Die Tiny House by Wöhltjen GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 in Achim-Uphusen als Anbieter von Tiny Houses etabliert. Die Geschichte des Unternehmens begann jedoch nicht mit dem Ziel, kleine Häuser zu bauen, sondern mit der Suche nach einer praktischen Lösung für einen mobilen Messestand. Als Tischlerei nahm das Team regelmäßig an Messen teil, was jedes Mal mit einem erheblichen Aufwand verbunden war. Die Idee, einen mobilen Stand zu schaffen, der sowohl optisch ansprechend als auch barrierefrei ist, führte schließlich zur Entwicklung der ersten Tiny Houses. Die Philosophie von Tiny House by Wöhltjen basiert auf mehreren Kernwerten: Qualität, Nachhaltigkeit, Individualität und Barrierefreiheit. Jedes Tiny House wird mit der Präzision und Liebe zum Detail gefertigt, die man von einer traditionsreichen Tischlerei erwartet. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und die Konzentration auf das Wesentliche fördern die Tiny Houses einen ressourcenschonenden Lebensstil. Die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden stehen im Mittelpunkt des Gestaltungsprozesses, sodass jedes Haus einzigartig ist. Die Tiny Houses sind nicht nur als Wohnraum, sondern auch als Ferienhäuser, Büros oder modulare Erweiterungen geeignet. Sie bieten eine flexible und nachhaltige Alternative in einer Zeit, in der Wohnraum in Städten knapp und teuer wird. Die Entwicklung eines eigenen hydraulischen Hubsystems zeigt den Erfindergeist, der in dem Projekt steckt. Dieses System ermöglicht es, die Häuser ohne weitere maschinelle Unterstützung auf Messen oder an anderen Standorten aufzustellen. Mit jedem neuen Projekt wächst nicht nur das Portfolio des Unternehmens, sondern auch seine Expertise. Die Verbindung von traditionellem Tischlerhandwerk mit modernen Wohnkonzepten macht Tiny House by Wöhltjen zu einem Vorreiter in der Branche. Während sie weiterhin an Messen teilnehmen – nun mit ihrem eigenen, mobilen Tiny House als Blickfang – arbeitet das Team kontinuierlich an neuen Ideen und Verbesserungen. Die Geschichte von Tiny House by Wöhltjen GmbH zeigt eindrucksvoll, wie aus einer praktischen Idee ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell entstehen kann.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Tiny Houses: klein aber oho!
Tiny Houses erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, die weit über das traditionelle Wohnen hinausgehen. Diese kompakten Wohneinheiten, die in der Regel weniger als 50 Quadratmeter Wohnfläche bieten, eignen sich hervorragend für verschiedene Lebenssituationen und Bedürfnisse. Als flexibler Wohnraum bieten Tiny Houses Menschen, deren Leben nicht immer nach Plan verläuft, eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Wohnungen. Für Berufstätige, die unabhängig arbeiten möchten, fungieren sie als mobile Büros, die eine produktive Arbeitsumgebung fernab des klassischen Büros ermöglichen. Tiny Houses finden auch als persönlich gestaltete Gästehäuser Verwendung. Hausbesitzer nutzen sie zur Wohnraumerweiterung auf dem eigenen Grundstück oder als charmante und nachhaltige Ferienwohnungen. Für Minimalisten bieten sie die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die Kombination aus Wohn- und Arbeitsbereich macht Tiny Houses zu idealen Home-Office-Lösungen, die flexibles Arbeiten mit minimalistischem Wohnen verbinden. Als Gästezimmer oder Ruheraum schaffen Tiny Houses private Rückzugsorte zum Entspannen und Auftanken. Hobbybegeisterte finden in ihnen kreativen Freiraum auf kleinstem Raum. Im Pflegebereich dienen sie als praktische und private Unterkünfte für Pflegekräfte in der Nähe ihres Einsatzortes. Nicht zuletzt werden Tiny Houses als vollwertige Wohnhäuser genutzt, die ein nachhaltiges und individuelles Leben ermöglichen. Die Vorteile von Tiny Houses gehen über ihre vielseitige Nutzbarkeit hinaus. Sie fördern einen nachhaltigen Lebensstil, bieten finanzielle Freiheit durch geringere Kosten und unterstützen einen minimalistischen Ansatz. Flexibilität und Mobilität eröffnen so neue Möglichkeiten für Wohnen, Arbeiten und Freizeit, angepasst an die sich wandelnden Bedürfnisse der modernen Gesellschaft. Tiny House by Wöhltjen GmbH repräsentieren somit nicht nur einen Wohntrend, sondern eine ganzheitliche Lebensphilosophie, die Nachhaltigkeit, Freiheit und Individualität in den Vordergrund stellt.
