selben Jahr ging sein Haus „Malmö“ in Serie und wurde mit TÜV, Gutachten und Zulassung ausgeliefert. Die kleinen Häuser kamen beim Publikum an, weshalb der Verlag „Der Bauunternehmer“ im Jahre 2018 einen Artikel über Tiny-Häuser veröffentlichte. In diesem Artikel hatte man neben Andreas Beutel auch mehrere andere Anbieter von Minihäusern vorgestellt. Da in dieser Zeit auch viele Camper weg vom klassischen Wohnwagen wollten, brachte Andreas Beutel auch ein Tiny-Haus speziell für den Campingplatz heraus. Im Gegensatz zu einem klassischen Wohnwagen bestand sein Minihaus zum größten Teil aus Naturmaterialien. 

2019 präsentierte Andreas Beutel sein Tiny House „Malmö“ auf der Messe Touristik & Caravaning in Leipzig. Für Außenstehende bot er einen 3D-Rundgang durch das Haus an. Um den Bekanntheitsgrad seines Tiny Houses weiter zu steigern, wurde das Haus „Malmö“ 2023 samt Anhänger in einem ansprechenden Artikel auf der Website „Tiny-House4you“ veröffentlicht. Im Jahr 2024 folgte ein weiterer Artikel in der Berliner Zeitschrift „Q.iez“, die angesichts explodierender Mieten einige interessante Wohnalternativen vorstellte. Parallel dazu widmete sich Andreas Beutel seiner anderen Leidenschaft und gestaltete die Webseite „hausfloss.de“ neu.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Tinyhaus Deutschland:

  • 2011 entwirft Andreas Beutel sein erstes Hausboot und gründet zur Vermietung ein eigenes Unternehmen.
  • 2015 besitzt der Unternehmer bereits eine stattliche Flotte mit 16 Hausbooten.
  • 2016 entwirft Andreas Beutel zusammen mit der DEKRA das erste Tiny-Haus, das er wenig später auch in Serie produziert.
  • 2017 nimmt die DEKRA das Minihaus ab, das noch im selben Jahr in Serie geht.
  • 2018 bringt die Zeitschrift „Der Bauunternehmer“ einen Artikel über Tiny-Häuser heraus, in dem Andreas Beutel mit seinem Tiny-Haus vorgestellt wird.
  • 2019 stellt der Alleinunternehmer sein Tiny-Haus „Malmö“ auf der Messe Touristik & Caravaning in Leipzig vor.
  • 2023 macht die Webseite „Tiny-House4you“ auf Andreas Beutel aufmerksam.
  • 2024 veröffentlicht das Berliner Magazin „Q.uiz“ einen Artikel über das Tiny House von Andreas Beutel und andere alternative Wohnideen.
  • 2025 überarbeitet Andreas Beutel seine Webseite „hausfloss.de“, um neben seinen Tiny Houses auch das Urlaubsangebot rund um seine Hausbootflotte zu erweitern.


Tinyhaus Deutschland in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzTinyhaus Deutschland, Freiheitsweg 12b, 14772 Brandenburg an der Havel
Gründungsjahr2016
GeschäftsführerAndreas Beutel (*1962)
GründerAndreas Beutel (*1962)
Anzahl MitarbeiterKeine Angaben
ErhältlichIn Deutschland erhältlich
ProdukteTiny-Haus „Malmö“ in ca. 3 Monaten fertiggestellt, individuelle Ausstattungen möglich, Minihaus für Campingplatz, Serienfertigung
Besonderheiten3D-Rundgang online, inklusive Trailer, TÜV, Gutachten, Zulassung, winterfest, individuelle Kundenwünsche umsetzbar, Dusche, Eckküche, Kühlschrank inklusive
Internetseitewww.tinyhaus-deutschland.de

Welche Tiny-Häuser bietet Tinyhaus Deutschland an?

