Die Tischlerei Bock ist ein hessisches Unternehmen aus Bad Wildungen-Braunau, dessen Angebot weit über das traditionelle Handwerk hinausgeht. Zwar fertigt der von Christian Bock geführte Betrieb auch Fenster, Türen, Treppen, Fußböden und Wandverkleidungen an, jedoch sind die Tiny Houses in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt gerückt. 2015 wurden die ersten Tiny-Häuser des Handwerksbetriebes auf der Bad Wildunger Gewerbeschau präsentiert. Beim Bau stellt sich der Tischlermeister stets neuen Herausforderungen, um Wohnkomfort und Zweckmäßigkeit in Einklang zu bringen. Ein Tiny House der Tischlerei Bock bietet mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen etwa 8 Quadratmeter Wohnraum, den das Unternehmen in traditioneller Handwerkskunst ganz individuell baut. Die Einsatzmöglichkeiten eines Tiny Houses sind dabei äußerst vielseitig: ob als Wohn- oder Ferienhaus oder auch als Ski- oder Jagdhütte.
Tischlerei Bock Tiny House: hochwertige Bauweise aus Holz
Beim Bau seiner Tiny-Häuser greift der Gründer Christian Bock ganz bewusst auf ökologische und nachhaltige Materialien zurück. Im Fokus steht Holz als Naturmaterial. Es ist äußerst widerstandsfähig und langlebig und lässt sich gut verarbeiten. Für die Dämmung werden Holzfasern verwendet. Auf Subunternehmen greift das Unternehmen dabei nicht zurück, sondern fertigt seine Tiny Houses eigenständig und ganz individuell nach Maß an. Selbst die Inneneinrichtung ist individuell wählbar. So entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Kunden ein Tiny House, das auf Wunsch auch mit einer PV-Anlage mit Stromspeicher ausgestattet werden kann. Die Tiny Houses weisen eine niedrige Energiebilanz auf und tragen durch die zusätzliche Außenverkleidung mit Lärchenholz zu einem geringen CO2-Fußabdruck bei.
Tischlerei Bock: Historie
Christian Bock war schon immer Tischler aus Leidenschaft. Bevor er sich jedoch selbstständig machte, wollte er im Ausland Erfahrungen sammeln. So begab er sich auf eine Reise rund um die Welt und lernte auf seinem Weg viele Länder kennen, um dort für eine gewisse Zeit zu leben und zu arbeiten. Schon damals bedauerte er, dass er sich an jedem neuen Ort eine neue Unterkunft suchen musste. Praktischer war es seiner Meinung nach, wenn man die Wohnung einfach mitnehmen und am neuen Ort aufstellen könnte.
Nach seiner Rückkehr gründete er 2005 sein eigenes Unternehmen und konzentrierte sich auf die Herstellung von Holzarbeiten. Neben handgefertigten Möbeln, Fenstern und Türen fertigte Christian Bock auch Treppen, Fußböden und Wandverkleidungen an. Außerdem führte er Reparaturarbeiten aus. Der Betrieb wuchs und mit ihm der Bekanntheitsgrad. Der Gedanke an ein mobiles Haus ließ Christian Bock nicht mehr los. Also baute er einen alten Holzbauwagen um, der allerdings noch zu schwer war. 2013 dann der Durchbruch, als Christian Bock in die USA reiste und Jay Shafer kennenlernte. Er war bereits für seine auf Anhängern montierten Minihäuser bekannt. Zurück in Deutschland setzte Christian Bock sein Vorhaben endlich in die Tat um und begann mit der Fertigung von Tiny-Häusern.