Tiny House by Wöhltjen GmbH: Historie
Die Tiny House by Wöhltjen GmbH wurde 2015 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich aus der Idee entstanden, einen mobilen Messestand zu schaffen, begann das Unternehmen, Tiny Houses als innovative Wohnlösung zu bauen. Im Jahr 2020 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen und das Unternehmen veranstaltete im Anschluss ein Online-Seminar zum Thema „Wie komme ich zu meinem Traumgrundstück“, um Interessierten den Einstieg in die Welt der Tiny Houses zu erleichtern. 2021 war ein entscheidendes Jahr für die Firma: Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte und der Unternehmenssitz wurde offiziell in Achim, Niedersachsen, festgelegt. Don Ehrenbrink übernahm gemeinsam mit Stefan Wöhltjen die Geschäftsführung. In diesem Jahr konnte das Unternehmen durch verschiedene Veranstaltungen und Medienauftritte seine Bekanntheit steigern – darunter die Präsentation des Tiny House „Stephan“ in einer Tatort-Folge sowie die Teilnahme am Tag der offenen Tür des “Land of Green”. Zusätzlich wurden Webinare zu Themen wie „Tiny House Finanzierung“ angeboten und ein Online-Schautag organisiert. Die Entwicklung setzte sich 2022 und 2023 fort, mit weiteren Schautagen und Webinaren wie „Land in Sicht“. Das Unternehmen nahm an renommierten Messen wie der Domizil Messe, Hansebau Bremen, NORDHAUS und New Housing teil, um seine Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. 2024 wurde das Angebot durch ein viertägiges Seminar in Kooperation mit Tinyon erweitert, und die Firma war sogar auf dem Holtebüttel Rock Festival vertreten. Heute ist Tiny House by Wöhltjen ein etablierter Anbieter von Tiny Houses, der nicht nur hochwertige Minihäuser produziert, sondern auch aktiv zur Förderung eines nachhaltigen und minimalistischen Lebensstils beiträgt.
- 2015 Gründung der Firma Tiny House by Wöhltjen
- 2020 Gesellschaftsvertrag
- 2020 Online-Seminar zum Thema “Wie komme ich zu meinem Traumgrundstück”
- 2021 Eintragung der Firma
- 2021 Sitz der Firma in Achim in Niedersachsen
- 2021 Don Ehrenbrink wird Geschäftsführer zusammen mit Stefan Wöhltjen
- 2021 das Tiny House “Stephan” der Firma ist im Tatort zu sehen
- 2021 die Firma ist beim Tag der offenen Tür des “Land of Green” vertreten
- 2021 Webinar zum Thema “Tiny House Finanzierung”
- 2021 Online-Schautag der Firma
- 2022 Schautag bei der Tiny House by Wöhlthjen GmbH
- 2022 Webinar zum “Thema Land in Sicht”
- 2023 Schautag bei der Tiny House by Wöhltjen GmbH
- 2023 Das Unternehmen ist auf der Domizil Messe, der Hansebau Messe Bremen, der NORDHAUS, der New Housing Messe und der LandTageNord vertreten
- 2024 viertägiges Seminar in Kooperation mit Tinyon zum Thema “Tiny House”
- 2024 Tiny House by Wöhltjen ist auf dem Holtebüttel Rock Festival vertreten
Tiny House by Wöhltjen GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Tiny House by Wöhltjen GmbH, Carl-F.-W.-Borgward-Straße 12, 28832 Achim-Uphausen |
Gründungsjahr | 2015 |
Geschäftsführer | Don Ehrenbrink und Stefan Wöhltjen |
Anzahl Mitarbeiter | 10 |
Erhältlich | europaweit |
Produkte | Tiny Houses aus Fertigung in Deutschland, die individuell gestaltbar sind; die Firma bietet aber auch Modelle aus der Serienherstellung an, darunter auch ein Modulhaus. |
Besonderheiten | Die Firma begleitet den Kunden durch den Bau- und Planungsprozess bis hin zur Grundstückssuche. Mit hochwertigen Materialien und durchdachter Ausstattung überzeugen die Tiny Houses. |
Internetseite | https://tiny-house.info/ |
Welche Systeme für Tiny Houses bietet die Tiny House by Wöhltjen GmbH an?
Die Tiny House by Wöhltjen GmbH bietet eine Reihe von individuell gestaltbaren Modellen an, die als Inspiration für potenzielle Kunden dienen. Drei Hauptmodelle stechen dabei besonders hervor: das Tiny House Karl, das Tiny House Laura und das Modulhaus Karla. Zusätzlich gibt es das innovative Modell „Wanderfalke“, das in Kooperation mit Falke Tiny House Design entwickelt wurde. Das Tiny House Karl ist ein mobiles Haus auf einem hochwertigen AL-KO Tridem Hochlader. Es zeichnet sich durch seinen Holzrahmenbau und eine Kombination aus Western Red Cedar Holz- und Prefa Siding Aluminium-Fassade aus. Mit einem Satteldach und umfangreicher Dämmung bietet es Komfort bei verschiedenen Wetterbedingungen. Im Innenraum befinden sich zwei Schlafebenen, eine davon für eine 160 x 200 Zentimeter Matratze, sowie eine Treppe mit integriertem Stauraum. Die Küche ist voll ausgestattet und das Bad verfügt über alle notwendigen Einrichtungen. Das Tiny House Laura ähnelt in vielen Aspekten dem Modell Karl, unterscheidet sich jedoch in den Maßen. Mit einer Gesamtwohnfläche von 18 Quadratmetern, wovon vier auf die Schlafebenen entfallen, bietet es ausreichend Platz für zwei Personen. Die Ausstattung ist vergleichbar mit dem Modell Karl, einschließlich der hochwertigen Materialien und der umfassenden Technik. Das Modulhaus Karla hebt sich durch seine Größe von den anderen Modellen ab. Mit 40 Quadratmetern Wohnfläche bietet es deutlich mehr Platz und richtet sich an Paare aller Altersklassen. Es besteht aus zwei Modulen und verfügt über einen großzügigen Wohn- und Essbereich mit offener Küche, ein separates Schlafzimmer und ein Bad. Die ökologische Schafwoll-Dämmung sorgt für ein angenehmes Raumklima. Karla entspricht dem Energiegesetz 2023 und ist mit modernen Heiz- und Klimasystemen ausgestattet.