Aushängeschild von Tinyhaus Deutschland ist das Tiny House „Malmö“, das seit 2017 in Serie produziert wird. Trotz der Serienanfertigung ist das Tiny-Haus jedoch kein Minihaus von der Stange. Sofern es möglich ist, sind individuelle Maßanfertigungen möglich, weshalb Kundenwünsche bei der Planung einbezogen werden. So kann das Tiny House nicht nur als Dauerwohnsitz, sondern auch als Büro verwendet werden. Sogar als Campingwagen ist das Tiny House „Malmö“ nutzbar. Damit ist es eine hervorragende Alternative zum herkömmlichen Wohnwagen – zumal das Tiny House von Tinyhaus Deutschland durch seine Wärmedämmung ganzjährig bewohnbar ist.

Tiny-Haus von Tinyhaus Deutschland: Komfort auf kleinstem Raum

Tinyhaus Deutschland hat Tiny Houses als Antwort auf die steigende Nachfrage nach günstigem Wohnraum entwickelt. Trotz ihrer geringen Größe bieten die Tiny-Häuser ausreichend Platz dank sorgfältiger Planung und Raumaufteilung. Die Raumaufteilung und die Innenausstattung können flexibel geplant werden. Zur Innenausstattung gehören beispielsweise eine Eckküche mit Edelstahlspüle, Herd, Küchenschränken, Kühlschrank und Küchenschränken. Im unteren Bereich kann auch ein kleines Bad eingebaut werden. Das ausgebaute Dachgeschoss bietet eine gemütliche Schlafecke, wobei die Treppe als Stauraum für Kleidung und andere Dinge genutzt wird. Natürlich kann die Einrichtung auch individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit einer gemütlichen Essecke, einer Schlafcouch und einem Holzofen. Auf Wunsch kann die Schlafempore auch mit einem großzügigen Doppelbett ausgestattet werden, zum Beispiel 1,40 Meter x 2 Meter. 

Tiny-Haus-Wohnwagen von Tinyhaus Deutschland: ganzjährig nutzbar

Neben der Serienanfertigung des Minihauses bietet Tinyhaus Deutschland das Tiny-Haus „Malmö“ auch als Wohnhaus für den Campingplatz an. Dank der hochwertigen Isolierung ist das Tiny-Haus ganzjährig bewohnbar und eine schöne Alternative zum herkömmlichen Wohnwagen. Während hier oftmals viele Kunststoffteile verbaut werden, besteht der Tiny-Haus-Wohnwagen größtenteils aus Holz und anderen hochwertigen Materialien. Außerdem kann er wie das Tiny House individuell gestaltet werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber einem Wohnwagenanhänger von der Stange. Vorteilhaft ist auch, dass der Tiny-Haus Wohnwagen dank Trailer äußerst flexibel ist und auf Wunsch jederzeit umgestellt werden kann. Allein durch die individuell gestaltete Schlafempore und den Kamin erhält das Wohnwagen-Tiny-Haus von Tinyhaus Deutschland einen ganz besonderen Touch.

Weiteres Sortiment von Tinyhaus Deutschland

Durch den Ideenreichtum von Andreas Beutel sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Tiny-Hauses nahezu grenzenlos. Viele Einrichtungsgegenstände sind bereits im Preis inbegriffen. Andere wiederum können optional hinzugebucht werden, wie zum Beispiel ein Ofen, eine Essgruppe, eine größere Matratze oder Nachtschränke. Außerdem kann das Tiny-Haus „Malmö“ mit einem zusätzlichen Tisch oder einem Fernsehgerät ausgestattet werden. Auf Wunsch bietet Tinyhaus Deutschland weitere Zusatzleistungen an. Hierzu gehört zum Beispiel die Anlieferung des Tiny-Hauses, wenn für den Transport aus Brandenburg zum Beispiel kein geeignetes Fahrzeug zur Verfügung steht. Die Lieferung ist allerdings mit einem zusätzlichen Kostenaufwand verbunden. 