Die Herausforderung bestand damals darin, die Häuser nach deutschem Standard zu bauen. Anders als in den USA war das Vorhaben in Deutschland mit vielen Auflagen verbunden. Ein Jahr später stellte das Unternehmen sein erstes Tiny House fertig, das 2015 auf der Bad Wildunger Gewerbeschau ausgestellt wurde. Mit jedem weiteren Tiny House gewann das Unternehmen an Erfahrung. Zunächst beschränkte sich die Schreinerei auf 6 Meter lange Häuser auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger. Doch schon bald erweiterte sie ihr Angebot auf 8 Meter lange Minihäuser auf einem 8-Tonnen-Anhänger. 2017 gab es eine Kooperation mit der Beratungs- und Planungsfirma IndiViva, die sich für den Bau von bezahlbaren Tiny-Häusern einsetzte. 2018 gestaltete das Unternehmen seine Webseite aufgrund der hohen Nachfrage um und bot noch im selben Jahr einen Workshop für den Tiny-Haus-Bau an.
Bis 2020 erhielt die Tischlerei wertvolle Fördergelder zur Unterstützung ihrer Geschäftsidee, unter anderem vom Land Hessen und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Da der Workshop 2018 gut ankam, folgte 2021 der nächste. Dieser fand bereits in der neuen Fertigungshalle statt. Noch im selben Jahr wurde eine weitere Fertigungshalle gebaut. Beide Bauprojekte wurden 2022 feierlich eingeweiht. In diesem Jahr folgte der nächste Meilenstein in der Firmengeschichte, als die Tischlerei Bock auf der REHAB in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der proVice GmbH ein Tiny House für Rollstuhlfahrer präsentierte. Das „Tiny Rolli Haus“ bot ein völlig neues, barrierefreies Wohnkonzept.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine der Tischlerei Bock:
- 2005 gründet Christian Bock die Tischlerei Bock im hessischen Bad Wildungen-Braunau.
- 2013 kommt er auf einer USA-Reise durch den Kontakt mit Jay Shafer mit Tiny-Häusern in Kontakt und beginnt nach der Heimkehr mit dem Bau eigener Minihäuser.
- 2014 stellt Christian Bock das erste Tiny House fertig.
- 2015 wird das Tiny House als Prototyp auf der Bad Wildunger Gewerbeschau ausgestellt.
- Seit 2017 arbeitet die Tischlerei Bock mit der Beratungs- und Planungsfirma IndiViva zusammen, die den Bau von Tiny-Häusern unterstützt.
- 2018 wird die Webseite des Unternehmens neu gestaltet. Noch im selben Jahr bietet das Unternehmen einen Praxisworkshop für den Bau von Tiny Houses an.
- Bis 2020 erhält die Tischlerei Bock sowohl vom Land Hessen als auch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzielle Unterstützung.
- 2021 bietet das hessische Unternehmen aufgrund der großen Zustimmung einen weiteren praxisnahen Workshop in der neuen Fertigungshalle an. Noch im selben Jahr stellt die Tischlerei eine weitere Fertigungshalle fertig.
- 2022 werden die beiden neuen Fertigungshallen feierlich eingeweiht. Im selben Jahr präsentiert das Unternehmen mit dem „Tiny Rolli Haus“ ein Minihaus für Rollstuhlfahrer.
Tischlerei Bock in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Tischlerei Bock, Auf der Höhe 3a, 34527 Bad Wildungen-Braunau |
| Gründungsjahr | 2005 |
| Geschäftsführer | Christian Bock (*1968) |
| Gründer | Christian Bock (*1968) |
| Anzahl Mitarbeiter | Über 5 |
| Erhältlich | In ganz Deutschland, individuell nach Maß auf Anfrage |
| Produkte | Traditionelle Tischlerarbeiten und Tiny Houses, inkl. Minihäuser auf 3,5 oder 8 Tonnen Anhängern und rollstuhlgerechte Tiny Houses |
| Besonderheiten | Individuelle Fertigung nach Maß, Wohn- und Ferienhäuser, Jagd- oder Skihütten, Fußbodenheizung, Kamin, PV-Anlage, Holzfaserdämmung |
| Internetseite | www.bock-tischlerei.de/start |
Welche Tiny Houses bietet die Tischlerei Bock an?