Das Modell „Wanderfalke“, entwickelt in Zusammenarbeit mit Falke Tiny House Design, zeichnet sich durch sein innovatives Design aus. Es verfügt über eine auffällige Aluminium-Stehfalz-Fassade in Anthrazit und einen schrägen Wandaufbau, der eine beeindruckende Aussicht ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind der integrierte Balkon und die Möglichkeit zur Installation von Solartechnik. Alle Modelle bieten hochwertige Materialien und energieeffiziente Lösungen. Sie unterscheiden sich in Größe, Mobilität und spezifischen Ausstattungsmerkmalen, wobei das Modulhaus Karla und der Wanderfalke eher für stationäre Nutzung konzipiert sind, während Karl und Laura als mobile Tiny Houses auf Rädern designt wurden. Trotz der vorgestellten Modelle betont Tiny House by Wöhltjen die Möglichkeit zur individuellen Anpassung jedes Hauses. Kunden können somit die vorgestellten Modelle als Ausgangspunkt für ihre eigenen, maßgeschneiderten Tiny House-Lösungen nutzen.
Produktlinien | Modelle | Besonderheiten |
Tiny Houses |
|
|
Modulhouses |
|
|
Verwendete Materialien
Bei der Fertigung der Minihäuser wird auf eine Kombination aus hochwertigen Materialien und nachhaltigen Technologien gesetzt. Die Firma verwendet ökologisch verträgliche Werkstoffe, die den Energieeffizienzstandards der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Ein Schwerpunkt liegt auf innovativen Lösungen wie platzsparenden Infrarotheizungen, die für ein angenehmes Raumklima sorgen und umweltfreundlichen Trockentrenntoiletten. Zur Energiegewinnung kommen solare Luftkollektoren zum Einsatz, die die Nachhaltigkeit der Tiny Houses unterstreichen. Als traditioneller Handwerksbetrieb legt das Unternehmen besonderen Wert auf qualitativ hochwertige Tischler- und Zimmermannsarbeiten. Für spezielle Installationen in den Bereichen Küche, Bad und Elektrik arbeitet es mit ausgewählten Partnerunternehmen zusammen, um eine durchgängig hohe Qualität zu gewährleisten. Diese Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen, umweltfreundlichen Technologien ermöglicht es der Firma, Tiny Houses zu schaffen, die sowohl komfortabel als auch nachhaltig sind.
Was kostet ein Tiny House der Tiny House by Wöhltjen GmbH?
Die Tiny House by Wöhltjen GmbH bietet eine flexible Preisgestaltung für ihre Miniaturhäuser an. Die Firma veröffentlicht bewusst keine festen Preisangaben für ihre Modellhäuser, da jedes Projekt individuell angepasst werden kann. Kunden haben die Möglichkeit, bei einer Anfrage Erweiterungen oder Umbauten vorzunehmen, was die Vorhersage der endgültigen Kosten erschwert. Die Preise für Tiny Houses können je nach Ausstattung, Größe und individuellen Anpassungen stark variieren. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Tiny House liegt bei rund 2.300 Euro. Bei der Tiny House by Wöhltjen GmbH beginnen die Preise für Tiny Houses bei rund 80.000 Euro für das Haus Laura und enden bei 130.000 Euro bei dem Haus Falke. Bei Größen ab 50 Quadratmeter kann der Preis bei knapp 200.000 Euro liegen. Bei der Firma besteht zudem die Option, ein komplett individuell gefertigtes Haus zu bestellen, Musterhäuser hierfür können bei der Firma in Achim besichtigt werden. Dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Gestaltung, kann aber auch Auswirkungen auf den Endpreis haben. Interessenten sollten für eine genaue Preisauskunft direkten Kontakt mit der Firma aufnehmen, um ihre spezifischen Wünsche und Anforderungen zu besprechen.
Modell | Preis |
Haus Laura | 80.000 € |
Haus Falke | 130.000 € |
ab 50 m² | +/- 200.000 € |
Vorteile eines Tiny Houses der Tiny House by Wöhltjen GmbH
- individuell gestaltbar
- Hilfestellung bei Grundstückssuche
- hohe ökologische Standards
- hochwertige Materialien
- Fertigung in Deutschland
Erhalten Sie mit Tischler-Schreiner.org das passende Angebot für Ihr neues Tiny House!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service