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Tinyhaus Deutschland Tiny-Häuser
  • Malmö
  • Länge: bis zu 8,45 Meter
  • Breite: bis zu 2,55 Meter
  • Höhe: bis zu 3,95 Meter
  • Fahrgestell: bis zu 3,5 Tonnen
  • Aus Fichtenholz
  • Mit Kunststofftür- und Kunststofffenstern
  • Inklusive Stromanschluss 220 Volt
  • Bett, Küche, Bad und Beleuchtung inklusive
Tinyhaus Deutschland Tiny-Haus-Wohnwagen
  • Malmö
  • Länge: bis zu 8,45 Meter
  • Breite: bis zu 2,55 Meter
  • Höhe: bis zu 3,95 Meter
  • Fahrgestell: bis zu 3,5 Tonnen
  • Alternative zum klassischen Wohnwagen
  • Hochwertiges Holzhaus mit Wasser- und Stromanschluss
  • Dank Dämmung ganzjährig nutzbar
  • Bett, Küche, Bad und Beleuchtung inklusive, weitere Optionen buchbar

Was kosten Tinyhaus Deutschland Tiny-Häuser?

Tinyhaus Deutschland bietet seine Tiny-Häuser ab 45.000 Euro (inklusive Mehrwertsteuer) an. In diesem Grundpreis sind einige Leistungen bereits inbegriffen, wie zum Beispiel eine Winkelküche mit Spüle, eine Dusche samt WC, ein Handwaschbecken, eine Beleuchtung, ein Kochfeld (Propangas) sowie ein Einbaukühlschrank. Ebenfalls im Preis enthalten ist der TÜV samt Gutachten und Zulassung, sodass der Wohnanhänger mit dem Tiny-Haus sofort fahr- und einsatzbereit ist. Natürlich kann die Einrichtung in Absprache mit dem Hersteller auch geändert werden. So schlägt Tinyhaus Deutschland als Alternative zum Beispiel eine Sitzecke und Schlafcouch vor. Auch kann der Schlafbereich vergrößert werden. Diese Änderungen haben jedoch einen höheren Kaufpreis zur Folge.

Tinyhaus Deutschland Tiny-Häuser: Förderungen prüfen

Bevor man den Kauf eines Tiny-Hauses von Tinyhaus Deutschland in Erwägung zieht, sollte man sich über mögliche Förderungen informieren. So bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einige Förderungen an, die den Kaufpreis mindern können. Wichtig ist dabei, den Antrag auf Förderung immer vor dem Kauf eines Tiny-Hauses bei der KfW zu stellen. Eine Möglichkeit ist, einen Förderkredit für einen klimafreundlichen Neubau (Nummer 297, 298) zu beantragen. Dieser Kredit wurde von der KfW als Alternative zum Förderkredit (Nummer 153) für energieeffizientes Bauen herausgegeben, der jedoch zur Zeit nicht verfügbar ist. Eine weitere Ergänzung ist der Förderkredit für energieeffizientes Sanieren (Nummer 151, 152). Dieser Förderkredit ist derzeit zwar ebenfalls nicht verfügbar, jedoch kann sich dies in Zukunft auch wieder ändern. Es lohnt sich daher immer, bei der KfW nachzufragen.

Kosten von Tinyhaus Deutschland Tiny-Häusern

Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Februar 2025 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

ProduktreihePreise (rund)
Tinyhaus Deutschland Tiny-HausAb 45.000 Euro
Tinyhaus Deutschland Tiny-Haus-WohnwagenAb 45.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Tinyhaus-Deutschland-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Februar 2025 bereitgestellten Informationen über Tinyhaus Deutschland erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Tinyhaus Deutschland Tiny-Häusern

  • Deutsche Handarbeit
  • Relativ niedrige Preise dank Serienfertigung
  • Viele Leistungen inklusive
  • Optionale Gestaltung möglich 
  • Auslieferung samt TÜV, Gutachten und Zulassung


Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service