Als kleine Tischlerei aus Nordhessen bietet das Unternehmen drei Produktlinien an, die sich individuell gestalten lassen. Klassiker sind Tiny Houses, die auf einem Anhänger errichtet werden und dadurch jederzeit umgestellt werden können. Ausgestattet mit einem Holzkamin vereinen sie Gemütlichkeit und Funktionalität. Auf Wunsch können sie auch mit einem Wasser- und Stromanschluss ausgestattet werden. Auf der anderen Seite kann die Tischlerei jedoch auch feststehende Minihäuser realisieren, die an Ort und Stelle bleiben. Auch hier wird aufgrund der limitierten Größe jeder Platz ausgenutzt. Um auch Menschen mit Rollstuhl den Zugang zu einem Tiny House zu ermöglichen, gibt es von der Tischlerei Bock auch rollstuhlgerechte Tiny-Häuser.
Tischlerei Bock Tiny House bis 3,5 Tonnen: Luxus auf kleinstem Raum
Tiny House bedeutet, sich auf das Nötigste zu beschränken. Dass ein Haus jedoch trotz kleiner Größe viel Platz und Stauraum bieten kann, beweist das hessische Unternehmen mit seinen kleinen Häusern. Sie sind auf ein maximales Gewicht von 3,5 Tonnen ausgelegt, um sie auf Wunsch mit einem passenden Zugwagen problemlos umzustellen. Durch das maximale Gewicht von 3,5 Tonnen sind die Tiny Houses zwar höchstens 6 Meter lang, bieten aber trotzdem jeglichen Komfort, den man sich wünschen kann. Eine moderne Küche, eine gemütliche Sitzecke, ein ausgebauter Dachboden, Kamin und eine Fußbodenheizung sind nur einige Beispiele, wie sich ein Tiny House ausstatten lässt. Natürlich können Kunden auch auf jeglichen Komfort verzichten, wenn sie möglichst autark und unabhängig leben wollen. Dank des hochwertigen Materials zeichnen sich Tiny Houses der Tischlerei Bock durch Langlebigkeit aus.
Tischlerei Bock Tiny House bis 8 Tonnen: mehr Platz im Minihaus
Zuerst war es ein Projekt, dann wurde es mit ins Repertoire aufgenommen: Das 8 Tonnen Tiny House der Tischlerei Bock bietet mit einem höheren Gesamtgewicht und bis zu 8 Metern Länge etwas mehr Platz und kann daher noch individueller gestaltet werden. Aufgrund des höheren Gewichts eignet sich dieses Minihaus vor allem als stationäres Haus, beispielsweise als kleines Wohn- oder Ferienhaus. Durch die zusätzliche Länge von 2 Metern hat dieses Tiny House mehr Stauraum, der dank des Einfallsreichtums der Schreinerei effektiv genutzt wird. Hinsichtlich der Einrichtung sind nahezu keine Grenzen gesetzt, sodass Kunden auf (fast) nichts verzichten müssen. Selbst in puncto CO2-Effizienz kann dieses Tiny House dank Holzfaser-Wärmedämmung in Dach und Wänden und zusätzlicher Lärchenverschalung der Außenfassade punkten.
Tischlerei Bock Tiny House für den Rollstuhl: barrierefrei mit hohem Komfort
Mit ihrem „Tiny Rolli Haus“ ist der Tischlerei Bock ein echtes Tiny-House-Highlight gelungen, das Menschen mit Rollstuhl ein flexibles und eigenständiges Leben ermöglicht – und das auf kleinstem Raum. Das rollstuhlgerechte Minihaus wurde 2022 auf der REHAB in Karlsruhe vorgestellt und sorgte auf Anhieb für Begeisterung. Hauptmerkmale sind eine modulare Rampe und Terrasse sowie ein spezieller Fußboden, der dem Rollstuhl mehr Grip bietet. Alle Möbel, einschließlich des ausziehbaren Kühlschranks, sind an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Die Beleuchtung kann dank Fernbedienung einfach gesteuert werden. Darüber hinaus sind im „Tiny Rolli Haus“ viele Schlaufen und Griffe zur Unterstützung der Mobilität angebracht. Ziel der Gestaltung ist es, ein Leben im Tiny House trotz Einschränkungen zu ermöglichen, ohne auf Komfort und Gemütlichkeit zu verzichten.
Weiteres Sortiment der Tischlerei Bock
Neben den Tiny Houses bietet die Tischlerei Bock auch traditionelle Handwerksarbeiten an. Diese reichen vom Einbau neuer Fenster und Türen über die Verlegung eines neuen Holzfußbodens bis hin zu hochwertigen Wandverkleidungen und individuellen Treppen. Überdies gehören hochwertige, handgefertigte Küchen zum Angebot, auf Wunsch auch komplett aus Holz. Eine umfassende Beratung sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten runden das umfangreiche Portfolio der Tischlerei Bock gelungen ab.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Tiny House bis 3,5 Tonnen |
|
|
| Tiny House bis 8 Tonnen |
|
|
| Tiny House für Rollstuhlfahrer |
|
|
Was kosten Tischlerei Bock Tiny Houses?
Die Preise für ein Tiny House der Tischlerei Bock beginnen für einen Rohbau bei 27.000 Euro, allerdings ist das Minihaus hier noch nicht fertig ausgebaut. Für ein fertiges Tiny-Haus, das zum Beispiel mit einer Komposttoilette, einer Küche, einem Bett, einem Holzofen und Einbauschränken ausgestattet ist, müssen Kunden mit Kosten von über 35.000 Euro rechnen. Im Allgemeinen sind die Kosten immer abhängig von der Ausstattung. Wer sich zum Beispiel einen Gussofen, eine Fußbodenheizung und eine PV-Anlage mit Speicher wünscht, muss mit höheren Kosten rechnen. Auf Wunsch liefert das Unternehmen das Tiny House auch aus. In diesem Fall kommen noch die Lieferkosten und eine Transportversicherung von etwa 80 bis 100 Euro hinzu
Tischlerei Bock Tiny House: Förderungen erfragen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Fördermöglichkeiten an, die sich auch für Tiny-Häuser lohnen können. Zum einen gibt es bei der KfW den Förderkredit (Nummer 153) für energieeffizientes Bauen, der für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses vergeben wurde. Der Kredit ist derzeit zwar nicht verfügbar, eine Antragstellung kann sich aber dennoch lohnen. Als Alternative bietet die KfW einen Kredit für einen klimafreundlichen Neubau (Nummer 297, 298) an. Auch kann beim Bau eines Tiny Houses der Förderkredit für energieeffizientes Sanieren (Nummer 151, 152) genutzt werden. Auch dieser Kredit ist derzeit leider nicht verfügbar, kann von der KfW jedoch in Zukunft wieder neu aufgelegt werden. Wichtig: Voraussetzung für eine finanzielle Unterstützung durch die KfW ist, dass die Anträge in Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienzexperten stets vor Baubeginn gestellt werden.
Kosten von Tischlerei Bock Tiny Houses
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Februar 2025.
| Produktreihe | Preise (rund) |
| Tiny House bis 3,5 Tonnen | Ab 35.000 Euro |
| Tiny House bis 8 Tonnen | Ab 35.000 Euro |
| Tiny House für Rollstuhlfahrer | Ab 35.000 Euro |
Vorteile von Tischlerei Bock Tiny Houses
- Über 20 Jahre Erfahrung
- Individuelle Fertigung von Tiny-Häusern
- Hochwertige Holzarbeiten nach Maß
- Hoher Komfort auf kleinstem Raum
- Mit vielen Extras
- Rollstuhlgerechte Anfertigung möglich
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service